 | Erst wenn unsere Stimme einmal versagt, spüren wir, wie wichtig es ist, klar und deutlich zu sprechen. Nur so ist eine wirkungsvolle Kommunikation möglich. Daher ist es vor allem – aber nicht nur - für Vielsprecher wichtig, ihre Stimme zu pflegen und zu trainieren. Dazu legt die Autorin Sabine F. Gutzeit mit den „60 Impulskarten Stimmtraining“ ein besonderes Medium vor. Die Karten sind nach verschiedenen Kategorien farblich gegliedert: G... |  | Der vorliegende Band "Sicher und frei reden" richtet sich vor allem an Menschen, denen das Sprechen vor oder mit anderen Menschen Angst bereitet. Neben der inneren Unruhe und Aufgeregtheit können vor allem körperliche Reaktionen auftreten (Herzklopfen, schneller Atem oder Zittern). Die Angst vor dem Versagen oder der Blamage führt häufig dazu, dass die Betroffenen alltägliche Sprechsituationen vermeiden. Da aber die Kommunikations- und Sprec... |
 | Die Stimme ist das wichtigste Werkzeug von Lehrerinnen und Lehrern. Der Lehrerberuf erfordert eine stimmliche Dauerhochleistung (Sprechen gegen Lärm, langes Sprechen, deutliches Sprechen…). Daher ist es unerlässlich, die Stimme zu pflegen und zu trainieren. Leider gehört dies nicht zu den grundlegenden Angeboten in der Lehreraus- und -weiterbildung. In den wenigsten Lehramtsstudiengängen gibt es Sprecherziehung als Pflichtfach. Und doch sin... |  | Das 2013 erschienene Handbuch "Die Stimme – Grundlagen, künstlerische Praxis, Gesunderhaltung" wurde von Professor Bernhard Richter unter Mitwirkung renommierter Experten herausgegeben. Bernhard Richter hat nicht nur als Facharzt für HNO und Phoniatrie/Pädaudiologie einen fachlich tiefen Hintergrund, sondern kann auch als staatlich geprüfter Sänger auf eine langjährige praktische Erfahrung im Bereich Stimme zurückblicken. Das Hintergrund... |
 | Gerade im Lehrberuf ist es unerlässlich, dass die Stimme leistungsfähig bleibt. Deshalb sollte Wert darauf gelegt werden, dieses wichtige Instrument ständig zu pflegen und so die Gesundheit der Stimme zu fördern. Der vorliegende Band von Brigitta Maria Schaub mit dem Titel „Der Stimmige Auftritt“ wendet sich an alle, die mehr über die Stimme wissen und die die Leistungsfähigkeit und den Klang der eigenen Stimme verbessern bzw. erhalten ... |  | Die Autoren wollen dem Leser mit ihrem Buch die "20 wichtigsten Grundstimmungen, die es zu beherrschen gilt" beibringen bzw. antrainieren. Somit geht es in dem gesamten Buch hauptsächlich um die Beschreibung der unterschiedlichen Grundstimmungen, natürlich auch in Zusammenhang mit der Stimme. Passend dazu findet man zu jeder Stimmung einige Übungssätze. Aufgefallen ist mir die unübersichtliche und unprofessionelle Aufmachung: schon auf der e... |
 | Das vorliegende Praxisbuch "Sprechtechnik" von Anna Martini liegt nun in der 5., erweiterten Auflage vor. Es bietet eine Vielazahl an Übungen und Hilfestellungen für alle, die mit ihrer Stimme arbeiten müssen. Eine gute rhetorische oder kommunikative Kompetenz allein genügt nicht. Die Stimme als das Instrument, mit dem Sprache erzeugt wird, muss gepflegt und geschult werden. Die genauen Anleitungen sind hilfreich beim Üben. Die beiliegende A... |  | Anna Martini schreibt im Vorwort ihres Buches, dass dieses Buch auf Wunsch ihrer Klienten entstanden sei, die begeistert von ihrer Art waren, komplexe Sachverhalte vereinfachend darzustellen. Eine tolle Fähigkeit, die allerdings in ihrem Buch "Tu's Maul auf" dazu führt, dass Sachverhalte oft oberflächlich beschrieben werden. Hier ein Beispiel: Füllwörter wie "ähm" oder "gell" werden von der Autorin als "Rhetorische Rülpser" (Wortwahl!) bez... |
 | Das wichtigste Transportmittel unserer Kommunikation ist die Stimme. Was bei unserem Gegenüber ankommt, hängt oft vom Klang unserer Stimme ab. Atemrhythmisch Angepasste Phonation (AAP) beschäftigt sich unter anderem mit der Arbeit an einer ausdrucksstarken Stimme. Katrin Haugeneders Buch "Stimme spüren!" beruht auf dem Konzept der Atemrhythmisch Angepassten Phonation von Horst Coblenzer und Franz Muhar, bei dem es vor allem um das Sprechen im... |  | Die Autorin Eva Loschky studierte Gesang und arbeitet als Logopädin. Die Loschky-Methode basiert auf der Verbindung von muskulärer Arbeit mit dem Sprechen und ist somit ein ganzheitliches Körperstimmtraining. Eva Loschky vermittelt auf anschauliche Weise den Zusammenhang von Körpereinsatz und Stimme. Sie erklärt schwierige Sachverhalte verständlich und vor allem (wissenschaftlich) korrekt. So zeigt sie beispielsweise im ersten Kapitel den U... |