 | In diesem Taschenbuch finden sich gewichtige Fakten. Vier bekannte Autor:innen bringen ihr umfangreiches Fachwissen ein und geben einen Überblick über Qualität im Elementarbereich. Der Schwerpunkt liegt auf Strukturqualität und Prozessqualität, wobei Orientierungsqualität indirekt immer einfließt. Im abschließenden Teil werden mögliche Formen der Qualitätssicherung dargestellt.
Wie gut sind unsere Kindergärten? Diese Frage wird sch... |  | "Gut aufgehoben in der Kita" - das sollte doch eine Selbstverständlichkeit sein...
Laewen und Andres reflektieren den aktuellen Forschungsstand zu Kitaqualität und konstatieren, dass junge Kinder nicht immer gut in der Kita aufgehoben sind. Die Qualität der Einrichtungen ist höchst unterschiedlich, und während in sehr guten Kitas das Wohlbefinden gesichert und die Entwicklung der Kinder gefördert sind, ist die Betreuung in einer schlecht... |
 | Dieses Paket mit zehn Arbeitsbögen gehört zum gleichnamigen Buch "Gut aufgehoben in der Kita".
In dem genannten Buch reflektieren Laewen und Andres den aktuellen Forschungsstand zu Kitaqualität und konstatieren die großen Unterschiede zwischen Einrichtungen. Ursache hierfür sind nicht nur verschiedene Rahmenbedingungen, die Strukturqualität bestimmen; ein ganz entscheidender Faktor ist auch die Prozessqualität, und die hängt zu einem ... |  | An Kindergärten werden hohe Erwartungen gestellt: Sie sollen Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder sicherstellen und dabei unterschiedlichsten Qualitätsansprüchen gerecht werden. Eine Unterstützung dabei kann die Fachberatung darstellen. Doch die Praxis zeigt hier sehr verschiedene Rahmenbedingungen: Manche Fachberater/innen haben 20 Einrichtungen zu betreuen, andere an die 100; manche haben gleichzeitig Dienst- und Fachaufsicht und sin... |
 | Im Kitabereich ist die Qualitätsdiskussion immer wieder neu aktuell. Auf Tietzes Kindergarten-Einschätzskala und sein Buch "Wie gut sind unsere Kindergärten?" folgte die Nationale Qualitätsinitiative und viele Diskussionen auf unterschiedlichsten Ebenen. Frisch erschienen ist ein aktueller Beitrag: Ein neuer Band mit Einschätzskalen, der nicht nur die aktuelle Qualität der Kita beurteilen will, sondern auch Anstöße zur Weiterentwicklung d... |  | Seit es einen Rechtsanspruch auf Betreuung für Kinder ab einem Jahr gibt, ist die Anzahl an Kindertagesstätten- und Kindertagespflegeplätzen enorm gestiegen. Nach dem quantitativen Ausbau wird nun wieder verstärkt die Frage nach der Qualität gestellt; das ist ganz entscheidend, denn es geht ja nicht "nur" um Betreuung, sondern um den spezifischen Bildungsauftrag im Elementarbereich. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Ju... |
 | Dieses Buch ist ein gewichtiges Werk: Buchstäblich, denn das Buch wiegt so einiges, und übertragen, denn es setzt hohe Ansprüche und erfüllt sie. Mehr als 20 Autorinnen und Autorinnen tragen hier Fachwissen und berufliche Erfahrung zusammen und geben sie weiter an den Leser.
Das Grundthema ist nicht wie üblich "Sprachförderung", sondern "sprachliche Bildung": Zwischen der Förderung des Kindes durch den Erwachsenen und der Selbstbildung... |  | Vielfalt und Inklusion sind Themen, die zurzeit stark in den Blick geraten: Mit der UN-Konvention zu Rechten von Menschen mit Behinderung hat sich das Schulrecht stark verändert, und auch die Kita-Landschaft gerät in Bewegung. Dabei meint eine Pädagogik der Vielfalt nicht nur die Gleichberechtigung von Kindern mit Behinderung, sondern sie zielt auf die gegenseitige Wertschätzung von Kindern, Eltern und Erzieherinnen unabhängig von Behinderun... |
 | Der Kindergarten hat als Institution des Elementarbereichs einen eigenständigen Erziehungs-, Bildungs- und Betreuungsauftrag, der sehr ernst genommen wird. Erzieherinnen sollen die ihnen anvertrauten Kinder fördern, ihre Entwicklungsfortschritte dokumentieren, sich mit den Eltern austauschen und diese beraten. Hierzu bietet diese Mappe praktische Hilfestellung:
Vier ausführliche Entwicklungsbögen für die Bereiche Intellekt, Sozialverhalte... |  | Inklusion - dieses Wort wird im pädagogischen Bereich gerade stark diskutiert. Oft wird es als gemeinsame Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderung oder mit und ohne Migrationshintergrund verstanden; dann entspricht es weitgehend dem Begriff Integration. Mit Inklusion ist aber eine völlig andere Denkweise gemeint: Menschliche Vielfalt wird als Gewinn betrachtet, Heterogenität als Chance zur gegenseitigen Anregung und Entwicklung, Untersch... |
 | Die professionelle Arbeit in sozialpädagogischen und erzieherischen Berufen verlangt umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Erziehung, Bildung und Begleitung. Das vorliegende neue „Lehrbuch für Erzieherinnen und Erzieher“ aus dem Bildungsverlag EINS bietet auf 748 Seiten [2. Auflage 869 Seiten] ein fundiertes und anschaulich aufbereitetes Fachwissen, das vor allem in Studium und Ausbildung beim vertiefenden Lernen gute Dienste leisten wir... |  | Ich habe selten ein so gutes praxisnahes Fachbuch gefunden.
Dieses Buch zeigt die menschlichen Grundbedürfnisse und die Konsequenzen bei Zufriedenstellung und Nichtzufriedenstellung auf. Es ist fachlich fundiert geschrieben und doch leicht verständlich. Schon auf den ersten Seiten fühlte ich mich angesprochen und hinterfragt in meiner persönlichen Arbeit und Grundhaltung dem Kind/Mensch gegenüber. Seite für Seite wird die eigene Arbeit re... |