 | Diese Einführung in die Dramenanalyse behandelt alle Aspekte der Dramen-Interpretation wie Genres, Figurenkonstellation, Sprache, Raum & Zeit, Theaterwissenschaft etc. und zeigt alle wichtigen Analysekategorien dramatischer Texte auf. Das Drama gehört als dritte große Gattung neben Lyrik und Prosa elementar in den schulischen Deutschunterricht, obwohl es von Hause aus nicht in die Schule, sondern ins Theater gehört. Die Einführung gliedert s... |  | Vor allem mit ›Der Besuch der alten Dame‹ und ›Die Physiker‹ erlang der Schweizer Dramatiker Friedrich Dürrenmatt Weltruhm, zugleich werden diese Stücke regelmäßig an deutschsprachigen Theatern aufgeführt und im schulischen Unterricht gelesen. Friedrich Dürrenmatt (1921-1990) war primär Dramatiker, zugleich aber auch Schriftsteller sowie Maler. Aus dem Prosa-Werk gehört der 1950 erschienene Kriminalroman ›Der Richter und sein He... |
 | In bereits 8. Aufl. liegt nun dieses Buch zur Dramen-Didaktik vor. Die eigene produktive Auseinandersetzung mit Formen von Literatur führern zu einem erheblich höheren Involvement von Schüler/inne/n mit den Texten als das pure Lesen und Besprechen. Deshlab liegen dem Autor aktives szenisches Erarbeiten von Dramentexten und eigenes Schreiben und Spielen von Dramenszenen und Dramen besonders am Herzen. Der Autor hat entsprechende Wreke auf für ... |  | Die universitären Lehrbücher werden zunehmend auf die neuen B.A.- und M.A.-Studiengänge abgestimmt, - das gilt auch für diese umfassende Einführung in die Dramenanalyse, die in gutem Preis-Leistungs-Verhältnis kompetent und didaktisch aufbereitet über alle Aspekte der Dramen-Interpretation wie Genres, Figurenkonstellation, Sprache, Raum & Zeit und Theaterwissenschaft informiert. Das Drama gehört als dritte große Gattung neben Lyrik und P... |
 | Für die Neuauflage (7. Aufl.) wurde der Band um einen Abschnitt zum Postdramatischen Theater ergänzt und insbesondere die Schlussbibliographie aktualisiert. Am Beispiel von Lessings „Emilia Galotti“ (1772) zeigt dieses seit 30 Jahren auf dem Markt befindliche Buch auf, wie ein Drama aufgebaut ist, funktioniert und zu analysieren ist. Es stellt ein kleines Handbuch über das Drama dar, das sich immer wieder auf Aristoteles´ Grundlegung bezi... |  | Die zweite Auflage der Kopiervorlagen zu Goethes "Faust" wurde um einige Kapitel ergänzt. Es sind zusätzlich Materialien zur Entwicklung des Faust-Stoffes, zur Gelehrten- und Gretchentragödie, zu Goethes Naturfassung und zur Kerkerszene enthalten. Zudem werden Parallelen zwischen "Faust I" und "Faust II" untersucht. Das im Unterricht bewährte Material präsentiert eine komplette, jedoch erweiterbare Unterrichtssequenz. Als Ergänzung empfiehl... |
 | Das vorgestellte Buch ist nach den Übungen mit Lösungen der zweite Band der Drama-Lernhilfereihe. Es ist eine praxisorientierte Anleitung zur Interpretation dramatischer Texte, wie Tragödien, Komödien, Tragikomödien, Schauspiele und episches Theater. Die Textinterpretation wird am Beispiel relevanter Schullektüren systematisch eingeübt. In zahlreichen Übungen können die Schülerinnen und Schüler ihren Wissensstand selbst überprüfen. M... |  | Die Analysen und Reflexionen zu Goethes "Faust I" geben einen kurzen Überblick über die literarische Entwicklung des Faust-Motivs von seinen Anfängen bis hin zu Thomas Mann. Daneben finden sich die wichtigsten Erklärungen zu den einzelnen Szenen. Einzelne Textausschnitte regen zur Auseinandersetzung und Diskussion an. Die vergleichende Textarbeit und Analyse von Formen szenischer Ausarbeitung von Motiven sind nur einige der Möglichkeiten, di... |
 | Das Lesen und Interpretieren von Texten dominiert seit jeher den Deutschunterricht an unseren Schulen. Eine Pflichtlektüre im Unterricht ist nach wie vor Goethes "Faust I". Zur Texterschließung dieses Dramas liefert das Büchlein der Reihe "Blickpunkt im Unterricht" Materialien und Anregungen. Die Ausführungen zum Inhalt und den Figuren wurden bewusst knapp gehalten. Im Vordergrund steht die Anregung der Schülerinnen und Schüler zu eigenstä... |  | Lessings Trauerspiel "Emilia Galotti" zählt nach wie vor in der Oberstufe zum unverzichtbaren Lektürekanon. Dieser Erläuterungsband soll anhand ausgewählter Quellen, Schaubilder und Textauszüge aus der zeitgenössischen wie aus der gegenwärtigen Sekundärliteratur zu einer vertieften Textrezeption anregen. Dadurch wird das Drama in den historischen Kontext und in das Gesamtwerk Lessings eingeordnet und hinsichtlich sprachlicher sowie inhalt... |
 | Dieses Lehrwerk gliedert sich in zwei Hefte: Ein Lehrerheft (ISBN 3932609093) mit Analysen und Unterrichtsvorschlägen für eine kreative Unterrichtsgestaltung und ein Schülerarbeitsheft (ISBN 3932609107), das Aufgaben und Hintergrundwissen enthält. Die Autoren der Bücher streben für den Literaturunterricht eine Verknüpfung von kognitiven mit emotionalen Verarbeitungsweisen an. So befasst sich ein Teil des Werks mit der Sachanalyse der Physi... |  | Im Vergleich verschiedener Lekürehilfen haben die 'Oldenbourg Interpretationen' sicherlich den fachwissenschaftlich höchsten Anspruch. Verschiedene Interpretationsansätze, Informationen zu Autor, Entstehung und Rezeptionsgeschichte und die Untersuchung von Personen und Motiven des Werks werden nach dem Stand neuester Forschung dargelegt und belegt. Ergänzend findet sich am Ende des Buches eine ausführliche Bibliographie. Dennoch kommen didak... |