 | In der 4. Klasse bespreche ich mit meinen Religionsgruppen stets die Entstehung und Überlieferung der Bibel, Luthers Übersetzung der Bibel in die deutsche Sprache und den Aufbau der Bibel. Da dies ein sehr trockenes Thema ist, bin ich dankbar für das vorliegende Material. Hier wird in Form eines Kamishibais die Überlieferung der Bibel in ansprechenden Bildern aufgezeigt. Die Illustrationen von Petra Lefin sind schön wie immer und für das Th... |  | Welch schönere Art gibt es, Kindern ab 3 Jahren von der Martinslegende zu berichten als mit einem Kamishibai mit den wundervollen Illustrationen von Karina Luzán und begleitet von dem bekannten Martinslied "Sankt Martin ( …) ritt durch Schnee und Wind, sein Ross das trug ihn fort geschwind" ?!
Die KLünstlerin scheint die Bilder mit Aquarellfarben angefertigt zu haben. Sie sind, wie viele andere Kamishibais aus dem Don Bosco Verlag, sehr lie... |
 | In der ersten Klasse geht es viel darum, alle Kinder zu integrieren und aufzuzeigen, dass alle Kinder und überhaupt alle Menschen gleich sind. Die vorliegenden Karten bieten hierzu ein wundervolles Material: Auf 20 verschiedenen Wendebildkarten sieht man vorne jeweils zwei Kinder mit dem Titel "Ich bin anders als du..." auf der Rückseite wird man dann aber überrascht, weil der Grund ein ganz anderer ist, als erwartet. So liegt er nicht in der ... |  | Ein Buch für die Hand des Lehrers, der Schüler, die Berufs-sowie Erwachsenenbildung und zum Schmökern.
Allein das Querformat mit zähnebleckendem Untier auf dunklem Cover reizt das Buch näher zu betrachten. Der Buchtitel umreist das randständige Thema und den Raum der dargelegten Narrative.
Diese intensive Bildsprache wird im gesamten Buch beibehalten. Sie führt den Betrachter von der Vergangenheit bis in die Gegenwart. Durch die herv... |
 | Was verbindet Künstler:innen wie Leonardo da Vinci, Albrecht Dürer, Édouard Manet, Georgia O`Keefe, Cy Twombly und Claudia Nieweg mit Dichter:innen wie Johann Wolfgang von Goethe, Joseph von Eichendorff, Rainer Maria Rilke, Paul Celan, Else Lasker-Schüler und Rose Ausländer? Sie alle haben Arbeiten verfasst, die Blumen zum Gegenstand haben. 75 Paare von Blumenbildern und -gedichten, verfasst zwischen 1200 und 2001, finden sich in dem Buch â€... |  | Sprach-, Lese- und Schreibkompetenzen dominieren dominieren als Schlüsselqualifikationen die Kompetenzerwartungen für das Fach Deutsch (in der Grundschule). Visuelle Narration und Bilderbuch begegnen hingegen nicht. Diese Tübinger Dissertation von 2019 wendet sich demgegenüber einer (nicht nur für die Deutschdidaktik der Grundschulpädagogik) relevanten Fragestellung der Germanistik und Deutschdidaktik zu: Anhand von textlosen Bilderbüchern... |
 | Bildkarten bieten vielerlei Möglichkeiten. Das Wichtigste aber ist, wirklich ansprechende Bilder zu haben, denn nur so macht das Lernen mit den Bildern Spaß. Das vorliegende Set zeichnet sich durch eine Handliche Größe im Din A6 Format mit abgerundeten Ecken aus. Die 40 Bildkarten stecken in einer Box, wobei 7 Wortfelder mit je 5 Karten angeboten werden. Hinzu kommen drei Übersichtskarten, die Bilder der jeweilig zusammengehörigen Gruppen z... |  | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |
 | Jella Lepman hat kurz nach dem zweiten Weltkrieg den Auftrag erhalten, eine Kinder- und Jugendbibliothek in Deutschland zu gründen, um die junge Generation über Literatur und Lektüre für Völkerverständigung und Friedensarbeit begeistern zu können. In "Die Kinderbuchbrücke" erzählt die gebürtige Stuttgarterin davon, nach den Schrecken der NS-Herrschaft ein solches Vorhaben in die Tat umzusetzen. Anschaulich und spannend erlebt man beim L... |  | Das Kamishibai ist ein japanisches Erzähltheater aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ursprünglich wurde es von Süßigkeitenhändlern als Werbeattraktion genutzt. Heute findet das Kamishibai auch bei uns immer mehr Anhänger, denn des fördert das bewusste anschauen von Bildern und unterstützt die Konzentrationsfähigkeit. (Nicht nur die der Kinder, auch in Seniorenheimen erfreut sich diese Form des Erzähltheaters großer Beliebtheit... |
 | Das Kamishibai ist ein japanisches Erzähltheater aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ursprünglich wurde es von Süßigkeitenhändlern als Werbeattraktion genutzt. Heute findet das Kamishibai auch bei uns immer mehr Anhänger, denn des fördert das bewusste anschauen von Bildern und unterstützt die Konzentrationsfähigkeit. (Nicht nur die der Kinder, auch in Seniorenheimen erfreut sich diese Form des Erzähltheaters großer Beliebtheit... |  | Das Kamishibai ist ein japanisches Erzähltheater aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Ursprünglich wurde es von Süßigkeitenhändlern als Werbeattraktion genutzt. Heute findet das Kamishibai auch bei uns immer mehr Anhänger, denn des fördert das bewusste anschauen von Bildern und unterstützt die Konzentrationsfähigkeit. (Nicht nur die der Kinder, auch in Seniorenheimen erfreut sich diese Form des Erzähltheaters großer Beliebtheit... |