lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Friedrich Dürrenmatt - Die Physiker Lehrerheft mit Unterrichtsvorschlägen, umfangreichen Materialien und Schülerheft
Friedrich Dürrenmatt - Die Physiker
Lehrerheft mit Unterrichtsvorschlägen, umfangreichen Materialien und Schülerheft




Günther Gutknecht, Günter Krapp

krapp & gutknecht
EAN: 9783932609091 (ISBN: 3-932609-09-3)
80 Seiten, geheftet, 21 x 30cm, Oktober, 1999

EUR 19,80
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Dieses Lehrwerk gliedert sich in zwei Hefte: Ein Lehrerheft (ISBN 3932609093) mit Analysen und Unterrichtsvorschlägen für eine kreative Unterrichtsgestaltung und ein Schülerarbeitsheft (ISBN 3932609107), das Aufgaben und Hintergrundwissen enthält. Die Autoren der Bücher streben für den Literaturunterricht eine Verknüpfung von kognitiven mit emotionalen Verarbeitungsweisen an. So befasst sich ein Teil des Werks mit der Sachanalyse der Physiker. Ein weiterer Teil ist als "Werkzeugkasten" konzipiert, der verschiedene handlungsorientierte Unterrichtsformen enthält. Die Schülerinnen und Schüler sollen bei der Arbeit in Kleingruppen literarische Fragen und Probleme untersuchen. Zahlreiche Szenenfotos, von einer Inszenierung des Stadttheaters Pforzheim von 1999, dienen beispielsweise als Anregung für eigenes szenisches Spiel. Ebenso sind systematische Anregungen und Hilfen für Schreibanlässe skizziert, die als Vorbereitung auf Klausuren dienen können. Ausführliche Hintergrundinformationen und Quellen regen zu weiter gehenden Fragen an, sie können auch für Referate verwendet werden. Für eigene Recherchen zu dieser Thematik sind zusätzlich interessante Internet-Adressen abgedruckt. Die Arbeit mit den Heften umfasst somit verschiedene Lernbereiche und ermöglicht somit ein umfassendes Verständnis für die Lektüre.

Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dass in "Les Cerisier" die Dinge nicht ihren gewohnten Gang nehmen, ist für Inspektor Voß eine schmerzliche Erkenntnis – "Bin ich eigentlich verrückt"? – Schlimmer für ihn ist aber die Tatsache, dass die verkehrte Welt auch vor ihm selbst nicht Halt macht: "Sie sind hier der Kriminelle ... Sie sollten sich selber verhaften." So wird er schließlich, zur Überraschung des Zuschauers, selbst ein Teil dieser Paradoxie und lässt die Gerechtigkeit Ferien machen, als er zum dritten Mordfall in das mondäne Sanatorium gerufen wird.

Doch hier wird in Wahrheit Weltgeschichte geschrieben oder besser gesagt, betrieben. Denn jene drei Physiker, welche bisher alle grotesken Vorfälle verursacht haben, sind selbst Spielball einer unheimlichen Macht in Gestalt der Leiterin von "Les Cerisisiers", Dr. Mathilde von Zahnd. "Die Welt ist in die Hände einer verrückten Irrenärztin geraten", ist die hilflose Erkenntnis der drei, deren Handeln – ihre Morde ebenso wie ihre Opfer – von vorneherein sinnlos war, nachdem der geniale Physiker Möbius beschlossen hatte, den Narren zu spielen, um die Menschheit vor den Folgen seiner Erkenntnisse zu bewahren.

Das Lehrerhandbuch - detaillierte Analysen
- zu den Figuren, zur Handlung, zur Problematik
- Zeitersparnis durch schnelles Nachschlagen
- Dürrenmatts "Die Physiker" heute?
- Aktualisierung des Dramas Prinzip des Werkzeugkastens, erlaubt verschiedene Einstiegs- und Vorgehensmöglichkeiten; dadurch flexible Unterrichtsplanung u. U-Gestaltung
- Handlungsorientierte Unterrichtsanregungen und Lösungen zu den Arbeitsblättern und Materialien im Schülerheft
- Tipps von Theatermachern von aktuellen Aufführungen für den Unterricht
- Wie begegnen Schüler dem Stück heute?

Das Schülerarbeitsbuch
- zahlreiche Abbildungen, über 40 Szenenfotos
- Vielfältige Aufgabenformen sowie Schreibanlässe, um Handlung, Haltung der Personen u. Problematik zu verstehen und zu aktualisieren
- umfangreiche Materialien zur Problematisierung und Aktualisierung: Gentechnik, Macht der Konzerne, Atomare Bedrohung, Wettrüsten, Verantwortung aus ethischer Sicht

Ein regelrechtes Praxishandbuch, eine Antologie für alle denkbaren Formen von Schreibanlässen und kreativen Gestaltungsaufgaben!

Viele Szenenfotos visualisieren das Stück!
Inhaltsverzeichnis
Lehrerheft

Kreatives Schreiben, handlungsorientierter Unterricht - eine vorübergehende Mode?
Wozu Literatur - wozu Literaturunterricht?
Literaturunterricht vermittelt Kompetenzen
Lebendiges Lernen ist ein von Schüleraktivitäten getragener Prozess
Unterrichtsgestaltung - ein "Werkzeugkasten"
Das Schülerheft - Aufbau und Einsatz
Was einem am Anfang so einfällt
Lebendiges Theater - Danksagung
Die Physiker heute
Die Handlung
Die Fabel

Handlungsverlauf
Die Figuren
1. Das Pflegepersonal
2. Die Ermittler
3. Familie Rose
4. Die Physiker
5. Frl. Doktor von Zahnd
Dürrenmatts Komödie
Paradoxien
Verfremdung
Paradox - grotesk - komisch
Unterrichtskonzeption
Werkzeugkastenprinzip
Werkzeugkasten - Ansätze
Werkzeugkasten - Themen
Der Unterricht
Unterrichtsverlauf
1. UE - Der Anfang einer Kriminalkomödie
2. UE - Der Fall "Les Cerisiers" II
3. UE - Demaskierung I
4. UE - Demaskierung II - Das Ende
5. UE - Wer übernimmt die Verantwortung?
Die Verwendung der Materialien

Transfer und Aktualität
Unterrichtspraktische Hinweise für die Verwendung der Materialien
Atomwaffen - Wettrüsten
Ethische Prinzipien
Gentechnik und Klonen
Auto-mobil - und die Folgen?
Schreibanlässe

Themen für Klassenarbeiten, für die Prüfungsvorbereitung


Schülerheft
Kein Fall für Inspektor Voß
Portrait: Familie Rose
Information: Geisteskrankheiten
Portrait: Johann Wilhelm Möbius
Das Morden geht weiter
Portrait: König Salomo
Psalm Salomos
Die Physiker - Eine Kriminalkomödie?
Demaskierung
Theoretische Physik
Das Ende
Verkehrte Welt
Dürrenmatt - Komödie
Vernichtungswaffen und Wettrüsten
Gibt es eine Rüstungskontrolle?
Verantwortliches Handeln
Gentechnik - Segen oder Fluch?
Begriffserläuterungen zur Gentechnik und zum Klonen
Klonen - Pro
Klonen - Contra
Gentechnik
Genforschung
Freie Fahrt für freie Bürger?
Schreiben - Gestalten
Einstimmung, Cluster und Mindmap
Dialogisieren
Zeitungstexte
Hinter den Kulissen
Friedrich Dürrenmatt - Werke