lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Erziehen, bilden und begleiten Das Lehrbuch für Erzieherinnen und Erzieher
Erziehen, bilden und begleiten
Das Lehrbuch für Erzieherinnen und Erzieher




Hartmut Böcher (Hrsg.)

Bildungsverlag EINS
EAN: 9783427402756 (ISBN: 3-427-40275-4)
869 Seiten, hardcover, 20 x 27cm, August, 2013

EUR 32,45
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Lehrwerk wendet sich an Studierende an Fachschulen/-akademien für Sozialpädagogik und vermittelt die inhaltlichen Grundlagen vieler Bachelor-Studiengänge zur Bildung und Erziehung in der Kindheit. Es beinhaltet das gesamte für Erzieherinnen und Erzieher notwendige Wissen, um professionelle Kenntnisse in den Bereichen der Erziehung, Bildung und Begleitung zu erlangen und weiterzuentwickeln. So wird der individuelle Entwicklungsprozess der Studierenden unterstützt und sie werden auf die Bewältigung der vielfältigen beruflichen Anforderungen in den sozialpädagogischen Berufsfeldern vorbereitet.



Inhalt:

- Berufswunsch und -wirklichkeit

- Kinder und Jugendliche im Blick

- Entwicklung eines Konzepts eigen- und mitverantwortlichen pädagogischen Handelns

- Professionalisierung und Weiterentwicklung



Die Inhalte werden von Expertinnen und Experten aus Praxis und Lehre kompetent dargestellt und ansprechend vermittelt.

Die Vorstellung wichtiger Persönlichkeiten, ein praktisches Glossar und Hinweise auf weiterführende Informationsquellen runden das Buch ab.
Rezension
Die professionelle Arbeit in sozialpädagogischen und erzieherischen Berufen verlangt umfangreiche Kenntnisse in den Bereichen Erziehung, Bildung und Begleitung. Das vorliegende neue „Lehrbuch für Erzieherinnen und Erzieher“ aus dem Bildungsverlag EINS bietet auf 748 Seiten [2. Auflage 869 Seiten] ein fundiertes und anschaulich aufbereitetes Fachwissen, das vor allem in Studium und Ausbildung beim vertiefenden Lernen gute Dienste leisten wird. Dabei legen die Autoren besonderen Wert auf das handlungsorientierte Lernen und die Entwicklung professioneller Handlungskompetenz. Da die Lernfelder in den Bundesländern leider recht unterschiedlich sind, mussten übergreifende grundlegende Themenbereiche gefunden werden, was den Autoren hervorragend gelungen ist. So deuten die Kapitelüberschriften die inhaltlichen Schwerpunkte an: Berufswunsch und -wirklichkeit, Kinder und Jugendliche im Blick, Pädagogische Konzepte und ihre Grundlagen, Professionalisierung und Weiterentwicklung. Sehr wichtig erscheint mir der Ansatz, Kinder und Jugendliche zu begleiten und zu unterstützen, damit sie grundlegende Kompetenzen erwerben, mit denen sie ihre Zukunft gut gestalten können. Hilfreich für das Weiterstudium sind die Internet-Links und die umfangreiche Literatursammlung. Als ergänzendes Zusatzmaterialien zum Lehrbuch gibt es ein Arbeitsheft, einen Portfolioband und Tafelbilder für das interaktive Whiteboard.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de [zur ersten Auflage]

Inzwischen wurde das Buch komplett überarbeitet und aktualisiert; die zweite Auflage ist im August 2013 erschienen und umfasst nun 869 Seiten. Neu hinzugekommen sind Themen wie Familienzentren, Querschnittsaufgaben in der Erziehung z. B. Sprachförderung oder das hoch aktuelle Thema Inklusion, die Bildungsbereiche Musik und Künstlerisches Gestalten. Umformuliert wurde das Kapitel über Verhaltensauffälligkeiten, das nun als "herausforderndes Verhalten" bezeichnet wird.
Das Werk entspricht den Vorgaben der Kultusministerkonferenz und ist als Lehrwerk in Nordrhein-Westfalen, Baden-Württemberg und Sachsen zugelassen. Der Verlag hat weitere ergänzende Zusatzmaterialien herausgegeben: Zu den in der ersten Rezension genannten Materialien gibt es inzwischen ein Planungs- und Methodenbuch, ein Buch speziell zur Begleitung des Anerkennungsjahres, eine CD-ROM; das Arbeitsbuch wurde neu herausgegeben.

