lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Die Stimme Grundlagen, künstlerische Praxis, Gesunderhaltung
Die Stimme
Grundlagen, künstlerische Praxis, Gesunderhaltung




Bernhard Richter

Henschel Verlag
EAN: 9783894877279 (ISBN: 3-89487-727-8)
224 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2013

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Handbuch für Sänger, Schauspieler, Sprecher, Logopäden, Stimmtherapeuten und Ärzte sowie für alle Stimminteressierten liefert einen profunden Einblick in den Kosmos »Stimme«. In einer auch für medizinische Laien gut verständlichen Sprache werden mit Blick auf die künstlerische Praxis Funktionsweise und Ausdruckspotenzial der Stimme vorgestellt und erläutert. Die interdisziplinäre Ausrichtung mit Beiträgen von Experten aus den Bereichen Stimmphysiologie, Gesangspädagogik, Künstlerischer Gesang, Stimmakustik und Psychosomatik ermöglicht eine Zusammenschau der vielfältigen Aspekte zum Thema »Stimme«.

• Anatomie, Physiologie, Akustik und psychologische Aspekte der Sing- und Sprechstimme

• Stimmgattungen, Stimmfächer und Stimmregister im klassischen und im populären Gesang

• Angewandte Stimmphysiologie in der Ausbildung von Sängern und Schauspielern

• Praktische Hinweise zur Pflege und Gesunderhaltung der Stimme sowie zur Überwindung von Stimmkrisen



Prof. Dr. med. Bernhard Richter ist Stimmarzt und Professor am Freiburger Institut für Musikermedizin (FIM), Hochschule für Musik und Universitätsklinikum Freiburg, Facharzt für Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde und für Phoniatrie sowie staatlich geprüfter Sänger (KA).

Mit Beiträgen weiterer international renommierter Wissenschaftler, Ärzte und Gesangsprofessoren.
Rezension
Das 2013 erschienene Handbuch "Die Stimme – Grundlagen, künstlerische Praxis, Gesunderhaltung" wurde von Professor Bernhard Richter unter Mitwirkung renommierter Experten herausgegeben. Bernhard Richter hat nicht nur als Facharzt für HNO und Phoniatrie/Pädaudiologie einen fachlich tiefen Hintergrund, sondern kann auch als staatlich geprüfter Sänger auf eine langjährige praktische Erfahrung im Bereich Stimme zurückblicken. Das Hintergrundwissen des Herausgebers, aber auch die Betrachtung des Themas Stimme aus unterschiedlichen Blickwinkeln (es kommen Experten aus den Bereichen Stimmheilkunde, Gesangspädagogik, Phonetik, aber auch Sprechwissenschaft zu Wort), machen das Buch zu einem hochinteressanten und wissenschaftlich fundierten Werk. Angesprochen werden Sänger ebenso wie Schauspieler und Sprecher. Das Buch behandelt viele relevante Themen, die in einer auch für Laien verständlichen Sprache vermittelt werden. Neben anatomischen und physiologischen Grundlagen der Sing- und Sprechstimme wird unter anderem auch auf die einzelnen Stimmgattungen, Stimmfächer und Register im klassischen und populären Gesang eingegangen. Im letzten Teil des Buches erhält der Leser praktische Hinweise zur Pflege und Gesunderhaltung der Stimme sowie zur Überwindung von Stimmkrisen. Das Fachbuch eignet sich einerseits gut als Lehrbuch (dazu tragen z.B. viele verständliche Illustrationen bei), andererseits ist es ein perfektes Nachschlagewerk für Menschen, die sich schon intensiver mit dem Thema Stimme beschäftigt haben. Interessant und auch sinnvoll halte ich die Betrachtung des Themas Stimme aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Es wird immer wieder darauf verwiesen, dass das Thema Stimme interdisziplinär zu betrachten ist und man nicht den einen richtigen Ansatz verfolgen kann. Besonders angesprochen hat mich das Kapitel zu Stimmarten, Stimmgattungen und Stimmfächern. Hier wird zunächst zwischen Sprech- und Singstimme unterschieden. Im weiteren Verlauf bekommt der Leser Einblicke in den klassischen Gesang mit seinen einzelnen Stimmgattungen und ins on-classical Singing wie Pop und Musical. Endlich einmal ein Buch, das sich nicht nur auf den klassischen Gesang beschränkt! Für mich persönlich ist das Buch eine Bereicherung. Es hat mir neue Sichtweisen und Erkenntnisse eröffnet und bei mir somit auch neue Impulse gesetzt. Meiner Meinung nach eines der besten Fachbücher, das in den letzten Jahren erschienen ist. Danke, auf ein solches Buch habe ich lange gewartet!

