lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Sicher und frei reden  Sprechängste erfolgreich abbauen - Trainingsprogramm mit 6 Bausteinen 4. Auflage
Sicher und frei reden
Sprechängste erfolgreich abbauen - Trainingsprogramm mit 6 Bausteinen


4. Auflage

Ulla Beushausen

Ernst Reinhardt Verlag
EAN: 9783497027293 (ISBN: 3-497-02729-4)
140 Seiten, kartoniert, 13 x 21cm, 2017

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Sie sollen einen Vortrag halten, eine Diskussionsrunde leiten, auf einem Elternabend ein Schulprojekt vorstellen oder Ihre Firma präsentieren. Sie möchten Ihre Zuhörer überzeugen, und Sie sind aufgeregt. Diese Situation kennt jeder! Was aber, wenn die Nervosität nicht nachlässt, die Stimme zittert, die Hände schwitzen und Sie sich häufig versprechen?

Ulla Beushausen erklärt, was Sprechangst ist, wie sie sich zeigt und wie sie überwunden werden kann. Sie hat ein Trainingsprogramm entwickelt, das jeder leicht lernen kann und die Gelegenheit bietet, die eigenen Sprechgewohnheiten zu verbessern, Stress im Alltag wirksam zu bewältigen und Sprechsituationen sicher zu meistern - kurz: eine effektive Anleitung zur Selbsthilfde.
Rezension
Der vorliegende Band "Sicher und frei reden" richtet sich vor allem an Menschen, denen das Sprechen vor oder mit anderen Menschen Angst bereitet. Neben der inneren Unruhe und Aufgeregtheit können vor allem körperliche Reaktionen auftreten (Herzklopfen, schneller Atem oder Zittern). Die Angst vor dem Versagen oder der Blamage führt häufig dazu, dass die Betroffenen alltägliche Sprechsituationen vermeiden. Da aber die Kommunikations- und Sprechkompetenz in der Schule, im Studium oder im Beruf eine wesentliche Qualifikation darstellt, sollte diese Kompetenz geschult und trainiert werden. Der vorliegende Band bietet neben theoretischen Einblicken ein effizientes Trainings-Programm, das dabei helfen kann, die eigenen Sprechgewohnheiten zu verbessern, der Sprechangst entgegenzuwirken und in wichtigen Sprechsituationen Sicherheit zu erlangen. Dabei ist der Band vor allem als Selbsthilfe konzipiert. Für Ausbildungssitiationen bietet es viele Anregungen und Tipps. Die Trainings-Bausteine können dabei unterstützen, eigene Strategien gegen Sprechängste zu entwickeln und einzuüben. Das konkrete Training findet jedoch in konkreten Sprechsituationen statt und kann nur dort eingeübt werden. Dazu bietet das Buch eine gute Grundlage.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Prof. Dr. Ulla Beushausen, Psycholinguistin, Logopädin; Verhaltens- und Kommunikationstrainerin; lehrt Logopädie an der HAWK-Hochschule Hildesheim / Holzminden / Göttingen, eigene Praxis in Nürnberg.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 9
1 Was ist Sprechangst? 12
Angst ist nicht gleich Angst 15
Der Blick des Publikums 17
Änderungsmotivation 19
Kosten und Nutzen von Sprechangst 20
Zirkuläres Fragen 21
Wie äußert sich Sprechangst? 22
Welche Ursachen hat Sprechangst? 26
Erworbenes Verhalten 27
Angeborenes Verhalten 32
Ihre persönliche Sprechangst 33
Wie entsteht Sprechangst? 36
Der innere Bewertungsprozess 36
Die Person des Sprechers 37
Die Sprechsituation 39
So entsteht Sprechangst – ein Modell 41

2 AngstvorderAngst 44
Der Teufelskreis der Angst 44
Individuelle Angstkreisläufe 46
Den Teufelskreis durchbrechen 48
Vermeidungsverhalten 48
Test: Wie stark ist Ihre Sprechangst? 49
Erstellen Sie eine Angsthierarchie 55
Von Mythen und Etiketten 58

3 Erste-Hilfe-KastenbeiSprechangst 60
Zehn Tipps für Eilige 60
Risiken und Nebenwirkungen von Tipps 63
Gegenanzeigen 64

4 Sicherreden–wasistdas? 66
Unsicheres, selbstsicheres und aggressives Verhalten 66
Klischees der Geschlechter 69
Der Umgang mit Aggressionen 71

5 So können Sie Ihre Sprechängste überwinden 73
Trainingsbaustein 1: Atemtechnik 74
Atemübungen 75 Sprechatmung 77
Probleme mit Atemübungen 79
Trainingsbaustein 2: Entspannung 80
Ein Entspannungsverfahren zum sicheren Reden 81
Tipps für das Training 81
Probleme mit Entspannungstechniken 87
Trainingsbaustein 3: Der innere Film 88 Gute und schlechte Filme 89
Trainingsbaustein 4: Veränderung der Gedanken 92
Innere Befehle 95
Kognitive Irrtümer 98
Was tun Sie mit diesen Gedanken? 104
Trainingsbaustein 5: Sprechfertigkeit trainieren 110
Besser kommunizieren: verbale Ebene 110
Besser kommunizieren: nonverbale Ebene122
Besser kommunizieren: vokale Ebene123
Trainingsbaustein 6: Systematisches Training 125
Just do it! 125
Anleitung für selbstbewusstes Auftreten 126

6 StolpersteineaufdemWeg 134
Aber bitte mit Humor! 136
Schlusswort 138
Literatur 139