 | Caroline Wahls Roman „Windstärke 17“ ist eine eindrucksvolle Fortsetzung ihres Debüts „22 Bahnen“ und eignet sich hervorragend für den Einsatz im Literaturunterricht der Sekundarstufe II. Im Zentrum steht die junge Protagonistin Ida, die nach dem Tod ihrer Mutter und dem plötzlichen Zerbrechen familiärer Strukturen in eine tiefe persönliche Krise stürzt. Ihre Reise auf eine abgelegene Nordseeinsel wird zur inneren Reise – zur Sel... |  | Als jetzt erschienenes Taschenbuch ist dieser Roman nun 10 € günstiger als die Hardcover-Ausgabe.
Thema des Romans ist die Vergangenheitsbewältigung in Ostdeutschland nach der "Wende" mit dem Mauerfall 1989/90. »Die Möglichkeit von Glück« ist das Prosadebüt der in Berlin lebenden Dramatikerin Anne Rabe (geb. 1986), deren Protagonistin Stine im Roman (nicht nur) ihr Geburtsdatum kurz vor der deutschen Wiedervereinigung teilt. Eine Famil... |
 | Roberta soll den Bauernhof ihrer Eltern übernehmen, träumt aber von einem Leben als Modeschöpferin in einer Großstadt. Sie hat eine Lehre als Schneiderin in einer Stadt absolviert und möchte der dörflichen Enge entfliehen. Gertrud ist Pfarrersfrau und fügt sich nur mit Widerwillen den dörflichen Konventionen, in die der Beruf ihres Mannes sie seit Jahren hineinzwängt. Sie hängt an ihrem Sohn Wilhelm, der nach dem Abitur gerade seinen Zi... |  | In diesem Herbst 2024 dominieren bei Wahlen weltweit rechtspopulistische und faschistoid-faschistische Parteien, - ob nun in Thüringen und Sachsen, in Österreich, in Frankreich und womöglich im November 2024 erneut der Rechtspopulist Donald Trump in den USA. In Paul Lynchs Faschismus-Parabel "Das Lied des Propheten" stürzt Irland in eine Diktatur. Dieser Roman ist eine eindringliche Warnung vor faschistischen Tendenzen, ein Weckruf an europä... |
 | In diesem frisch auf deutsch erschienenen Roman werden die politische und soziale Situation, die Korruption, Kriminalität und Gewalt in São Paulo, Brasilien (und Lateinamerika schlechthin) literarisch verarbeitet; hier treten die Menschen, die ums Überleben kämpfen, vor Augen: Drogenabhängige, Straßenhändlerinnen und -händlern, Arbeitslose, Müllsammler ... Menschen am Rande der Gesellschaft in behelfsmäßigen Behausungen im Kontrast zu ... |  | Der 2012 erschienene und 2017 verfilmte Erfolgs-Roman "Der Trafikant" des Wiener Schriftstellers Robert Seethaler (geb. 1966) ist dessen literarischer Durchbruch; er verbindet die persönliche Geschichte des 17-jährigen Franz Huchel in Wien, der dort eine Lehrstelle in einem Zeitungs- und Tabak-Trafik (Kiosk) antritt, mit dem historischen Hintergrund der politischen Geschehnisse in Österreich vom Sommer 1937 bis zum Sommer 1938: die Zeit des Na... |
 | Der junge Wiener Autor Tonio Schachinger (*1992) hat für diesen humorvollen und tiefgründigen Gesellschafts- und Adoleszenz-Roman den Deutschen Buchpreis 2023 erhalten. Es geht um alles, was in der Pubertät von Relevanz ist: das Verhältnis zu den Eltern, die erste Liebe und Computerspiele (hier: „Age of Empires 2“ - ein sogenanntes Echtzeitstrategiespiel) als Rückzugsort inmitten eines konservativ-autoritären Internats mit Rohrstock-Hum... |  | Thema dieses Romans ist die Vergangenheitsbewältigung in Ostdeutschland nach der "Wende" mit dem Mauerfall 1989/90. »Die Möglichkeit von Glück« ist das Prosadebüt der in Berlin lebenden Dramatikerin Anne Rabe (geb. 1986), deren Protagonistin Stine im Roman (nicht nur) ihr Geburtsdatum kurz vor der deutschen Wiedervereinigung teilt. Eine Familiengeschichte wird mit gesellschaftlichen Fragestellungen wie den Kontinuitäten von Gewalt verknüp... |
 | Die neue Reihe "rororo Entdeckungen" möchte vergessene Autorinnen, - und Frauen werden eher "vergessen" als Männer - , wiederentdecken und neu herausgeben. In der Reihe "rororo Entdeckungen" erscheinen Romane bemerkenswerter, aber bereits vergessener Autorinnen aus dem zwanzigsten Jahrhundert. Der hier anzuzeigende Band 1 bietet eine Neuausgabe eines Klassikers der 1930er-Jahre-Literatur: das Schicksal einer klugen und ehrgeizigen Frau als Bank... |  | In diesem Roman mit dem wunderbar gestalteten Cover geht es um den spanischen Hipster Enrique, der aus der Stadt zu seiner Tante aufs Dorf nach La Cañada zieht. Dort möchte er neue Projekte, beispielsweise im Naturschutz, etablieren und die Innovation und den Fortschritt der kleinen Gemeinde anregen. Anfangs mit viel Euphorie und Enthusiasmus versucht er die Dorfbewohner davon zu überzeugen moderner und nachhaltiger zu leben. Letztlich wird er... |
 | In diesem komplexen Science-Fiction-Roman "DAVE" (Name eines Megacomputers), der hiermit als Taschenbuchausgabe nach dem Erscheinen als Hardcover 2021 vorliegt, sind à la Orwells "1984" Terror durch digitale Kontrolle und Künstliche Intelligenz als Ersatzreligion Thema. Die in einem gigantischen Labor (über-)lebenden Menschen werden von einem visuellen Erkennungssystem - anstelle von Big Brother - überwacht, in der Hoffnung, eine künstliche ... |  | Juli Zehs letzte Romane hießen „Unterleuten“ (2016), dann „Über Menschen“ (2021) und jetzt „Zwischen Welten“. Als Mitverfasser erscheint auf dem Titel der nicht ganz so bekannte Simon Urban. Unklar ist, wie sie sich das Verfassen des Gesellschaftsromans über die zerstörerische Kraft eines enthemmten Diskurses aufgeteilt haben, - natürlich läge eine Geschlechter-Aufteilung gemäß der Protogonisten, dem Hamburger Journalisten Ste... |