Rebecca Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieses neue Handbuch wird von Professor Bernhard Richter unter Mitwirkung renommierter Experten aus Stimmmedizin, Stimmwissenschaft und Gesangspädagogik vorgelegt. Es wendet sich an Sänger ebenso wie an Schauspieler und Sprecher. In einer auch für medizinische Laien gut verständlichen Sprache und mit Blick auf die künstlerische Praxis werden Funktionsweise und Ausdruckspotenzial der Stimme vorgestellt und erklärt. So werden im Grundlagenteil Anatomie und Physiologie der Sing- und Sprechstimme sowie die Stimmakustik erläutert. Im Folgenden wird auf die einzelnen Stimmgattungen, Stimmfächer und Register im klassischen und popularen Gesang eingegangen. Weitere Schwerpunkte sind die Anwendung stimmphysiologischer Erkenntnisse in Ausbildung und beruflicher Lebenszeitperspektive sowie psychologische Aspekte der Stimme.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Avant-propos 13
1. Historische Vorbemerkungen B E R N H A R D R I C H T E R VJ
Altertum 17
Renaissance 18
1.8./19- Jahrhundert 18
Exkurs: Stroboskopie 21
20. Jahrhundert 22
Phoniatrie und Logopädie 23
Fachgesellschaften, Publikationsorgane und Kongresse 24
Exkurs: Buchpublikationen 25
21. Jahrhundert-Ausblick 26
Zusammenfassung 26
2. Die Grundlagen der Stimme B E R N H A R D R I C H T E R 2 7
Begriffsdefinitionen 28
Atmung 29
Aufbau des Atemapparats 29
Der Atmungsvorgang allgemein 30
Der Atmungsvorgang beim Singen - physiologische Kennwerte 33
Anforderungen an die Sängeratmung 34
Regulation der Sängeratmung 36
Sängerische Vorstellungen und Terminologie zur Atmung 38
Trainierbarkeit der Atemfunktion 41
Atmung-Zusammenfassung 43
Kehlkopf 44
Position des Kehlkopfes 44
Kehlkopfgerüst 45
Muskeln und Bänder 46
Stimmlippenaufbau 50
Primäre Funktion des Kehlkopfes 51
Phonationsvorgang 52
Phonationsarten 55
Vibrato 56
Kehlkopf-Zusammenfassung 56
Resonanzräume 57
Begriffsdefinitionen 57
Anatomische Begrenzungen 57
Länge und Form - Akustische Implikationen 59
Resonanzräume - Zusammenfassung 61
3. Methoden zur Darstellung, Analyse und Beurteilung von Stimmen BERNHARD RICHTER 62
Hören 63
Anatomisch-physiologische Aspekte 63
Analytisches Hören und Hörschulung 66
Hörende Fremd-und Eigenbeurteilung der Stimme 68
Exkurs: Rauigkeit/ Behauchtheit/ Heiserkeit (RBH-Index) 68
Exkurs: Voice Handicap Index (VHI) 68
Tasten, Fühlen 69
Untersuchung mit den Händen 69
Kinästhetische Kontrolle 69
Sehen 70
Optische Darstellung der Stimmlippenschwingungen 70
Stroboskopie 71
Hochgeschwindigkeitsglottografie 72
»Fallstricke« bei der Visualisierung der Stimmlippenschwingungen 73
Magnetresonanztomografie 74
Messen 75
Akustische Analyse des Stimmschallsignals 75
Weitere Messverfahren 76
Aerodynamische Maße 76
Elektroglottografie (EGG) 76
Elektromyografie (EMG) 77
Stimmfeld 77
Zusammenfassung 78
4. Stimmakustik, Stimmanalyse, Stimmsynthese J O H A N S U N D B E R G , B E R N H A R D R I C H T E R 79