M. Houf für www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieses Lehrwerk wendet sich an Studierende an Fachschulen/-akademien für Sozialpädagogik und vermittelt die inhaltlichen Grundlagen vieler Bachelor-Studiengänge zur Bildung und Erziehung in der Kindheit. Es beinhaltet das gesamte für Erzieherinnen und Erzieher notwendige Wissen, um professionelle Kenntnisse in den Bereichen der Erziehung, Bildung und Begleitung zu erlangen und weiter zu entwickeln. So wird der individuelle Entwicklungsprozess der Studierenden unterstützt und sie werden auf die Bewältigung der vielfältigen beruflichen Anforderungen in den sozialpädagogischen Berufsfeldern vorbereitet.

Inhalt: Berufswunsch und –wirklichkeit, Kinder und Jugendliche im Blick, Entwicklung eines Konzepts eigen- und mitverantwortlichen pädagogischen Handelns, Professionalisierung und Weiterentwicklung.

Die Inhalte werden von Expertinnen und Experten aus Praxis und Lehre kompetent dargestellt und ansprechend vermittelt. Die Darstellung wichtiger Persönlichkeiten, ein praktisches Glossar und Hinweise auf weiterführende Informationsquellen runden das Buch ab.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
Einführung 8

1 Berufswunsch und -wirklichkeit 13
1.1 Berufswahlmotive 15
1.2 Das Lernen lernen 20
1.2.1 Voraussetzungen schaffen 20
1.2.2 Funktionsweisen unseres Gedächtnisses 23
1.2.3 Aktive Lernmethoden 28
1.2.4 Informationen finden, auswählen und auswerten 33
1.2.5 Fachliteratur zitieren 38
1.3 Rollen und Rollenerwartungen 40
1.3.1 Rollenverteilungssysteme 43
1.3.2 Rollenkonflikte 46
1.3.3 Rollen und Normen 48
1.3.4 Soziale Kontrollmechanismen 49
1.3.5 Rollen und Status in sozialpädagogischen Einrichtungen 49
1.4 Rechte und Pflichten in sozialpädagogischen Einrichtungen 50
1.4.1 Gesetzliche Regeln und Normen 51
1.4.2 Aufsichtspflicht 56
1.4.3 Arbeitsrecht 60
1.4.4 Das Infektionsschutzgesetz 67
1.4.5 Hilfen und Hilfeplan zur Erziehung 71
1.5 Sozialpädagogische Institutionen 76
1.5.1 Tageseinrichtungen für Kinder von 0 bis 3 Jahren 76
1.5.2 Tageseinrichtungen für Kinder von 3 bis 6 Jahren 81
1.5.3 Tageseinrichtungen für Kinder von 6 bis 12 Jahren 85
1.5.4 Altersübergreifende Institutionen 90
1.5.5 Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit 91
1.5.6 Stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe 92
1.5.7 Familienzentren 95
1.6 Sozialpädagogische Grundkompetenzen 98
1.6.1 Handlungskompetenz 101
1.6.2 Wahrnehmen, beobachten, dokumentieren, evaluieren 106
1.6.3 Pädagogische Gespräche führen 125
1.6.4 Organisieren 149
1.6.5 Erziehungs- und Bildungsprozesse planen 156
1.7 Weiterführende Literatur 159

2 Kinder und Jugendliche im Blick 161
2.1 Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen 163
2.1.1 Lebensweltorientierung 163
2.1.2 Die Kinder- und Jugendberichte der Bundesregierung 166
2.2 Entwicklung und Sozialisation 176
2.2.1 Zusammenspiel von Anlage und Umwelt 180
2.2.2 Entwicklungsförderung in der Kindertageseinrichtung 182
2.3 Entwicklungsbedingungen 184
2.4 Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren 187
2.4.1 Vorgeburtliche Entwicklung 187
2.4.2 Erste Entwicklungsaufgaben 190
2.4.3 Das erste Lebensjahr 191
2.4.4 Das zweite Lebensjahr 203
2.4.5 Das dritte Lebensjahr 208
2.5 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren 211
2.5.1 Entwicklungsaufgaben in der frühen Kindheit 212
2.5.2 Das vierte Lebensjahr 212
2.5.3 Das fünfte Lebensjahr 219
2.5.4 Das sechste Lebensjahr 203
2.6 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren 231
2.6.1 Entwicklungsaufgaben in der Kindheit 231
2.6.2 Entwicklung von Schulkindern 232
2.6.3 Konsequenzen für die Praxis 237
2.7 Kinder im Alter über 12 Jahren 239
2.7.1 Entwicklungsaufgaben im Jugendalter 240
2.7.2 Pubertät und Adoleszenz 240
2.7.3 Identitätsentwicklung 245
2.7.4 Jugendliche und ihre Umwelt 249
2.7.5 Moral und Werte im Jugendalter 257
2.8 Umgang mit Herausforderndem Verhalten 261
2.8.1 Verhalten 262
2.8.2 Herausforderndes Verhalten 262
2.8.3 Ursachen für herausforderndes Verhalten 267
2.8.4 Formen herausfordernden Verhaltens 278
2.8.5 Herausforderndes Verhalten und Selbstwertgefühl 290
2.9 Weiterführende Literatur 292

