 | Diese Ausgabe der Grimmschen Märchen ist etwas ganz besonderes: Auf fünf Bände angelegt, die Jahr für Jahr ab 2020 erscheinen sollen, soll sie alle Grimmschen Märchen versammeln und dabei durch die packenden Illustrationen von Henrik Schrat gleichzeitig einen Bogen in die Gegenwart schlagen. So verbinden sich klassische deutsche Märchen mit zeitgenössischer Kunst - eine passende Paarung, wie sich zeigen wird. Neben dem Text der Märchen (j... |  | „Märchen sind Utopien mit kompensatorischer Funktion, die ihre Tradierung konkreten sozialen und ökonomischen Verhältnissen verdanken.“, erkannte der Märchenforscher Lutz Röhrich - unter Bezugnahme auf den Philosophen Ernst Bloch - in einem Beitrag des Handbuchs „Märchen und Märchenforschung in Europa“(1993). Dass Einiges für diese Erkenntnis spricht, dazu genügt es, sich weltbekannter Phantasieerzählungen aus bekannten Märchen... |
 | Michael Lemster wirft in dieser umfangreichen Familienbiographie einen weiten Blick auf diese besondere Familie, schildert ihre Herkunft seit dem 15. Jahrhundert und verfolgt die Schicksale einzelner Familienmitglieder bis hin zu den berühmtesten Grimms, Jacob und Wilhelm. Doch die Familie der Grimms besteht nicht nur aus diesen beiden berühmten Brüdern, die durch ihre unermüdliche philologische Tätigkeit der deutschen Sprache und Literatur ... |  | In diesem Sammelband sind einige der schönsten Märchen der Brüder Grimm enthalten. Durch das wunderschöne Cover mit goldenem Schriftzug strahlt es bereits vor dem Lesen etwas besonderes aus. Beim Eintauchen in die diversen Märchen finden Junge aber auch Alte bekannte, aber auch weniger bekannte Geschichten. Darunter beispielsweise die Klassiker Hensel und Gretel, Aschenputtel oder Froschkönig. Illustriert werden diese mit warmen Bildern der... |
 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Diese Ausgabe der Grimmschen Märchen ist etwas ganz besonderes: Auf fünf Bände angelegt, die Jahr für Jahr ab 2020 erscheinen sollen, soll sie alle Grimmschen Märchen versammeln und dabei durch die packenden Illustrationen von Henrik Schrat gleichzeitig einen Bogen in die Gegenwart schlagen. So verbinden sich klassische deutsche Märchen mit zeitgenössischer Kunst - eine passende Paarung, wie sich zeigen wird. Neben dem Text der Märchen (j... |
 | Drei (natürlich drei!) Thesen zu Märchen stellt Timan Spreckelsen auf: 1. "Im Märchen kommt jeder zu sich selbst" 2. "Es gibt im Märchen nichts umsonst" 3. "Im Märchen kommt man nie an ein Ende". Spreckelsen erkundet anhand dieser drei Leitthemen die Welt der Grimmschen Märchen, zieht Verbindungslinien von der Antike bis in die allerneuste Jugendliteratur und kann seine Thesen anhand zahlreicher detailverliebter Beobachtungen an den Texten ... |  | Märchen zählen nicht umsonst seit weit über hundert Jahren zu den beliebtesten Bilderbüchern. Sie bergen eine wundervolle Kraft, vermitteln ein Grundvertrauen in Werte, die in anderen Geschichten längst vergessen sind. Gerade die Märchen der Gebrüder Grimm versprechen Kindern wie Erwachsenen: Alles wird gut! Daher werden Märchen im Kindergarten vorgelesen, in Schulen als traditionelle Literaturgattung erlernt und in der Therapie und der S... |
 | Noch in unserer Kindheit waren Märchenbücher und auch Märchenhörspiele aus keinem Kinderzimmer wegzudenken. Aber im Laufe der Zeit haben durch den Einzug des Mediums Fernsehen auch in die Kinderzimmer die Märchen ihre Bedeutung bei vielen verloren. Viele Kinder identifizieren sich lieber mit den Konsumfiguren der heutigen Zeit, mit denen sie ja überflutet werden.
Aber immer noch sind die Geschichten vom hässlichen Entlein, von Schneewittc... |  | Das Kamishibai ist ein japanisches Erzähltheater, bei dem großformatige Bildkarten in einen Holzrahmen gesteckt werden und so in kleinen Schritten eine Geschichte begleiten.
Der Don Bosco Verlag hat gemeinsam mit der Illustratorin Petra Lefin besonders schöne Kamishibai Bildkartensets herausgegeben. Neben vielen Sets zu biblischen Erzählungen gibt es auch eine große Auswahl zu Märchen.
Ganz besonders möchte ich die Bildkartensets zu... |
 | Das Kamishibai ist ein japanisches Erzähltheater, bei dem großformatige Bildkarten in einen Holzrahmen gesteckt werden und so in kleinen Schritten eine Geschichte begleiten.
Der Don Bosco Verlag hat gemeinsam mit der Illustratorin Petra Lefin besonders schöne Kamishibai Bildkartensets herausgegeben. Neben vielen Sets zu biblischen Erzählungen gibt es auch eine große Auswahl zu Märchen.
Ganz besonders möchte ich die Bildkartensets zu ... |  | Das Kamishibai ist ein japanisches Erzähltheater, bei dem großformatige Bildkarten in einen Holzrahmen gesteckt werden und so in kleinen Schritten eine Geschichte begleiten.
Der Don Bosco Verlag hat gemeinsam mit der Illustratorin Petra Lefin besonders schöne Kamishibai Bildkartensets herausgegeben. Neben vielen Sets zu biblischen Erzählungen gibt es auch eine große Auswahl zu Märchen.
Ganz besonders möchte ich die Bildkartensets zu ... |