Grundton, Obertöne 80
Primärschall, Klangformung im Ansatzrohr, Formanten 82
Vokalformanten 83
Sängerformantcluster 86
Formantstrategien bei hohen Stimmen 88
Tragfähigkeit 88
Unterschiede zwischen klassischen und nicht-klassischen Sängern 89
Zusammenfassung 90
5. Stimmarten, Stimmgattungen, Stimmfächer
B E R N H A R D R I C H T E R , B E R T H O L D S C H M I D , M A R I N A S A N D E L , S A S C H A W I E N H A U S E N 9 1
Stimmarten - Begriffsdefinitionen 92
Sprechstimme 93
Sprecherstimme 94
Singstimme 97
Musik und Gesang als »Grundnahrungsmittet« - positive gesundheitliche Aspekte 97
Chorgesang 99
Sängerstimme 100
Klassischer Gesang 102
Historische Entwicklung der Stimmgattungen 102
Exkurs: Kastratengesang 103
Exkurs: Countertenöre 107
Die einzelnen Stimmgattungen 108
Sopran 109
Mezzosopran 109
Alt 110
Tenor 110
Bariton 111
Bass 111
Stimmfächer 112
Lyrisch und Dramatisch - Stimmfachdefinitionen 112
Sängerische Entwicklung und Stimmfachzugehörigkeit 117
Empfehlungen für eine gesunde Sängerkarriere 118
Stimmfachwechsel 120
Das Thema »Stimmfach« im klassischen Gesang aus
gesangspädagogischer Sicht I B E R T H O L D S C H M I D 122
Das Thema »Stimmfach« im klassischen Gesang aus
gesangspädagogischer Sicht II M A R I N A S A N D E L 123
Non-classical Singing in Pop und Musical S A S C H A W I E N H A U S E N 124
Farbe oder Stimmlage 124
Anatomisch-physiologische Gegebenheiten 126
Das Stimmfach im Musical 127
Implikationen für die Gesangspädagogik - Level, Modes und Qualitäten 128
Merkmale und Unterscheidungsschwierigkeiten 129
Besondere Formen des nicht-klassischen Gesangs 130
Bauchreden 130
Obertonsingen 130
Jodeln 130
»Mischformen« zwischen Singen und Sprechen 130
Zusammenfassung 131
6. Stimmregister M A T T H I A S E C H T E R N A C H , B E R N H A R D R I C H T E R 1 3 2
Was ist mit »Stimmregister« gemeint? 132
Wie werden Register bezeichnet? 133
Verwendung der Register 134
Vorstellungen über die mechanischen Prinzipen der Registerentstehung 135
Das Problem der exakten Registerdefinition bei trainierten Sängern 136
Vorschlag einer Gliederung in Frequenzbereiche 136
Erster Bereich 137
Zweiter Bereich 137
Dritter Bereich 137
Vierter Bereich 138
Fünfter Bereich 138
Die Stimmregister aus wissenschaftlicher Sicht 138
Strohbassregister 138
Modalregister 139
Männliches Falsettregister 139
Singen oberhalb des Passaggio in der Bühnenstimme des Tenors 140
Weibliche Register oberhalb des Modalregisters 141
Mittelregister 141
Kopfregister 142
Pfeifregister 142
Registerübergänge 142
Zusammenfassung 143
7. Stimmphysiologie in der Ausbildung von Sängern und Schauspielern
BERNHARD R I C H T E R , D I R K M Ü R B E , B E R T H O L D S C H M I D , M A R I N A S A N D E L 1 4 4
Ausbildungssystem 144
Aktuelle Verankerung des Lehrangebotes Stimmphysiologie an deutschen Ausbildungsstätten
für Sänger und Schauspieler 146
Pädagogische Tradition 146
Entwurf eines Mustercurriculums 148
