lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die gute Kita Handlungsempfehlungen für die Frühpädagogik
Die gute Kita
Handlungsempfehlungen für die Frühpädagogik




Ilse Wehrmann, Franziska Martinet, Gabriele Haug-Schnabel, Joachim Bensel

Herder Verlag
EAN: 9783451398261 (ISBN: 3-451-39826-5)
208 Seiten, paperback, 14 x 22cm, Februar, 2024

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Raus aus der Kita-Krise!



Kinder haben ein Recht auf Gewaltfreiheit, Teilhabe und Bildung. Diese Rechte aber sind derzeit in Kitas in Gefahr. Schon jetzt sind pädagogische Fachkräfte vielerorts kaum noch in der Lage, eine Betreuung zum Wohle der Kinder zu gewährleisten. Wie aber sieht eine "gute Kita" aus, die frühkindliche Bildung und Entwicklung gelingen lässt? Die Autor:innen benennen ganz konkrete Qualitätskriterien zur Umsetzung in die Praxis.



Wann fängt die Zukunft an?

Heute bei unseren Kindern und ihrer Bildung!



Ein Muss für pädagogische Fachkräfte, Träger und Politik
Rezension
In diesem Taschenbuch finden sich gewichtige Fakten. Vier bekannte Autor:innen bringen ihr umfangreiches Fachwissen ein und geben einen Überblick über Qualität im Elementarbereich. Der Schwerpunkt liegt auf Strukturqualität und Prozessqualität, wobei Orientierungsqualität indirekt immer einfließt. Im abschließenden Teil werden mögliche Formen der Qualitätssicherung dargestellt.

Wie gut sind unsere Kindergärten? Diese Frage wird schon seit mehreren Jahrzehnten gestellt; die Antworten fallen meist ernüchternd aus. Eine gute Kita braucht zunächst einmal unterstützende Rahmenbedingungen: Räume, die Platz für anregende Entwicklungsgestaltung bieten; eine Gruppengröße, die Kindern ermöglicht ein Miteinander zu erleben statt in einer Masse unterzugehen; einen Personalschlüssel, der Gelegenheit schafft für persönliche Beziehung und individuelle Begleitung; finanzielle Auskömmlichkeit und noch manches Weitere. Die Autor:innen nennen von der Wissenschaft empfohlene Daten - die Wirklichkeit sieht meist anders aus. Hier sind vor allem Politiker gefragt, um die Rahmenbedingungen in ganz Deutschland zu vereinheitlichen und zu verbessern.

Innerhalb dieses Rahmens spielen sich dann tagtäglich Prozesse vor Ort ab: Kinder spielen miteinander und streiten sich, Erzieher:innen unterstützen bei der Konfliktlösung und geben Entwicklungsanregungen, Eltern wünschen partnerschaftliche Begleitung bei der Erziehungsaufgabe, Trägervertreter äußern Erwartungen, und das Ganze spielt sich nicht in einem luftleeren Raum ab, sondern ist eingebettet in einen Sozialraum mit vielen Kooperationspartnern. Auch hier geben die Autor:innen fundierte Hinweise, welche Aspekte dabei eine Rolle spielen und wie sie einbezogen werden können. Hier sind vor allem die handelnden Akteure vor Ort angesprochen, die Arbeit zu reflektieren und neue Impulse aufzunehmen und umzusetzen.

Im abschließenden dritten Teil wird die Frage gestellt, wie Qualität im Elementarbereich gesichert werden kann. Mehrere Qualitätsmanagementsysteme werden benannt. Plädiert wird für eine externe Evaluation, die nicht nur eine Ist-Analyse liefert, sondern auch konkrete Anregungen für eine Weiterentwicklung einer Einrichtung liefert. Damit sprechen die Autor:innen pro domo und stellen das von ihnen entwickelte Verfahren PromiK vor (PromiK - Professionalität messen in Kitas).

Das Buch vereint übersichtliche Analysen durch fundiertes Fachwissen und Anstöße zur weiteren Qualitätsentwicklung auf unterschiedlichen Ebenen. Ein ausführliches Literaturverzeichnis rundet das Werk ab. Es ist auch als e-Book für 17,99 € erhältlich.

M. Houf für www.lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Schlüssel zu guter Qualität
Die derzeitige Lage in deutschen Kitas ist verheerend: Es fehlt an Kita-Plätzen, Personal – und Qualität. Die Autor:innen sind der Meinung, dass es Zeit ist, endlich laut zu werden, wachzurütteln und eine Bildungsrevolution zu starten. Ilse Wehrmann sagt: „Ich wünsche mir, dass unser Bildungssystem eines Tages allen Kindern in Deutschland, egal welche soziale und ethnische Herkunft sie haben, optimale Startchancen für ihr Leben bietet. Und das geht zuallererst durch Bildung.“ Die Vision ist groß – jedoch nicht unerreichbar. Wie aber sehen gute Bedingungen für frühkindliche Bildung und Entwicklung aus? Wie also geht Kita gut, im doppelten Sinne? Das Buch benennt ganz konkret und praxisnah Qualitätskriterien, die bestmögliche Voraussetzungen für die frühkindliche Bildung schaffen. Es hat zum Ziel, Politik, Trägern, Leitungen und pädagogischen Fachkräften eine Orientierungshilfe zu geben, um die Qualität in Kitas zu verbessern und damit die Zukunft unseres Landes zu sichern.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt S. 3
Einleitung S. 5

Teil I: Wie sieht gute Strukturqualität aus? S. 12
1. Räumliche Dimension S. 15
2. Gruppengrößen S. 21
3. Personalschlüssel, Fachkraft-Kind-Relation und Arbeitsbedingungen S. 23
4. Qualifikation der Fachkräfte/Leitung S. 31
5. Multiprofessionelle Teams S. 36
6. Inklusive Kindertageseinrichtungen S. 46
7. Unterstützungssysteme S. 54
8. Finanzierung S. 60

Teil II: Wie sieht gute Prozessqualität aus? S. 66
9. Entwicklungs- und Bildungsbegleitung S. 69
10. Raum und Ausstattung im Innenbereich S. 92
11. Raum und Ausstattung im Außengelände S. 102
12. Alltagsgestaltung S. 108
13. Körperliches und psychisches Wohlbefinden, Gesundheit S. 114
14. Haltung, Wertevermittlung und Partizipation S. 141
15. Diversitätsorientierte Inklusion S. 152
16. Altersmischung S. 161
17. Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit Familien S. 165
18. Sozialraumöffnung und Vernetzung S. 170

Teil III: Wie sieht gute Qualitätssicherung aus? S. 173
19. Qualitätsmanagement und Qualitätsmessung S. 175
20. Externe Evaluation - der kompetente Blick von außen S. 178

Ausblick S. 195
Literatur S. 197