lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Erziehen, bilden und begleiten Das Arbeitsbuch für Erzieherinnen und Erzieher
Erziehen, bilden und begleiten
Das Arbeitsbuch für Erzieherinnen und Erzieher




Hartmut Böcher (Hrsg.)

Bildungsverlag EINS
EAN: 9783427402855 (ISBN: 3-427-40285-1)
176 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, 2010

EUR 12,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Arbeitsbuch ergänzt das Lehrwerk „Erziehen, bilden und begleiten" für Studierende an FachschulenAakademien sowie in Bachelor-Studiengängen und ist genau auf dieses abgestimmt. Es beinhaltet unterschiedliche Aufgabentypen und Arbeitsaufträge, geeignet zur individuellen Bearbeitung oder zum Lernen in Gruppen.

Insbesondere geht es um

- die Reflexion der persönlichen Vorerfahrungen,

- die Erarbeitung von Fachkenntnissen,

- die Analyse praxisbezogener Situationen und

- die Bewältigung beruflicher Aufgaben aus der sozialpädagogischen Praxis.

Zusätzlich werden umfassende Aufgaben gestellt, zu deren Lösung kapitelübergreifende Kenntnisse und Kompetenzen erforderlich sind.

Das Arbeitsbuch lenkt damit den Blick sowohl auf fachliche Kompetenz, als auch auf die persönliche Entwicklung sowie die konkreten Anforderungen, denen eine sozialpädagogische Fachkraft in den verschiedenen sozialpädagogischen Berufsfeldern gerecht werden muss.

Bewusst wurde auf „Rezept-Lösungen" verzichtet, vielmehr finden sich im Lehrwerk die notwendigen Grundlageninformationen, um die Aufgaben sinnvoll bearbeiten zu können.
Rezension
Als Zusatzmaterial zum Lehrbuch „Erziehen, bilden und begleiten“ bietet der Bildungsverlag EINS ein Arbeitsbuch, mit dessen Hilfe die umfangreichen Informationen vertieft und entfaltet werden können. Es enthält vielfältige Aufgaben und Anregungen, die in Unterricht und Studium, aber auch in Einzelarbeit bearbeitet werden können. Das Arbeitsbuch orientiert sich am Aufbau des Studienbuches. Die Aufgaben sind vier Kategorien zugeordnet: 1. Die Texte des Studienbuches werden mit den persönlichen Erfahrungen verknüpft. 2. Die Aufgaben verlangen entsprechendes Fachwissen. 3. Analyse und Reflexion praxisbezogener Situationen. 4. Berufliche Aufgaben. Ergänzt werden diese durch „Kapitelübergreifende Aufgaben“. Eine hilfreiche praxisorientierte Ergänzung zum Lehrbuch!

