Fachbereiche

Deutsch: Exilliteratur

ein vibrierendes Kind - erinnerungen an eine persische Kindheit
Der im Jahr 2021 verstorbene Dichter SAID hinterlässt uns mit diesen "Erinnerungen an eine persische Kindheit" wundervolle Einblicke in seine Biographie. Man erfährt in jeder Zeile, wie prägend die frühen Jahre in Teheran für den 1947 geborenen Schriftsteller gewesen sein müssen: Der Familienkreis, die Freunde, erste Annäherungen an Sprache und Dichtung, tägliches Leben in einer (jedenfalls der westlichen Leserschaft von heute) fremden Gr...
Mephisto - Roman einer Karriere
Der Roman Mephisto, eine Kurzform von Mephistopheles, der literarischen Figur in Johann Wolfgang von Goethes Drama Faust, von Klaus Mann, Sohn von Thomas Mann, erschien 1936 im Exil. Nach dem Tode Gustaf Gründgens’, auf den die zentrale Romanfigur Hendrik Höfgen eindeutig Bezug nimmt, klagte dessen Adoptivsohn und Alleinerbe Peter Gorski erfolgreich gegen die Publikation in der Bundesrepublik Deutschland und die Veröffentlichung des Romans M...
Deutsche Exilliteratur 1933–1950 - Band 1,2: Weimarische Linksintellektuelle im Spannungsfeld von Aktionen und Repressionen
Das voluminöse, mehrbändige Werk von Hans-Albert Walter, Deutsche Exilliteratur 1933–1950, ist mit diesem Band zu seinem Abschluß gekommen. Im Zentrum dieses Bands steht die Frage, wie es 1933 zu einer historisch beispiellosen Vertreibung von Autoren, Intellektuellen und Wissenschaftlern kommen konnte. Der Autor untersucht u.a. den „Revolutionstourismus“ linker Schriftsteller in die Sowjetunion, die auf dem rechten Auge deutlich blinde W...
Thomas Mann - Der Amerikaner - Leben und Werk im amerikanischen Exil 1938 - 1952
Die Literatur über Thomas Mann und sein Werk ist inzwischen sehr vielfältig und deckt zahlreiche Aspekte seines Lebens ab. Hans Rudolf Vagets biografische Studie über seine Zeit in Amerika fügt dem Bild dennoch neue und erhellende Aspekte hinzu, denn Manns Jahre in Amerika blieben in der Sekundärliteratur lange Zeit unterrepräsentiert. Vaget lehrt in den USA und hat von daher einen ganz anderen und unbefangeneren Blick, da er die Auseinande...
Neue Sachlichkeit. Literatur im
Dieser höchst informative und komprimierte Band aus der 17-bändigen Reihe des Reclam-Verlags zur deutschen Literatur vom Mittelalter bis zur Gegenwart wendet sich der terminologisch schwer zu fassenden deutschsprachigen Literatur zwischen 1925 und 1945 zu. Die Vielfalt der literarischen Strömungen in der Weimarer Republik ist ebenso schwer zu fassen wie die Zerstreuung der deutschen Literaten in das weltweite Exil während der nationalsozialis...
Sachwörterbuch zur deutschen Literatur -
Dieses Nachschlagewerk sollte jeder nutzen, der sich umfassend mit der deutschen Literatur beschäftigen möchte. In den Artikeln werden sowohl alle Epochen als auch Gattungen sehr detailliert beschrieben. Selbst für die deutsche Literatur wichtige Theorien, z.B. die Dramentheorie, werden vorgestellt. Auch Literaturbewegungen und rhetorische Mittel sowie Gattungsmerkmale, wie bestimmte Strophen- oder Versformen, werden erklärt. Somit bietet di...
Deutsche Literaturgeschichte - Von den Anfängen bis zur Gegenwart
Diese Literaturgeschichte ist kompetent, umfassend und aktualisiert (bis ins Jahr 2000). Spezifisch ist, dass die Literatur eingeordnet wird in die Zeitgeschichte und ihre Epochen. Das ist vorbildlich und bahnt über die Literatur hinaus Verständnis für die Zeitgeschichte an; insofern handelt es sich zweifelsfrei um ein Standardwerk, mittlerweile in der 6. Aufl. seit 1979. Auch die jüngsten Tendenzen in der deutschsprachigen Literatur seit der...
Deutsche Literaturgeschichte -
Wer deutsche Literaturgeschichte im Rahmen des Deutschunterrichts vorbereitet, wird dankbar sein für das vorliegende Buch, das in kompakter Weise einen schnellen Einblick in die Thematik gibt. Die im Jahr 2002 erschienene 62. Auflage ist akualisiert und bietet eine werkbezogene Darstellung der deutschen Gegenwartsliteratur. Erfreulich ist, dass auch die Paralelen aus der Kunstgeschichte erwähnt und teilweise abgebildet werden. Bedeutende Köp...
Exilromane - Klaus Mann, Mephisto / Irmgard Keun, Nach Mitternacht / Anna Seghers, Das siebte Kreuz
Interpretationshilfen bieten Grundlageninformationen zur Behandlung literarischer Texte und Themen sowie umfassendes Hintergrundwissen zur einordnung des Stoffs in größere Zusammenhänge. ...

E: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Deutsch

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  Z  ... 

E-MailEdelbauer, RaphaelaEdenEffi BriestEichendorffeigene WeltEigenpräsentationEin herrliches StückEin SommernachtstraumEine Welteinfache Sätze bildenEinführungeinsam seinEinsatz des WörterbuchsEinschlafenEinzelfälleEinzelförderungEinzeltitelElternEnde, MichaelEngelenglisches KinderbuchEntdeckerEntdecker und ErfinderEntscheidungsfindungEntspannungEntstehungEnttäuschungEntwicklungsromanEpikEpochenEposErfahrungenErfinderErhardt, HeinzErich KästnerErinnerungenErlebnisberichtErlebniserzählungErläuterungen und DokumenteErpenbeck, Jennyerste Wörtererster WeltkriegErstes Lesen und VorlesenErstlesenErstleseunterrichterweiterter LesebegriffErzählenErzähltechnikenErzähltexteErzähltheorieErzählungErzählungenErörterungEssayEssaysEtymologieewiges LebenExilExilliteraturExistenzExperimenteexperimentelle LyrikExpressionismus