 | In Das Licht in den Wellen entführt uns Janne Mommsen auf eine ungewöhnliche Reise über den Atlantik – eine Reise durch Erinnerungen, Generationen und das pralle Leben. Im Mittelpunkt steht Inge Martensen, die sich kurz vor ihrem 100. Geburtstag nicht etwa zurücklehnt, sondern ausbricht: Mit ihrer Urenkelin Swantje besteigt sie ein Schiff nach New York, dorthin, wo einst ihr Herz und ihre Geschichte neue Wurzeln schlugen. Was wie ein Abschi... |  | „Sie können ein Buch nicht öffnen, ohne etwas zu lernen.“, lautet ein Spruch des chinesischen Philosophen Konfuzius. Lesen ist ein Modus der Welterschließung, unterstützt Verflüssigung, Veränderung und Erweiterung von Weltbeziehungen, dient der reflexiven Auseinandersetzung mit der eigenen Biographie und bietet die Möglichkeit zur Bildung par excellence. Warum soll man Bücher lesen? Welche 100 Werke prägten George Orwell? Wie gründe... |
 | Der vorliegende Band verfolgt das Anliegen die „theoretischen Denkkategorien und -bewegungen innerhalb der europäischen Ethnologie transparent“ (S. 22) werden zu lassen. Dem entsprechend stellen theorieaffine Fachvertreter*innen in den Bereichen „Reflexionsebenen“, „Alltagsdimensionen“ und „Heterogene Reflexionen“ ihre jeweils eigenen theoretischen Ansätze zur Diskussion. Jeder Bereich schließt mit einem Kommentar der entsprech... |  | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |
 | Die Kultur wird in der Soziologie bereits seit mehr als 100 Jahren als Forschungsgegenstand bearbeitet, aber erst der sog. cultural turn ab den 1970er Jahren hat die Kultur zum Kernbereich der gesamten Geistes- und Sozialwissenschaften gemacht. Dieser Einführungsband gibt einen systematischen Überblick über die Geschichte, Begriffe, Ansätze und Forschungsfelder der Kultursoziologie, angefangen bei den soziologischen Klassikern wie Max Weber u... |  | Die Autorin des vorliegenden Buches mit dem neugierig stimmenden Titel "Die Sache mit der Bratwurst" Lamya Kaddor ist als Tochter syrischer Einwanderer in Deutschland geboren und aufgewachsen. Sie ist Islamwissenschaftlerin und Religionslehrerin und hat in den vergangenen Jahren vor allem durch ihr liberales Islamverständnis von sich Reden gemacht. Ihr großes Anliegen ist das Thema Integration und der Einsatz für Minderheiten und Benach... |
 | Die Eigenwahrnehmung stimmt nicht immer mit der Fremdwahrnehmung überein. Das trifft besonders auf Menschen zu, die anders sind als die Norm. Sehr schnell werden die eigenen Sicht- und Verhaltensweisen mit dem Fremden verglichen. Und so mancher Zeitgenosse ist erstaunt, dass nicht alle Menschen so sind wie er. Eine große Unsicherheit bietet immer noch die Begegnung mit Menschen aus einem anderen Kulturkreis. Doch wie erleben sie die Deutschen m... |  | Der vorliegende Roman von Andrej Kurkow spielt mitten im Kriegsgebiet, in dem sich ukrainische Kämpfer und prorussische Separatisten hart bekämpfen. Hier lebt der Bienenzüchter Sergej in der sogenannten "grauen Zone", einem Gebiet, in dem keine Kämpfe stattfinden. Es gab viele Tote und die Menschen sind geflohen, zum zu überleben. Übriggebliebene ist nur noch er und ein gewisser Paschka. Tauschgeschäfte mit Soldaten verhindern, dass sie ve... |
 | Eine wunderbare Idee, die Welt der Jane Austen mit wunderbaren Rezepten zu Tea Time zu kombinieren!!
Der Thorbecke-Verlag hat hier ein wirklich hübsches Buch herausgebracht, dass sowohl Jane-Austen-Fans als auch für Backbegeisterte erfreuen wird, denn es bietet sowohl tolle Rezepte (Kuchen, Törtchen, Sandwiches und Co), die sehr ansprechend dargestellt werden, als auch geschmachvoll gestaltete Seiten mit Zeichnungen und Zitaten aus Austens gr... |  | Diese Rezension, des absolut lesenswerten Buches, möchte ich im Wissen schreiben, dass es hier in der Lehrerbibliothek vorgestellt werden soll.
Es ist ein Buch für die Hand eines Lehrers, Studenten oder sehr wissbegierigen Gymnasiasten der oberen Klassen. In den Bereichen Geschichte, Soziologie, Ethik und Philosophie ist diese Arbeit eine sehr gute Plattform für Hintergrundwissen.
Wie in einer Ringvorlesung nähern sich die einzelnen Beiträ... |
 | Ich halte Romane, die in einem anderen Kulturkreis angesiedelt sind, für aufschlussreich und wichtig. Sie vermitteln in erzählerischer Form, wie die Menschen leben, welche Rituale für sie wichtig sind und an was sie glauben. Der vorliegende Roman von Manu Joseph mit dem Titel "Das verbotene Glück der anderen" nimmt den Leser mit nach Indien. Er erzählt die Geschichte einer Familie, die den Sohn durch einen Selbstmord verloren hat. Als der Va... |  | "Kinder des Jacarandabaums" heißt der Roman von Sahar Delijan, in dem sie beschreibend und zugleich anklagend die Geschichte ihrer Eltern erzählt, die wegen ihres Widerstands gegen das islamische Regime im Gefängnis saßen und 1996 in die USA fliehen mussten. Die Kinder des Jacarandabaums sind die Kinder der iranischen Revolution im Jahre 1979, die wegen der Inhaftierung ihrer Eltern von Angehörigen großgezogen wurden. Die Autorin, die selbs... |