 | Das Thema Traumatisierung war bis vor einigen Jahren für Pädagogen eher ein Randthema. Psychologen und Psychiater sind die Fachleute auf diesem Gebiet, weil sie vor allem das Wissen über dieses Thema haben und entsprechend therapeutisch arbeiten können. Nachdem vor allem junge Erwachsene nach massiven Gewalterfahrungen und Kriegserlebnissen in unserem Land angekommen sind und in unseren Schulen und anderen pädagogischen Einrichtungen betreut... |  | Nicht wenige Lehrer haben Angst vor ihren Schülern. Das ist eine Aussage, die zunächst verwundert, da sie nicht in die gängigen Vorstellungen und Klischees über Lehrer passt. Meist werden die Schüler als Opfer der strengen und unfairen Lehrer genannt. Andererseits wird der Lehrerberuf in den vergangenen Jahren zunehmend als belastete Berufsgruppe dargestellt. Die Zahl der am Burn-Out erkrankten Lehrpersonen und die hohe Zahl an Frühpensioni... |
 | Um es vorweg zu sagen: Dies ist ein Buch für Lehrerinnen und Lehrer, denen der Beruf zur Belastung geworden ist, die frustriert sind und am liebsten sofort damit aufhören würden. Allen anderen empfehle ich eher ein „Mutmachbuch für Lehrer“, das sie in ihrer Freude am Beruf bestärken kann. Das vorliegende Buch von Jonas Lanig, einem erfahrenen Lehrer, bietet einen Überblick über die Erscheinungsformen und Ursachen der Krisen und Nöte v... |  | AGIL ist die Abkürzung für „Arbeit und Gesundheit im Lehrerberuf“ und bezeichnet ein Präventions- und Behandlungs-Manual, das in den vergangenen Jahren von Fachleuten entwickelt wurde. Im vorliegenden Band wird dieses auf die spezielle Situation von Lehrerinnen und Lehrern ausgerichtete Gruppenprogramm vorgestellt. Ziel des Programms ist es, die Gesundheit und Lebensqualität durch eine systematische Reflexion von Risikofaktoren zu förde... |
 | Helmut Heyse ist ein erfahrener Schulpsychologe, der sich in den vergangenen Jahrzehnten vor allem intensiv mit dem Thema „Lehrergesundheit“ beschäftigt hat. Dabei hat er besonders die konkreten Arbeitsbedingungen des Lehrerdaseins im Blick. Das spiegelt sich in seinem vorliegenden Buch, in dem die individuelle und schulische Gesundheitsförderung im Mittelpunkt steht. Das macht er im Vorwort deutlich, indem er ausdrücklich feststellt, dass... |  | Vorliegendes Konzept für ein dreitägiges Training stellt die persönliche Stressanfälligkeit, deren Auslöser und Bewältigungsstrategien in den Mittelpunkt. Es richtet sich nicht nur an Menschen mit Führungsverantwortung, sondern an alle, die sich in sehr komplexen und ihre Kräfte beanspruchenden Lebenssituationen befinden wie Doppelbelastungen, Veränderungsprozesse oder besondere persönliche und berufliche Herausforderungen. Ausgehend vo... |
 | Immer wieder trägt die Vierteljahresschrift „Seminar“, herausgegeben vom Bundesarbeitskreis der Seminar- und Fachleiter/innen (BAK), mit seinen Beiträgen zur Professionalisierung der Lehrerausbildung bei. Der vorliegende Band (4/2010) widmet sich den Themen „Beratung – Coaching – Supervision“. Dabei steht nicht die Prüfung, sondern die individuelle Förderung des einzelnen Auszubildenden im Vordergrund. Dazu bieten die Fachbeiträg... |  | Das Buch beschreibt auf wissenschaftlicher Ebene die Prävention von Stimmstörungen in Sprechberufen. Die Autorin untersucht Menschen, die in einem Sprechberuf arbeiten und an Stimmstörungen leiden. Sie geht in diesem Zusammenhang vor allem auf die Lehrestimme ein und bezieht sich auf die Gruppe der LehrerInnen in den allgemeinbildenden höheren Schulen in Kärnten. Kutej versucht die wesentlichen Hintergründe der Stimmproblematik in Sprechber... |
 | Die vielen Frühpensionierungen und hohe Krankenzahlen von Lehrerinnen und Lehrern zeigen, dass hier etwas nicht in Ordnung ist. Die Beanspruchung in diesem Beruf scheint hoch zu sein und der Neid innerhalb der Bevölkerung scheint mittlerweile in Mitleid umgeschlagen zu sein. Doch all die Jammerei nützt nichts, wenn nicht konkrete Maßnahmen im System und vor allem bei den Lehrenden selbst getroffen werden. Vor allem frühzeitige präventive Ma... |  | Wurden Lehrer in der Vergangenheit durch eine Neiddebatte („Lehrer sind faule Säcke“)nicht unbedingt unterstützt, so hat sich der Fokus in letzter Zeit geändert. Zunehmend gerät das Thema Lehrergesundheit in den Blick. Und fast könnte man annehmen, immer mehr Menschen hätten Mitleid mit den Pädagogen, die neben der Wissensvermittlung immer häufiger auch erzieherische Aufgaben übernehmen müssen. Der vorliegende Band betrachtet – a... |
 | Wenn die Stimme versagt ...
Stimmerkrankungen sind mehr als nur ein Symptom von Heiserkeit. Sie berühren jeden Aspekt des Menschseins, sodass immer sowohl biologische als auch psychische und soziokulturelle Bereiche zu reflektieren sind. Im Mittelpunkt von Diagnostik und Therapie steht daher der stimmkranke Patient als einzigartiges Individuum mit seiner individuell erlebten Stimmerkrankung. Sein eigener Körper ist das Instrument, auf dem er...... | |