lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Revolution! Deutschsprachige Kulturen im Umbruch 1918–1968
Revolution!
Deutschsprachige Kulturen im Umbruch 1918–1968




Teresa Canadas Garcia, Carmen Gomez Garcia, Linda Maeding (Hrsg.)

Erich Schmidt Verlag, Berlin
EAN: 9783503206926 (ISBN: 3-503-20692-2)
460 Seiten, hardcover, 16 x 21cm, April, 2023

EUR 89,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Revolutionen erheben als einschneidende Ereignisse des Umbruchs den Anspruch auf gesellschaftliche, politische und kulturelle Erneuerung einer Gemeinschaft. Der Band umfasst Reflexionen über "Revolution" und ihre Wirkung auf die deutschsprachigen Gesellschaften aus philologischer, philosophischer, kultur- und kunstwissenschaftlicher Perspektive. Mit einem Schwerpunkt auf der Germanistik versammelt er in den entsprechenden Sektionen (Literatur, Kunst und Kultur, Linguistik und DaF, Philosophie) Beiträge von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Ländern und Fachkulturen. In historischer Perspektive steht der Zeitraum zwischen der Novemberrevolution 1918/19 und der Studentenbewegung 1968 im Mittelpunkt: Die Beiträge zeichnen entweder übergreifende Entwicklungen und Parameter dieser das 20. Jahrhundert prägenden Ereignisse nach oder widmen sich in Einzelstudien herausragenden Figuren und Texten dieser Jahrzehnte.
Rezension
Revolutionen blieben lange Zeit eine Leerstelle in Deutschland; das Verhältnis der Deutschen zur Revolution ist nicht eben eine Liebesgeschichte. Die Geschichte Deutschlands wurde entsprechend von Heinrich Heine, Karl Marx und vielen anderen als eine der verpassten Möglichkeiten gesehen und die Deutschen seien politisch nicht auf der Höhe der Zeit. In diesem Band wird in historischer Perspektive der Zeitraum zwischen der Novemberrevolution 1918/19 und der Studentenbewegung 1968 ausgeleuchtet: Die Beiträge zeichnen entweder übergreifende Entwicklungen und Parameter dieser das 20. Jahrhundert prägenden Ereignisse nach oder widmen sich in Einzelstudien herausragenden Figuren und Texten dieser Jahrzehnte. Der Band umfasst Reflexionen über "Revolution" und ihre Wirkung auf die deutschsprachigen Gesellschaften aus philologischer, philosophischer, kultur- und kunstwissenschaftlicher Perspektive mit einem Schwerpunkt auf der Germanistik.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Herausgegeben von Dr. Teresa Cañadas García, Prof. Dr. Carmen Gómez García und Dr. Linda Maeding
Mit Beiträgen von Yasmin Afshar, Marc Arévalo Sánchez, Berit Balzer, Andrea Bartl, Valérie Carré, Thorsten Carstensen, Michael Dobstadt, Juliane Fehlig, Marta Fernández Bueno, Sabine Geck, Heidi Grünewald, Isabel Gutiérrez Koester, Josenia Hervás y Heras, Lia Imenes Ishida, Roland Innerhofer, Cristina Jarillot-Rodal, Brigitte E. Jirku, Yuuki Kazaoka, Nikolaos-Ioannis Koskinas, Jean-François Laplénie, Magdalena Latkowska, Cornelius Mitterer, Juanjo Monsell Corts, Miguel Oliva Rioboó, Paloma Ortiz-de-Urbina, David Österle, Rosa Pérez Zancas, Alfred Prédhumeau, Rolf G. Renner, Dolors Sabaté, Paloma Sánchez Hernández, Daria Šemberová, Marisa Siguan, Bernd F.W. Springer, Şebnem Sunar und M. Loreto Vilar
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5

Literatur

Revolution oder Krieg. Zur Geschichtsauffassung Georg Heyms
(Lia Imenes Ishida) 15

Babusch und Valerio. Zur Figur des Narren in Brechts Trommeln in der
Nacht und Büchners Leonce und Lena (Marc Arévalo Sánchez) 27

Revolutionen in der Sprache: Wortzerstörung und Sinnkonstruktion bei
Hugo Ball und Kurt Schwitters (Marisa Siguan) 39

Revolution als Karneval. Rhetorik und Performanz von Dada Berlin
(Roland Innerhofer) 53

Der Club Dada und die Novemberrevolution: Unterstützung und Distanz
zur revolutionären Sache in den Manifesten von Dada Berlin
(Cristina Jarillot-Rodal) 69

Erich Mühsam ergänzen. Zenzl Mühsam als Chronistin der November-
revolution 1918 in München (M. Loreto Vilar) 79

