lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Deutsche Literaturgeschichte Von den Anfängen bis zur Gegenwart Sechste, verbesserte und erweiterte Auflage mit 524 Abbildungen

von Wolfgang Beutin, Klaus Ehlert, Wolfgang Emmerich, Christine Kanz, Bernd Lutz, Volker Meid, Michael Opitz, Carola Opitz-Wiemers, Ralf Schnell, Peter Stein und Inge Stephan
Deutsche Literaturgeschichte
Von den Anfängen bis zur Gegenwart


Sechste, verbesserte und erweiterte Auflage mit 524 Abbildungen



von Wolfgang Beutin, Klaus Ehlert, Wolfgang Emmerich, Christine Kanz, Bernd Lutz, Volker Meid, Michael Opitz, Carola Opitz-Wiemers, Ralf Schnell, Peter Stein und Inge Stephan

Wolfgang Beutin, Klaus Ehlert, Wolfgang Emmerich, Christine Kanz

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476017581 (ISBN: 3-476-01758-3)
721 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, September, 2001

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Seit Erscheinen der ersten Auflage 1979 haben Hunderttausende von Studierenden, Hochschullehrern und Lehrern mit dieser beispiellosen Literaturgeschichte gearbeitet. Gleichzeitig ist diese erfolgreiche Konzeption Vorbild für die Entwicklung von acht weiteren Literaturgeschichten geworden. Ihr Konzept, die Literatur stets im kommunikativen Spannungsfeld der jeweiligen Epochen zu betrachten, hat sich bewährt und gewinnt in Zeiten von kulturwissenschaftlicher Betrachtungsweise in den Geisteswissenschaften neue Aktualität. Für diese sechste Auflage wurde die »Deutsche Literaturgeschichte« vollständig überarbeitet und bis in das Jahr 2000 fortgeführt. In allen Kapiteln werden Ausblicke auf die Einflüsse der Weltliteratur, besonders der europäischen Nachbarländer, gegeben. Zudem haben die Autorinnen und Autoren die Ergebnisse der jüngsten Forschung berücksichtigt und insbesondere Passagen zur Frauenliteratur, zur Kinder- und Jugendliteratur und zu medialen Wechselwirkungen ergänzt.

Vollständig neu ist das Kapitel zur »Literarischen Moderne« um die Jahrhundertwende vom Naturalismus bis zum Expressionismus. Ebenfalls für die sechste Auflage neu verfasst wurde das Kapitel über »Tendenzen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur seit 1989«, das die Literaturproduktion der neunziger Jahre vorstellt, aber auch auf die zentralen Tendenzen der unmittelbaren Gegenwartsliteratur eingeht, z.B. auf die Holocaust-Bewältigung, auf Literatur im Internet, auf die so genannte >interkulturelle< Literatur von Autorinnen und Autoren nicht-deutscher Herkunft sowie auf Autoren als Medienphänomene.



Deutsche Literaturgeschichte auf einen Blick: reichhaltig illustriert, lebendig und unterhaltsam geschrieben. Sie führt durch die Literatur-vom Mittelalter bis in die unmittelbare Gegenwart. Für die sechste Auflage wurde die »Deutsche Literaturgeschichte« vollständig überarbeitet und bis in das Jahr 2000 fortgeführt. Neu sind die Kapitel zur »Literarischen Moderne« um die Jahrhundertwende sowie zur Literatur der neunziger Jahre.
Rezension
Diese Literaturgeschichte ist kompetent, umfassend und aktualisiert (bis ins Jahr 2000). Spezifisch ist, dass die Literatur eingeordnet wird in die Zeitgeschichte und ihre Epochen. Das ist vorbildlich und bahnt über die Literatur hinaus Verständnis für die Zeitgeschichte an; insofern handelt es sich zweifelsfrei um ein Standardwerk, mittlerweile in der 6. Aufl. seit 1979. Auch die jüngsten Tendenzen in der deutschsprachigen Literatur seit der deutschen Wiedervereinigung 1989 werden aufgenommen. Kurz: empfehlenswert - und preislich durchaus erschwinglich.

Thomas Bernhard für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Eine beispiellose Literaturgeschichte, bereits in der sechsten Auflage!

