 | Revolutionen blieben lange Zeit eine Leerstelle in Deutschland; das Verhältnis der Deutschen zur Revolution ist nicht eben eine Liebesgeschichte. Die Geschichte Deutschlands wurde entsprechend von Heinrich Heine, Karl Marx und vielen anderen als eine der verpassten Möglichkeiten gesehen und die Deutschen seien politisch nicht auf der Höhe der Zeit. In diesem Band wird in historischer Perspektive der Zeitraum zwischen der Novemberrevolution 191... |  | Dieser Band versammelt neue Gedichte von Thomas Gsella, thematisch nach Oberkategorien "Menschen und Dinge", "Tiere und Viren" und "Orte und Zeiten" gegliedert nimmt der Autor das politische und gesellschaftliche Zeitgeschehen kritisch, manchmal auch augenzwinkernd unter die lyrische Lupe und schafft wunderbare kleine Kunstwerke, die zum Nachdenken über unsere Gegenwart anregen.
Für die Verwendung im Unterricht spricht vieles: Gsella bedichtet... |
 | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |  | Leben und Werk der Autorin Christa Wolf (1929-2011) können durchgängig als Aufarbeitung und Widerspiegelung der deutschen Geschichte seit dem Zweiten Weltkrieg aus Sicht der DDr verstanden werden. Im Roman „Der geteilte Himmel“ z.B. wird in Rückblenden aus der Sicht von Rita die tragische Liebesgeschichte zweier Menschen erzählt, die an der Teilung Deutschlands scheitert. Der Film spiegelt die Umstände der damaligen Zeit wider und zeichn... |
 | In "Die Entdeckung der Currywurst" schildert Uwe Timm das Leben zweier unterschiedlicher Figuren, die das Schicksal der letzten Kriegsjahre zusammenführt. Der Kriegsdienstderteur Bremer findet Unterschlupf bei Lena Brücker, die in ihm einen Halt in den schweren Jahren findet. Der Autor verwebt eingebettet in die Beschreibung, wie es zur Erfindung der Currywurst kam, nebenbei Motive und Aspekte, die ein Bild der damaligen Zeit skizzieren. Aufgru... |  | Es ist eine Literaturgeschichte der besonderen Art. Exemplarisch und selektiv greift der Autor Hauptwerke, -autoren und -ereignisse der deutschen Literatur heraus und stellt diese vor. Das Buch selbst gliedert sich dabei in 101 Kapitel. Basierend auf einer selbst entworfenen Leitfrage, die zu Beginn teils reißerisch, teils rhetorisch gestellt wird, gibt er darin Antworten und Einblicke in die Ideen, Leitsätze und Strömungen der letzten Jahrhun... |
 | Es sind persönliche Erlebnisse, aber auch Bekenntnisse, die Hermann Kurzke in kurzen Essays und Aufsätzen hinsichtlich seiner Begegnungen mit deutscher Literatur niederschreibt. Kommentierend stellt er seine eigenen Bezüge und Leseerfahrungen zu verschiedenen Werken deutschsprachiger Autoren vor und entwirft damit einen eigenen Kanon der Epochengeschichte, der stark subjektiv die eigene Auseinandersetzung mit diesen verdeutlicht. Der Leser erh... |  | Dr. Heiner Geißler, geboren 1930 und Mitglied der CDU, fordert in seinem Spiegel Bestseller „Sapere aude! - Warum wir eine neue Aufklärung brauchen“ zu mehr Mut und Courage auf. Mut, um sich in das Geschehen der Politik einzumischen. Er wünscht sich von den Bürgern dass sie sich nicht alles gefallen lassen, und er gibt Gründe, bei welchen Themen es sich lohnt, „Wutbürger“ zu werden. So hat er auch sein Buch in sieben Unterteile gegl... |
 | In ihrem Roman "Ein fabelhafter Lügner" hat Susann Pásztor eine wundervolle Familiengeschichte geschaffen. Die drei Halbgeschwister Hannah, Marika und Gabor treffen am 100ten Geburtstag ihres Vaters Joshi aufeinander. Alle drei haben Zeit ihres Lebens die verschiedensten Geschichten über und von ihrem Vater gehört. An diesem Wochenende, an dem sie gemeinsam mit Joshis Enkelin Lily Buchenwald besichtigen, wachsen die drei Halbgeschwister nähe... |  | "Wenn es überhaupt so etwas wie die deutsche Stadt par excellence gibt, so ist dies Weimar." Mit diesen Worten eröffnet Annette Seemann ihre Ausführungen, in denen sie einen besonderen geschichtlichen Überblick der Geschichte Weimars liefert. Die Autorin zieht Parallelen zwischen weltpolitisch-historischen Zusammenhängen und dem Mikrokosmos einer kleinen Stadt, die im geschichtlichen Kontext für Deutschland als das Land der Dichter und Denk... |
 | Für die einen ist es schriftlich manifestiertes Wissen, für andere Unterhaltungsmedium, wieder andere sehen es als Kunstwerk und Sammelobjekt. Das Buch ist ein bedeutender Teil der menschlichen Kultur und Kulturgeschichte. Und um das Buch als Objekt hat sich ein vielfach veknüpftes wirtschaftliches und rechtliches System entwickelt. Die vorliegende Abhandlung gibt Einblicke in Enstehung und Formen zur Geschichte von Buch und Buchhandel. Der Le... |  | In Heinrich von Kleists Novelle "Michael Kohlhaas" aus dem Jahre 1810 geht es um Gerechtigkeit, Korruption und Selbstjustiz. Kohlhaas, ein rechtschaffener Pferdehändler, dem Unrecht widerfahren ist, ruft die Gerichte an. Als er begreift, dass sein Widersacher von korrupten und einflussreichen Leuten geschützt wird, versucht er sein Recht gewaltsam zu erzwingen, was in einer Rebellion eskaliert, die vielen Menschen das Leben kostet. Das Thema "G... |