Döblins Revolutionstheorien in November 1918 (Alfred Prédhumeau) 89

Unmögliche Revolutionsromane. Ernst Glaesers Frieden (1930) zwischen
engagierter Literatur, historischem Roman und neusachlicher
Nüchternheit (Jean-François Laplénie) 103

„Einen Augenblick hoffte man“: Aufstieg und Fall des modernen
Menschen in der Literatur der Neuen Sachlichkeit (Şebnem Sunar) 117
Politische Lyrik in den Jahren 1918 und 1968. Ein Vergleich
ausgewählter Revolutions-Gedichte von Kurt Tucholsky, Rudolf
Leonhard, Günter Grass und Helga M. Novak (Cornelius Mitterer) 127
Literarische Variationen des „Prinzip Hoffnung“ bei Lenka
Reinerová (Dolors Sabaté) 139

Die ‚ewige Stadt‘: Wolfgang Koeppens Der Tod in Rom (1954) und Rolf
Dieter Brinkmanns Rom, Blicke (1979) im Vergleich (Juliane Fehlig) 149

Ingeborg Bachmanns Gedichtfragment „Die ital. Kommunisten“. Zum
Verhältnis von Literatur und Ideologie (Yuuki Kazaoka) 161

Revolution und Geschichte in Peter Weiss’ Marat/Sade und Heiner
Müllers Der Auftrag (Nikolaos-Ioannis Koskinas) 173

Germania Tod in Berlin von Heiner Müller als eine Auseinandersetzung
mit der Revolution (Daria Šemberová) 185

Der Schriftsteller als Aktivist – das Jahr 1968 in vergleichender Ost-West-
Perspektive (Magdalena Latkowska) 195

Erinnern und Vergessen – Geschichtserfahrung und Vergangenheits-
bewältigung in Uwe Timms Rot (David Österle) 205

Die Revolution vorspielen: Toller von Tankred Dorst
(Marta Fernández Bueno) 219

Blick zurück – im Zorn? Das Thema der 1968er-Revolution in der
deutschsprachigen Gegenwartsliteratur (Andrea Bartl) 231

Linguistik, Sprache und Deutsch als Fremdsprache

Von der kommunikativen über die interkulturelle zur symbolischen
Kompetenz. Deutsch als Fremdsprache auf dem Weg von der Moderne in
die Postmoderne (Michael Dobstadt) 251

„Unter den Talaren Muff von tausend Jahren“: die Rhetorik auf Transpa-
renten und Spruchbannern der 68er-Bewegung (Berit Balzer) 267

Eine korpusbasierte Studie in Bezug auf die iterative Aktionsart einiger
suffigierter Verben im Deutschen (Paloma Sánchez Hernández) 279

Kunst und Kultur

Gesund, wahrhaftig und deutsch: Der Kunstwart zwischen Lebensreform
und Heimatpathos (Thorsten Carstensen) 295

Revolution der Wahrnehmung und Ideologisierung der Massen. Zur
Dialektik des Mediums Film (Rolf G. Renner) 311

Es gibt (k)eine Revolution im Film der Weimarer Republik
(Valérie Carré) 319

Die Psychologisierung des Chaos. Siegfried Kracauers Blick auf die
deutsche Filmkultur der frühen 1920er-Jahre (Heidi Grünewald) 331

Vom proletarischen Theater zum Reenactment. Revolutionäres
Bewusstsein auf dem Theater (Brigitte E. Jirku) 343

Der Weg zum politischen Theater von Milo Rau (Juanjo Monsell Corts) 355

Glas als Leitmotiv in Andreas Hillgers Bauhaus-Roman gläserne zeit
(2013) (Sabine Geck) 365

Aussteiger der 68er-Generation: die Hippie-Utopie in Spanien
(Isabel Gutiérrez Koester) 377

Verbotene Musik gegen das faschistische Deutschland im
heterotopischen Raum Theresienstadt (Rosa Pérez Zancas) 387
Revolution versus Evolution: Arnold Schönbergs Zwölftontechnik
(Paloma Ortiz-de-Urbina) 399

Revolution der Bauhaus-Frauen (Josenia Hervás y Heras) 409

Philosophie und Denken

Nationaler Sozialismus versus Nationalsozialismus.
Der Revolutionär Ernst Niekisch: Jenseits von ‚links‘ und ‚rechts‘?
(Bernd F.W. Springer) 427

Die friedliche Revolution in der Weimarer Republik aus der Sicht der
Geschichtsphilosophie Schelers (Miguel Oliva Rioboó) 439

„Dazu ist die Gefahr des Neonazismus in Deutschland viel zu akut“.
Adorno, 1968 und die unterlassene Kritik am Godesberger Programm
(Yasmin Afshar) 449