Autoreninformation:
Wolfgang Beutin, Hamburg; Klaus Ehlert, Bassum bei Bremen; Wolfgang Emmerich, Bremen; Christine Kanz, Bern; Bernd Lutz, Stuttgart; Volker Meid, Wolfschlugen; Michael Opitz, Berlin; Carola Opitz-Wiemers, Berlin; Ralf Schnell, Siegen; Peter Stein, Lüneburg; Inge Stephan, Berlin.

Inhaltsverzeichnis
VORWORT VIII

MITTELALTERLICHE LITERATUR

Europa und >Deutschland< im Mittelalter - skizzenhaft 1
Eine romantische Wiederentdeckung 5
Germanisch-heidnische Dichtung, Heldenlied 9
Von der karolingischen Renaissance zum Stauferreich: Kulturpolitische
Grundlagen 11
Die zentrale Rolle der Klöster 12
Die epische Literatur der Stauferzeit 22
Rückgriff auf Germanisch-Heroisches: Das Nibelungenlied 34
Minnesang 36
Grundzüge der Literatur des Spätmittelalters 46

HUMANISMUS UND REFORMATION

-O Jahrhundert, o Wissenschaften!« - Der Renaissance-Humanismus 57
»Die Grundsuppe des Wuchers, der Dieberei und Räuberei« - Gesellschaftskritik und reformatorische Programme von der »Reformatio Sigismundi« bis Hans Sachs 63
Derhalben mußt du, gemeiner Mann, selber gelehrt werden« -Die Entdeckung des Worts als Waffe 67
Der Buchdruck, das Neulatein und der Übergang zu den Volkssprachen 69
Daß wir frei sind und es sein wollen«: Flugschriftenliteratur 72
Zwei Reformatoren, ein Propagandist der Reformation 74
Reformationsliteratur 82
»Sie hand gemacht ein Singschul« - Meistersang, Volkslied, Gemeindelied, Bekenntnislyrik 85
»Der Jugend Gottes Wort und Werk mit Lust einzuprägen«:
Das Reformationsdrama 91
Schwank und Roman vor dem Roman 95

LITERATUR DES BAROCK

Deutschland im 17. Jahrhundert 101
Literatur und Gesellschaft 106
Die Literaturreform 109
Dichtung und Rhetorik 113
Deutsche Literatur und Weltliteratur 115
Lyrik 117
Von Trauer- und Freudenspielen 128
Roman und andere Prosaformen 136

AUFKLÄRUNG

Was ist politisch und gesellschaftlich neu? 148
Die Öffentlichkeit verändert sich. Der freie Schriftsteller meldet sich zu Wort. Der literarische Markt entsteht 149
Die aufklärerischen Literaturtheorien von Gottsched über Lessing bis zum Sturm und Drang 156
Die aufklärerische Praxis im Drama 159
Der einzelne Mensch erfährt sich im Roman 172
Subjektivität und Gesellschaftskritik in der Lyrik 175
Lehrhafte Fabel 177
Lntstehung der Kinder- und Jugendliteratur 178
Rationalismus und Empfindsamkeit. Zur Dialektik der Aufklärungsbewegung 180

KUNSTEPOCHE

Zwischen Revolution und Restauration 182
Reaktionen auf die Französische Revolution: Klassik - Romantik - Jakobinismus 183
Weimarer Klassik 189
Der Weg zum Entwicklungs- und Bildungsroman 197
Die Verbindung von Dramatischem und Epischem in der Novelle 200
Romantik als Lebens- und Schreibform 202
Schreibende Frauen der Romantik 209
Die Mainzer Republik und die Literaturpraxis der deutschen Jakobiner 212
Im Umkreis von Klassik, Romantik und Jakobinismus: Jean Paul - Kleist - Hölderlin 215
Die späte Romantik 223
Goethes Spätwerk als Bilanz der Epoche 227
Klassikverehrung und Klassikwirkung im 19. und 20. Jahrhundert 231

VORMÄRZ

Aufbruch in die Moderne 239
Literaturmarkt, Berufsschriftstellertum und Zensur 243
Wozu ist Literatur jetzt nützlich? 247
Das Unglück, Dichter zu sein, oder: Vom Geschichtsschreiber
zum Geschichtstreiber 252
Enfant perdu: Heinrich Heine 256
Das Ende der Kunst oder neue Zeit und neue Kunst 261
Das Programm der politischen Poesie 267
Kritik der politischen Poesie: Der Widerstreit von politischer Tendenz und literarischer Praxis 271
Literatur und Sozialismus in Vor- und Nachmärz 275
Unterhaltungsliteratur, Kinder- und Jugendliteratur, Frauenliteratur 279
Rückblick auf eine Epoche: Neue Schreibweisen in Prosa, Lyrik und Drama 285
1848 und das Zerbrechen der aufklärerischen Perspektive 291