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Arbeitsmaterialien zum Lehrbuch "Erziehen, bilden und begleiten" (Bestell-Nr. 40275).
Das Begleitbuch stellt auf das Lehrbuch abgestimmte Aufgaben und Arbeitsmaterialien zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis
Einführung 6
1 Berufswunsch und -Wirklichkeit 11
1.1 Berufswahlmotive 12
1.2 Das Lernen lernen 13
1.2.1 Voraussetzungen schaffen 14
1.2.2 Funktionsweisen unseres Gedächtnisses 17
1.2.3 Aktive Lernmethoden 19
1.2.4 Informationen finden, auswählen und auswerten 20
1.2.5 Fachliteratur zitieren 24
1.3 Kompetenzen klären- 24
1.4 Rollen und Rollenverteilungen in sozialpädagogischen Institutionen 26
1.4.1 Rollenverteilungssysteme 26
1.4.2 Rollenkonflikte 28
1.4.3 Rollen und Normen 29
1.4.4 Soziale Kontrollmechanismen 30
1.4.5 Rollen und Status in sozialpädagogischen Einrichtungen 30
1.5 Rechte und Pflichten in sozialpädagogischen Einrichtungen 31
1.6 Sozialpädagogische Institutionen 34
1.6.1 Tageseinrichtungen - Arbeiten mit Kindern von 0 bis 3 Jahren 35
1.6.2 Tageseinrichtungen - Arbeiten mit Kindern von 3 bis 6 Jahren 37
1.6.3 Tageseinrichtungen - Arbeit mit Kindern von 6 bis 12 Jahren 37
1.6.4 Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit 38
1.6.5 Stationäre Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe 39
1.7 Normen und Werte 41
1.8 Sozialpädagogische Grundkompetenzen 44
1.8.1 Erkennen, Beobachten, Dokumentieren 44
1.8.2 Pädagogische Gespräche führen 49
1.8.3 Organisieren 55
1.8.4 Erziehungs- und Bildungsprozesse planen 56
2 Kinder und Jugendliche im Blick 58
2.1 Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen 59
2.1.1 Der Alltag 59
2.1.2 Lebensweltorientierung 59
2.1.3 Die Kinder- und Jugendberichte der Bundesregierung 59
2.2 Entwicklung und Sozialisation 60
2.2.1 Zusammenspiel von Anlage und Umwelt 60
2.2.2 Sozialpädagogische Herausforderung Kindertagesstätte 62
2.3 Entwicklungsbedingungen 62
2.4 Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren 63
2.4.1 Vorgeburtliche Entwicklung 63
2.4.2 Erste Entwicklungsaufgaben 63
2.4.3 Das erste Lebensjahr (0 bis 1 Jahr) 63
2.4.4 Das zweite Lebensjahr (1 bis 2 Jahre) 65
2.4.5 Das dritte Lebensjahr (2 bis 3 Jahre) 67
2.5 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren 68
2.5.1 Entwicklungsaufgaben in der frühen Kindheit 68
2.5.2 Das vierte Lebensjahr (3 bis 4 Jahre) 68
2.5.3 Das fünfte Lebensjahr (4 bis 5 Jahre) 69
2.5.4 Das sechste Lebensjahr (5 bis 6 Jahre) 70
2.6 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren 72
2.6.1 Entwicklungsaufgaben in der Kindheit 72
2.6.2 Entwicklung von Schulkindern 72
2.6.3 Konsequenzen für die Praxis 73
2.7 Kinder im Alter über 12 Jahren 76
2.7.1 Entwicklungsaufgaben im Jugendalter 76
2.7.2 Pubertät und Adoleszenz 77
2.7.3 Identitätsentwicklung 78
2.7.4 Jugendliche und ihre Umwelt 79
2.7.5 Moral und Werte im Jugendalter 80
2.8 Menschliche Entwicklung von 0 bis 18 Jahren im Überblick 80
2.9 Umgang mitVerhaltensauffälligkeiterk 81
2.9.1 Verhalten 81
2.9.2 Verhaltensauffälligkeiten 81
2.9.3 Ursachen fürVerhaltensauffälligkeiten 82
2.9.4 Formen auffälligen Verhaltens 82
2.9.5 Verhaltensauffälligkeiten und Selbstwertgefühl 83
3 Pädagogische Konzepte und ihre Grundlagen 85
3.1 Erziehen 86
3.1.1 Pädagogische Grundhaltungen 89
3.1.2 Erziehungsbedingungen 91
3.1.3 Erziehungsziele 91
3.1.4 Erziehungsmittel 93
3.1.5 Erziehungsstile 94
3.1.6 Normen und Werte in der Erziehung 95
3.1.7 Erziehungsprozesse planen 96
3.1.8 Erziehungskonzeptionen 96
3.1.9 Moderne Konzeptionsentwicklung 106
3.2 Bildung und Selbstbildungsprozesse 106
3.2.1 Bildung als individueller Lernprozess 107
3.2.2 Bildungsauftrag, Bildungspläne, Bildungsbereiche 107
3.3 Partizipation 108
3.4 Lernen und Lernbedingungen gestalten 110
3.4.1 Lernend beginnt das Leben 111
3.4.2 Verhalten, Handeln und Lernen 111
3.4.3 Persönlichkeit und Lernen 112
3.4.4 Lernen in sozialen Zusammenhängen 112
3.4.5 Lernen findet im Gehirn statt 113
3.4.6 Lernen als Wirklichkeitskonstruktion 113
3.4.7 Reflexe lernen 114
3.4.8 Spontan verhalten und lernen 114
3.4.9 Beobachten und lernen 115
3.4.10 Lebenslanges Lernen 115
3.4.11 Lerntheorien und Menschenbilder 115
3.5 Bildungsprozesse planen 116
3.5.1 Sprachkompetenz-elementar für Bildung und Bildungsprozesse 118
3.5.2 Umweltbewusstsein als Bildungsanliegen 121
3.5.3 Mathematisch-naturwissenschaftliche Bildung und Erziehung 123
3.5.4 Spielen und Gestalten 125
3.5.5 Gesundheit und Bewegung 126
3.5.6 Interkulturelle Erziehung 129
3.5.7 Ethische und religiöse Erziehung 131
3.5.8 Medienkompetenz - Medienerziehung 134
3.5.9 Dokumentation in der erzieherischen Praxis 136
3.5.10 Gemeinsame Erziehung und Bildung von Jungen und Mädchen - Koedukation 138
4 Professionalisierung und Weiterentwicklung 141
4.1 Professionalität in sozialpädagogischen Einrichtungen 142
4.1.1 Professionalität erwerben 142
4.1.2 Kompetenzen der professionellen Erzieherin 142
4.1.3 Pädagogische Haltung 142
4.1.4 Persönlichkeitsbildung als Basis für Professionalität 143
4.2 Zusammenarbeit im Team 143
4.2.1 Kennzeichen eines guten Teams 144
4.2.3 Methoden derTeamarbeit 147
4.3 Qualitätsmanagement 147
4.3.1 Was ist Qualität? 147
4.3.2 Was ist Qualitätsmanagement? 148
4.3.3 Gesetzliche Grundlagen und Ziele des Qualitätsmanagements 149
4.3.4 Qualitätsdimensionen 149
4.3.5 Der Nationale Kriterienkatalog 149
4.3.6 Qualitätsmanagement nach Einschätz- und Bewertungsskalen 149
4.3.7 Total-Quality-Management-Systeme 153
4.3.8 Qualität entwickeln im Dialog (Kronberger Kreis) 153
4.3.9 Aufgaben des Trägers und der sozialpädagogischen Fachkräfte 153
4.3.10 Probleme in der Qualitätsdebatte in Kindertageseinrichtungen 154
4.4 Fort- und Weiterbildung 154
4.5 Kooperation mit externen Partnern 156
4.6 Erziehungspartnerschaften gestalten 157
4.6.1 Elternarbeit als Erziehungspartnerschaft 157
4.6.2 Ziele und Bedeutung von Erziehungspartnerschaften 161
4.6.3 Formen und Methoden in Erziehungspartnerschaften 163
4.6.4 Elternmitwirkung - rechtlich 166
4.6.5 Beschwerdemanagement 167
4.7 Arbeitsrecht 169
Literatur 171
Bildquellenverzeichnis 176