 | Kreativität neu erleben mit PLAYMOBIL® pro!
„Play at Work“ von Christian Deuschle und Jens Dröge ist eine inspirierende Einführung in die Methode PLAYMOBIL® pro. Das Buch stellt das Material vor und zeigt anschaulich die Arbeit mit den weißen PLAYMOBIL®-Figuren, den ergänzenden Materialien und verschiedene Settings. Das Material kann von Moderatoren, Facilitatoren, Coaches und anderen Berufsgruppen gezielt eingesetzt werden, um Kre... |  | Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi... |
 | Bei vielen Lehrer*nnen gibt es Berührungsängste mit dem Internet und vor allem den sozialen Medien. Viele Kolleg*innen fühlen sich nicht qualifiziert, um damit im Unterricht zu arbeiten. Neben Fortbildungen bietet auch das Internet selbst viele Tutorials und unterstützende Beschreibungen (z. B. auf YouTube). Aber auch soziale Medien können die persönliche Medienkompetenz unterstützen (#twitterlehrerzimmer, oder Instagram). Und natürlich i... |  | Wer als Trainer in Seminaren oder als Lehrer im Unterricht tätig ist, weiß, wie wichtig es ist, die Lernenden zu motivieren. Dabei sind viele Faktoren wichtig: die eingesetzten Methoden und Medien, der aktivierende Einstieg oder das spannende Lernarrangement. Oft sind es Kleinigkeiten, die viel verändern können. Das vorliegende Kartenset mit dem Titel „Kleiner Hebel – große Wirkung“ bietet insgesamt 22 „didaktische Kniffe“ für ein... |
 | Wer als Trainer in Seminaren oder als Lehrer im Unterricht tätig ist, weiß, wie wichtig es ist, die Lernenden zu motivieren. Dabei sind viele Faktoren wichtig: die eingesetzten Methoden und Medien, der aktivierende Einstieg oder das spannende Lernarrangement. Oft sind es Kleinigkeiten, die viel verändern können. Das vorliegende Kartenset mit dem Titel „Kleiner Hebel – große Wirkung“ bietet insgesamt 22 „didaktische Kniffe“ für ein... |  | „Stimmbildung. Wissenschaftliche Grundlagen - Didaktik – Methodik“ von Michael Pezenburg ist ein fundiertes Lehr- und Fachbuch, das sich in erster Linie an Menschen wendet, die sich professionell mit dem Thema Stimmbildung auseinandersetzen. Der Autor schlägt in seinem Buch die Brücke zwischen Wissenschaft und stimmbildnerischer Praxis. Im Unterschied zu ähnlichen Publikationen zu diesem Thema stellt Pezenburg unterschiedliche Theorien u... |
 | Das Buch bietet einen wertvollen Schatz an praktischen Unterrichtsbausteinen. Dabei werden neben Methoden für Einführung, Erarbeitung und Sicherung auch Bausteine für "Meta-Unterricht", Unterrichtsauswertung und kleine Spiele vorgestellt. Jede Methode ist verbunden mit einem beispielhaften wirtschaftlichen Unterrichtsthema. Alles lässt sich schnell und dirket im Unterricht einsetzen und garantiert meiner Meinung nach einen interessanten, effe... |  | Ohne Frage ist dieser Leitfaden ein Gewinn für die PR-Arbeit an Schulen. Den Lesern gelingt es über dieses Buch, sich die Grundlagen der Kommunikation mit Hilfe eines kurzweiligen, übersichtlich und informativ aufgebauten Lesestoffs zu erarbeiten. (Freie Bildung und Erziehung)
Nach einer hilfreichen theoretischen Grundlegung (Kommunikation und Wahrnehmung) wird die Öffentlichkeitsarbeit einer Schule in deren pädagogisch-programmatischer Arb... |
 | Fächerübergreifender Unterricht hat seit den 1990er Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen. Er findet sich in Lehrplänen und bildungspolitischen Empfehlungen, hat aber in der Schulpraxis noch nicht umfassend Eingang gefunden. Während das Fach Musik schon seit längerem versucht, seinen Stellenwert im Fächerkanon durch Zusammenarbeit mit anderen Fächern zu stärken, hatte das Fach Kunst bisher eine sichere Stellung innerhalb des schulischen ... |  | Offener Unterricht bietet die große Chance des eigenständigen Lernens. Die vorliegenden zwei Bände von Falko Peschel bieten exemplarisches Anschauungsmaterial, wie es gehen kann. Es ist das Werk eines Praktikers, der seine eigenen Erfahrungen mit dem Konzept "Offener Unterricht" offen legt und begründet. Dabei ist besonders hervorzuheben, dass er es nicht bei der Theorie belässt, sondern vielfältige Beispiele aus der eigenen Unterrichtsprax... |
 | Offener Unterricht bietet die große Chance des eigenständigen Lernens. Die vorliegenden zwei Bände von Falko Peschel bieten exemplarisches Anschauungsmaterial, wie es gehen kann. Es ist das Werk eines Praktikers, der seine eigenen Erfahrungen mit dem Konzept "Offener Unterricht" offen legt und begründet. Dabei ist besonders hervorzuheben, dass er es nicht bei der Theorie belässt, sondern vielfältige Beispiele aus der eigenen Unterrichtsprax... |  | "Bilder werden Erlebnisse" ist eine Sammlung von Methoden der kreativen Bildbetrachtung für Lehrer und Museeumspädagogen. Sie folgt einem erlebnisorientierten und ganzheitlichen Ansatz, der absichtsvoll den emotionalen und subjektiven Aspekt von Kunst in den Mittelpunkt stellt. Es geht um Methoden, die Bilder zu ERlebnissen werden lassen wollen. Die Methoden wollen die vorgestellten Bilder an die Lebenswirklichkeit der Schüler anbinden, sie wi... |