REALISMUS UND GRÜNDERZEIT

Die widersprüchliche Situation und Versuche, sie darzustellen 293
Nationale und liberale Erziehung statt allgemeiner geistiger Freiheit? 299
Hat die Reichsgründung 1871 neue Wege eröffnet? 302
Volksliteratur und Dorfgeschichte 308
Haltungen< als literarische Antwort auf die gesellschaftliche Entwicklung 312
Politisch engagierte Schriftstellerinnen und Schriftsteller zwischen 1848 und 1890 321
Die Eyrik in der Epoche des Realismus 327
Idee und Wirklichkeit des Dramas im Realismus 331
Die Entwicklung der Massenliteratur nach 1848 und deren Ziele 335

DIE LITERARISCHE MODERNE (1890-1920)

Die Naturalisten als erste Generation der literarischen Moderne 342
Literaturbewegungen um 1900 354
Expressionismus (1910-1920) 367

LITERATUR IN DER WEIMARER REPUBLIK

Nach der Niederlage des Ersten Weltkriegs 387
Literatur als Ware 389
Ansätze zu einer proletarisch-revolutionären Literatur 399
Die Neue Frau 402
Vielfalt der Prosa 406
Neue Sachlichkeit 414
Zeitstück, Volksstück und Eehrstück 421
Zwischen Artistik und Engagement - die Eyrik 427

LITERATUR IM >DRITTEN REICH<

Die nationalsozialistische Machtübernahme 433
Die >Ästhetisierung der Politik< oder faschistische Politik als >Gesamtkunstwerk< 438
Die Eiteratur der >Inneren Emigration< 442
Schreiben in der Illegalität 447

DIE DEUTSCHE LITERATUR DES EXILS

Der Exodus 451
Kampf um die »Einheitsfront« der Exilautoren 456
Kontroversen um ein neues Selbst- und Eiteraturverständnis der Exilautoren
- Expressionismus- und Realismusdebatte 459
Die besondere Rolle des historischen Romans 462
Antifaschistische Eiteraturpraxis 465
Die besondere Rolle Bertolt Brechts 471

DEUTSCHE LITERATUR NACH 1945

»Als der Krieg zu Ende war« 479
Alliierte Kulturpolitik 485
Politisch-kulturelle Publizistik 490
Aporien des lyrischen >Kahlschlags< 492
Von der Schwierigkeit, Prosa zu schreiben 497
Das Drama der deutschen Nachkriegsbühnen 503

DIE LITERATUR DER DDR

Modell >Literaturgesellschaft<: Literarisches Leben zwischen Sozialpädagogik und Zensur 511
Die fünfziger Jahre: Antifaschistischer Konsens und Auseinandersetzung mit der >neuen Produktion 520
Zwischen Affirmation und Utopie. Der Umbruch in den sechziger Jahren 534
Wider die instrumentelle Vernunft. Die Literatur der siebziger und achtziger Jahre 551

DIE LITERATUR DER BUNDESREPUBLIK

Der Literaturbetrieb 580
Literatur versus Politik: Schreibweisen der fünfziger Jahre 592
Die Politisierung der Literatur (1961-68) 608
>Tendenzwende< - Literatur zwischen Innerlichkeit und alternativen Lebensformen (1969-77) 635
Widerstand der Ästhetik - Die Literatur der achtziger Jahre 645

TENDENZEN IN DER DEUTSCHSPRACHIGEN GEGENWARTSLITERATUR SEIT 1989

Die Zäsur des Jahres 1989 - Voraussetzungen und Folgen 660
Literarische Verarbeitung der >Wende< in Prosatexten 667
Zwischen »Transit-Poesie« und »Erlebnisdichtung«? 674
Nicht vergangene Vergangenheit - Holocaust und Faschismus 678
Expeditionen zu den Ursprüngen 684
Erinnerungsräume und Gefühlsattacken - Das Theater der neunziger Jahre 689
Literatur aus naher Fremde 694
Vom »literarischen Fräuleinwunder« oder »die Enkel kommen« 697
Literatur im Netz/Netzliteratur 700

ANHANG

Weiterführende Bibliographie 703
Personen- und Werkregister 712
Bildquellen 721