Stellenwert im Fächerkanon 149
Zeitpunkt und Umfang 150
Lehrinhalte der Stimmphysiologie 150
Beschreibung der einzelnen Themenbereiche 150
Stimmphysiologie im Einzelunterricht-Klassischer Gesang B E R T H O L D S C H M I D 154
Stimmphysiologie im Methodikunterricht - Klassischer Gesang MARINA SANDEL 157
Zusammenfassung 160
8. Psychologische Aspekte in Ausbildung und Beruf von Sängern und Schauspielern
C L A U D I A S P A H N , B E R T H O L D S C H M I D , M O N I K A M E I E R - S C H M I D l 6 l
Psychologische Aspekte in der Ausbildung von Sängern und Schauspielern 161
Entwicklung der beruflichen Identität als Sänger und Schauspieler 161
Lehrer-Schüler-Beziehung 164
Repertoireauswahl 166
Psychologische Aspekte im Rahmen des FachesStimmphysiologie 166
Vorbereitung auf die Berufsrealität und Übergang ins Berufsleben 167
Spezifische psychologische Besonderheiten im Beruf des Schauspielers und Sängers 167
Kommunikationsstrukturen im künstlerischen Berufsfeld 167
Lampenfieber 168
Karriereplanung 170
Sozioökonomische Bedingungen 171
Zusammenfassung 171
9- Dysodie W O L F R A M S E I D N E R 1 7 2
Nomenklatur 172
Beschwerden 173
Ursachen 174
Diagnostik 176
Therapie 178
Prophylaxe 179
Zusammenfassung 180
10. Die Stimme in der Lebenszeitperspektive B E R N H A R D R I C H T E R , C L A U D I A S P A H N l 8 l
Vom ersten Schrei zum letzten Wort 181
Förderung und Praxis der Stimme im individuellen und gesellschaftlichen Kontext 182
Physiologische und psychologische Aspekte aktiver Stimmpflege 182
Singetradition in Europa 184
Regelhaft stattfindende stimm physiologische Veränderungen 186
Hormonelle Einflüsse 188
Hormonelle Störungen 188
Stimme und Altern 189
Stimmliche Veränderungen und ihre Besonderheiten bei professionellen Sprechern und Sängern 192
Schauspieler und Sprecher 192
Sänger 192
Entwicklung bis zum Berufseintritt 192
Berufsleben 193
Verlassen der aktiven Sängerlaufbahn 193
Zusammenfassung 196
11. Gesunderhaltung, Hygiene, Prävention B E R N H A R D R I C H T E R , M A R I N A S A N D E L 1 9 7
Begriffsdefinitionen 197
Gesunderhaltung der Stimme und Umgang mit häufigen Problemen 198
Überlastungen 199
Akute Überlastung 199
Chronische Überlastung 199
Was kann man hinsichtlich einer Überlastung prophylaktisch tun? 201
Respiratorische Infekte 203
Stress 203
Lampenfieber 204
Raumklima und Schadstoffe 205
Reflux 205
Einnahme von Medikamenten 206
Hormonell bedingte Stimmveränderungen 206
Artikulatorische Auffälligkeiten 207
Aussprache unterschiedlicher Sprachen 207
Lautbildungsfehler 207
Knödeln 208
Näseln 208
Stimmhygiene - Tipps für die Praxis 208
Warm-up und Cool-down 208
Üben 209
Gesunde Gesangstechnik 212
Prävention 213
Primäre Prävention und Gesundheitsförderung 213
Sekundäre Prävention 215
Tertiäre Prävention - Behandlung 215
Stimmruhe/Stimmaufbau 215
Zusammenfassung 218
Anhang
Über die Autoren 219
Literaturverzeichnis 224
Sachregister 234
Bild-und Textnachweise 240