Fachbereiche

Die neuesten Rezensionen

Magische Abenteuergeschichten -
Schon als ich Kind war, gab das einzig Schlechte an Büchern die Tatsache, dass sie irgendwann zu Ende gehen. Das vorliegende Buch ist ein Sammelband mit 144 Seiten voller schöner und lustiger Geschichten, die liebevoll und humorvoll zugleich illustriert sind. Alle Geschichten sind in dunkelblau-hellblauer Silbenschrift geschrieben, was das Lesen sehr erleichtert. Ich leihe meinen Schülern seit Beginn der ersten Klasse schon immer wieder Bü...
Grundwissen Medizin - für Nichtmediziner:innen in Studium und Praxis
Ist Medizin eine Naturwissenschaft oder eine Heilkunst? Gibt es Meilensteine in der Historie der Medizin? Welche Phasen durchläuft eine medizinische Behandlung? Wie erstellen Mediziner:innen Diagnosen? Was versteht man unter evidenz-basierter Medizin? Wie wird die interne Validität diagnostischer Studien überprüft? Welche Möglichkeiten der Prävention und Gesundheitsförderung bestehen? Wie definiert die Ottawa-Charta den Begriff „Gesundhe...
Das Gender-Diktat - Wie eine Minderheit unsere Sprache zerlegt
Die Debatte über das Gendern wird häufig sehr einseitig geführt. Befürwortern des Genderns wird in (vor allem öffentlich-rechtlichen) Medien ein Forum geboten, ihre Sicht auf die Welt kundzutun und durch Nutzung der geschlechtssensiblen Sprache die Wirklichkeit vermeintlich zu verbessern. Aber nicht allein durch eine veränderte Sprache lassen sich Ungerechtigkeiten aus dem Weg schaffen. Viele Menschen fühlen sich eher verunsichert, wie sie...
Caspar David Friedrich und die Vorboten der Romantik -
„Nicht die treue Darstellung von Luft, Wasser, Felsen und Bäumen ist die Aufgabe des Bildners, sondern seine Seele, seine Empfindung soll sich darin widerspiegeln.“ Mit diesem Zitat beschrieb der weltbekannte Maler der Romantik Caspar David Friedrich (1774-1840) seine Kunsttheorie. Zu den berühmtesten Bildern des „Großkünstlers“ zählen u.a. seine Werke: „Tetschener Altar“(1807/1808), „Kreidefelsen auf Rügen“(1818), „Der Wa...
Willkommen im Haus der Tiere -
Wohnungsnot und Obdachlosigkeit sind eher untypische Themen für ein Bilderbuch zumal es nicht leicht ist, diese problematischen Themen Kindern angemessen zu vermitteln. Igor Oleynikov nutzt dazu die Form eines Märchens. Die Maus braucht einen Unterschlupf, findet ein leerstehendes Haus und macht es sich gemütlich. Bald kommen eine obdachlose Eidechse sowie ein arbeitsloser Frosch dazu. Sie sind willkommen und erhalten Unterschlupf im eigenen...
Die dreckige Seidenstraße - Wie Chinas Wirtschaftspolitik weltweit Staaten und Demokratien untergräbt
Unter Xi Jinping wandelte sich in China Vieles. Er führt die Wirtschaftspolitik seiner Vorgänger fort, setzte sich konsequent zum Ziel, China in allen Belangen als Weltmacht Nummer Eins zu etablieren. Dabei schreckt er anscheinend vor nichts zurück. Grundlage seiner autokratischen Regierung ist die innenpolitische Zementierung seiner Macht. Seit Mao Zedong gab es keinen Herrscher in China, dessen Machtanspruch und Machtfülle derart umfassend ...
Basispaket Gewaltfreie Kommunikation - Grundlagen + Training - Bundle aus: Marshall B. Rosenberg, Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens & ... Übungen für Selbststudium und Seminare
Die Gewaltfreie Kommunikation von Marshall B. Rosenberg ist ein Modell der Rhetorik, das sowohl für den Privatbereich, als auch für die geschäftliche Kommunikation sehr hilfreich ist. Natürlich muss man sich erst durch einige Seiten Theorie lesen, diese jedoch ist gut lesbar und verständlich formuliert. Im anschließenden Praxisband findet man Übungen, um die eigene Rhetorik zu beobachten und zu trainieren. Eines jedoch muss der Lese selbst...
Führung und Verantwortung - Angela Merkels Auenpolitik und Deutschlands künftige Rolle in der Welt
Christoph Heusgen als Autor des vorliegenden Buches, erschienen Anfang des Jahres im Siedler-Verlag, ist zweifelsfrei ein politisches Schwergewicht. Als Sicherheitsberater der "Alt-Kanzlerin" Angela Merkel, war er Begleiter auf ihren zahlreichen Reisen auf das internationale Parkett. Er beriet sie, sein Wort hatte Gewicht und Einfluss und er verfügte über ein exzellentes Netzwerk auf hoher politischer und diplomatischer Ebene. In seiner Funktio...
Geschichtskritik nach '1945' - Aktualität und Stimmenvielfalt
Theodor W. Adorno, Walter Benjamin, Herbert Marcuse, Jürgen Habermas, Karl R. Popper, Jean Améry, Karl Jaspers, Martin Heidegger, Karl Löwith, Günther Anders, Hannah Arendt, Jan Patočka, Hans Blumenberg, Michel Foucault, Jean-Francois Lyotard, Emmanuel Levinas, Niklas Luhmann, Eric Voegelin, Arnold J. Toynbee, Reinhart Koselleck, Simone Weil, Margarete Susman und Susan Taubes. Was verbindet diese Denker:innen miteinander? Alle haben in ihren...
Ein Hof und elf Geschwister - Der stille Abschied vom bäuerlichen Leben
Wie sah das bäuerliche Leben im 20. Jahrhundert im Münsterland aus? Welche Rolle spielten die Zuchtbullenwettbewerbe in der Halle Münsterland? Wer musste welche Tätigkeiten auf dem Hof übernehmen? Gab es Freizeit für die Hofgemeinschaft? In welchem Verhältnis standen Höfe zum Dorf? Welche Modernisierung erfuhr die Landwirtschaft in den 1960er Jahren? Wie kam es zum Niedergang der Höfe? Fundierte Antworte auf diese historischen Fragen gi...
Rhetorik für Lehrerinnen und Lehrer: Mit Online-Materialien  -
Auf der Webseite des Beltz Verlages wird das Buch als Crashkurs beschrieben. Dies sehe ich so, denn das Buch kommt ohne lange Ausschweifungen aus, lebt viel von Grafiken, Tabellen, Infokästen, etc. Der Einstieg in das Buch wirkt für mich nicht ganz so einfach, man muss schon eine hohe Motivation mitbringen, umsich konzentriert mit dem Buch zu beschäftigen. Hier fehlt mir die Motivierung zu Beginn, das Buch zu lesen und die Anschaulichkeit und ...
Geschichte der philosophischen Terminologie - im Umriss dargestellt
Begriffsgeschichte ist ein anerkannte Methode historisch verfahrener Disziplinen wie Philosophie, Geschichtswissenschaft, Wissenschaftsgeschichte, Kulturwissenschaft und einzelner Philologien. Seit 1955 erscheint als Organ dieses Forschungsgebiets das „Archiv für Begriffsgeschichte. Hört man den Begriff „Begriffsgeschichte“, denkt man wahrscheinlich an das 13 Bände umfassende „Historische Wörterbuch der Philosophie“(1971-2007) oder ...
» weiter