Fachbereiche

Deutsch: Kaleko, Mascha

Verse für Zeitgenossen -
Mit dem "lyrischen Stenogrammheft" und dem "Kleinen Lesebuch für Große" (ebenfalls bei Rowohlt unter ISBN 9783499016783) wurde Mascha Kaléko in den 1930er Jahren Berlins berühmt. In "Verse für Zeitgenossen" sind ihre Gedichte aus den amerikanischen Exilsjahren versammelt. Die Qualität ihrer Dichtung liegt in der Einfachheit und in der Alltäglichkeit; Titel aus dem Alltäglichen wie "Sonntagmorgen", "Großstadtliebe", "Kassen-Patienten" ode...
Das lyrische Stenogrammheft / Kleines Lesebuch für Große -
Mit dem "lyrischen Stenogrammheft" und dem "Kleinen Lesebuch für Große" versammelt dieser Band Mascha Kalekos Großstadtgedichte aus den 1930er-Jahren, beide Bände gelten als Mascha Kalékos Hauptwerk und machten die Dichterin berühmt. Die Qualität ihrer Dichtung liegt in der Einfachheit und in der Alltäglichkeit; Titel aus dem Alltäglichen wie "Sonntagmorgen", "Großstadtliebe", "Kassen-Patienten" oder "Einsamer Abend", Großstadtgedichte...
Ich tat die Augen auf und sah das Helle - Gedichte und Prosa. Ausgewählt und mit einem Vorwort von Daniel Kehlmann
Es ist das Verdienst des Deutschen Taschenbuch Verlags dtv, das literarische Werk von Mascha Kaléko zu verlegen und es ist das Verdienst von Daniel Kehlmann zum 50. Todestag am 21. Januar 2025 diese leinengebundene Jubiläumsausgabe mit einer Auswahl von Gedichten und Prosa vorgelegt zu haben. Mit dem "lyrischen Stenogrammheft" und dem "Kleinen Lesebuch für Große" wurden Mascha Kalekos Großstadtgedichte in den 1930er-Jahren schlagartig berüh...
Sei klug und halte dich an Wunder - Gedanken über das Leben
Mascha Kaléko (1907-1975), als Tochter jüdischer Eltern in Galizien (Österreich-Ungarn) geboren, im Berlin der 1920er Jahre literarisch und kabarettistisch (Ringelnatz) erfolgreich, 1938 zwangs-emigriert in die USA, 1959 nach Israel übergesiedelt, zählt neben Sarah Kirsch, Hilde Domin, Marie Luise Kaschnitz, Nelly Sachs und Else Lasker-Schüler zu den bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts und gilt als Vertreterin ...
Die paar leuchtenden Jahre - Mit einem Essay von Horst Krüger
Mascha Kaléko (1907-1975), als Tochter jüdischer Eltern in Galizien (Österreich-Ungarn) geboren, im Berlin der 1920er Jahre literarisch und kabarettistisch (Ringelnatz) erfolgreich, 1938 zwangs-emigriert in die USA, 1959 nach Israel übergesiedelt, zählt neben Sarah Kirsch, Hilde Domin, Marie Luise Kaschnitz, Nelly Sachs und Else Lasker-Schüler zu den bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts und gilt als Vertreterin ...
Das lyrische Stenogrammheft - Kleines Lesebuch für Große
Mit dem "lyrischen Stenogrammheft" und dem "Kleinen Lesebuch für Große" versammelt dieser Band Mascha Kalekos Großstadtgedichte aus den 1930er-Jahren, beiden Bände gelten als Mascha Kalékos Hauptwerk und machten die Dichterin berühmt. Die Qualität ihrer Dichtung liegt in der Einfachheit und in der Alltäglichkeit; Titel aus dem Alltäglichen wie "Sonntagmorgen", "Großstadtliebe", "Kassen-Patienten" oder "Einsamer Abend", Großstadtgedicht...
Wir haben keine andre Zeit als diese - Gedichte über das Leben
Diese schmale, bibliophil gebundene Gedichtausgabe umfasst "Gedichte über das Leben" (Untertitel) der Lyrikerin Mascha Kaléko aus insgesamt 50 Schaffensjahren. Ein kompaktes Nachwort der Herausgeberin Eva-Maria Prokop gibt Einblick in Leben und Werk sowie Hinweise zur Einordnung verschiedener Gedichte. Mascha Kaléko (1907-1975), als Tochter jüdischer Eltern in Galizien (Österreich-Ungarn) geboren, im Berlin der 1920er Jahre literarisch und k...
Mascha Kaléko - Liebesgedichte -
Mascha Kaléko (1907-1975), als Tochter jüdischer Eltern in Galizien (Österreich-Ungarn) geboren, im Berlin der 1920er Jahre literarisch und kabarettistisch (Ringelnatz) erfolgreich, 1938 zwangs-emigriert in die USA, 1959 nach Israel übergesiedelt, zählt neben Sarah Kirsch, Hilde Domin, Marie Luise Kaschnitz, Nelly Sachs und Else Lasker-Schüler zu den bedeutendsten deutschsprachigen Lyrikerinnen des 20. Jahrhunderts und gilt als Vertreterin ...

K: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

k/ck UnterscheidungKabarettKafkaKafka, FranzKaleko, MaschaKalenderKalif StorchKalkwerkKamishibaiKampfKaninchenKaribu-LehrgangKarikaturKarl MayKarteiKarteienKarteikartenKathedraleKatz und MausKaut, EllisKehlmann, DanielKEK-LehrgangKinderKinder in anderen LändernKinder in schwierigen SituationenKinder- und JugendliteraturKinderbuchKinderbuchautorenKinderbuchklassikerKinderbuchreiheKinderbuchverfilmungKinderbuchzitateKinderfilmKinderfragenKindergedichteKinderkrimiKinderliteraturKinderlyrikKinderreimeKinderroman in einer fantastischen WeltKindheitKindheit im NationalsozialismusKindheitserinnerungenKinoKirsch, SarahKirsten BoieKlasse 7Klasse 8Klasse 9KlassenlektüreKlassikKlassikerKlassiker der KinderliteraturKlausurenKleistKleist, Heinrich vonKlerusKlimaKlüger, RuthKoch/KöchinKoeppen, WolfgangKolonialismusKolumnenKomicKomikKommaKommentarKommentare und KopiervorlagenKommentierenKommunikationKommunikationswissenschaftKompetenzenKompetenzstufenKompetenzstufen3 und 4KompetenztestsKomplettlesungKomponistenKomödieKonflikteKongruenzKonjunktionenKonjunktivKonsonantenhäufungenKonsonantenschreibungKonzentrationKonzentrationsaufgabenKopiervorlagenKorrektorKorrekturKorrespondenzKrankheitKrauskreative Methodikkreatives SchreibenKreuzworträtselKreuzzügeKriegKrimiKriminalromanKrimisKrimniKritikKronauer, BrigitteKugelschreiberKulturKulturgeschichteKulturtheorieKunstKunstmärchenKunstwerkekurze EinführungKurzgeschichteKurzgeschichtenKurzprosaKurzvokal und Langvokal unterscheidenKuscheltiereKästner, ErichKöhlmeier, MichaelKörperhaltungKörperspracheKüheKünstler