3 Pädagogische Konzepte und ihre Grundlagen 293
3.1 Erziehen 295
3.1.1 Pädagogische Grundhaltungen 300
3.1.2 Erziehungsbedingungen 305
3.1.3 Erziehungsziele 309
3.1.4 Erziehungsmittel 312
3.1.5 Erziehungsstile 318
3.1.6 Normen und Werte in der Erziehung 329
3.1.7 Erziehungsprozesse planen 341
3.1.8 Erziehungskonzeptionen 347
3.1.9 Moderne Konzeptionsentwicklung 384
3.2 Bildung und Selbstbildungsprozesse 390
3.2.1 Bildung als individueller Lernprozess 391
3.2.2 Bildungsauftrag, Bildungspläne, Bildungsbereiche 393
3.2.3 Bildungsförderung für Kinder von 0 bis 10 Jahren 396
3.3 Lernen und Lernbedingungen gestalten 402
3.3.1 Lernend beginnt das Leben 403
3.3.2 Verhalten, Handeln und Lernen 409
3.3.3 Persönlichkeit und Lernen 410
3.3.4 Lernen in sozialen Zusammenhängen 412
3.3.5 Lernen findet im Gehirn statt 414
3.3.6 Lernen als Wirklichkeitskonstruktion 421
3.3.7 Reflexe lernen 438
3.3.8 Spontan verhalten und lernen 438
3.3.9 Beobachten und lernen 447
3.3.10 Lebenslanges Lernen 451
3.3.11 Lerntheorien und Menschenbilder 456
3.4 Erziehen, bilden und begleiten: Querschnittsaufgaben 458
3.4.1 Bildungsprozesse planen 458
3.4.2 Gruppenprozesse gestalten und begleiten 471
3.4.3 Partizipation 479
3.4.4 Das Konzept der Resilienz 489
3.4.5 Koedukation und Chancengleichheit 495
3.4.6 Interkulturelle Bildung und Erziehung 506
3.4.7 Inklusion 517
3.4.8 Sprachförderung 531
3.4.9 Beobachten und dokumentieren 535
3.5 Erziehen, bilden und begleiten: ausgewählte Bildungsbereiche 541
3.5.1 Sprachkompetenz und Literacy 544
3.5.2 Umweltbildung 564
3.5.3 Gesundheit und Bewegung 582
3.5.4 Spielen und Gestalten 595
3.5.5 Mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung und Erziehung 605
3.5.6 Musikalische Bildung und Erziehung 615
3.5.7 Künstlerisches Gestalten 627
3.5.8 Ethische und religiöse Bildung und Erziehung 637
3.5.9 Medienkompetenz und Medienerziehung 660
3.6 Weiterführende Literatur 672

4 Professionalisierung und Weiterentwicklung 675
4.1 Professionalität 676
4.1.1 Professionalität entwickeln 681
4.1.2 Persönlichkeitsbildung als Basis für Professionalität 682
4.2 Zusammenarbeit im Team 683
4.2.1 Kennzeichen eines guten Teams 685
4.2.2 Das Teamgespräch 687
4.2.3 Methoden der Teamarbeit 695
4.3 Qualitätsmanagement 697
4.3.1 Was ist Qualität? 698
4.3.2 Was ist Qualitätsmanagement? 698
4.3.3 Gesetzliche Grundlagen und Ziele des Qualitätsmanagements 699
4.3.4 Qualitätsdimensionen 700
4.3.5 Der Nationale Kriterienkatalog 703
4.3.6 Qualitätsmanagement nach Einschätz-und Bewertungsskalen 705
4.3.7 Total-Quality-Management-Systeme 710
4.3.8 Qualität entwickeln im Dialog 712
4.3.9 Aufgaben des Trägers und der sozialpädagogischen Fachkräfte 715
4.3.10 Probleme in der Qualitätsdebatte in Kindertageseinrichtungen 716
4.4 Fort- und Weiterbildung 717
4.5 Kooperation mit externen Partnern 722
4.6 Erziehungs- und Bildungspartnerschaften gestalten 727
4.6.1 Elternarbeit als Erziehungs- und Bildungspartnerschaft 728
4.6.2 Ziele und Bedeutung von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften 734
4.6.3 Formen und Methoden in Erziehungs- und Bildungspartnerschaft 740
4.6.4 Eltemmitwirkung - rechtlich 762
4.6.5 Beschwerdemanagement 770
4.7 Weiterführende Literatur 775

Glossar 776
Internet-Links 802
Literaturverzeichnis 804
Bildquellenverzeichnis 845
Sachwortverzeichnis 847
Verzeichnis wichtiger Persönlichkeiten 861