lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Kreative Bausteine für den kaufmännischen Unterricht
Kreative Bausteine für den kaufmännischen Unterricht




Meike Lindemann-Brecker

Reihe: Didaktik und Wirtschaftspädagogik


Merkur-Verlag
EAN: 9783812003940 (ISBN: 3-8120-0394-5)
224 Seiten, paperback, 14 x 17cm, März, 2008

EUR 16,20
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Das Buch bietet einen wertvollen Schatz an praktischen Unterrichtsbausteinen. Dabei werden neben Methoden für Einführung, Erarbeitung und Sicherung auch Bausteine für "Meta-Unterricht", Unterrichtsauswertung und kleine Spiele vorgestellt. Jede Methode ist verbunden mit einem beispielhaften wirtschaftlichen Unterrichtsthema. Alles lässt sich schnell und dirket im Unterricht einsetzen und garantiert meiner Meinung nach einen interessanten, effektiven und schüleraktvierenden Unterricht. Das Buch hilft eindeutig passiv-rezeptiven Unterricht zu vermeiden. Wichtige Schlüsslequalifikationen werden gefördert.Ein direkter Bezug zur Arbeitspraxis darf von dem Buch/den Methoden zwar nicht erwartet werden, dafür garantieren die Methoden einen schülergerechten Unterricht, der wesentliche und wichtige Schlüsselqualifikationen fördert, die im Berufsleben unerlässlich sind.

B.Dotzauer für Lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Warum ist Methodenvielfalt im Unterricht so wichtig?11

2 Kreative Bausteine für den kaufmännischen Unterricht 15

2.1 Themeneinführung 17

2.1.1 Unvollendeter Tafelanschrieb 21
2.1.2 Abschaffungsdiskussion 23
2.1.3 Bildersalat 25
2.1.4 Thematische Zettelgeschichte 27
2.1.5 Milling 29
2.1.6 Karten-Brainstorming 31
2.1.7 Thematisches Standbild 34
2.1.8 Meinungslinie 36
2.1.9 Fish-Bowl 38
2.1.10 Texttheater 40
2.1.11 Thematische Fantasiereise 43
2.1.12 Bild-Gedanken 46
2.1.13 Dialog-Meditation 48
2.1.14 Thesentafel 53
2.1.15 Fragen an den Unterrichtsgegenstand 55
2.1.16 Personalisierte Ausgangssituationen 58
2.1.17 Grafische Inhaltsübersicht 61

2.2 Schüler/-innenaktive Themenbearbeitung 65

2.2.1 Themenspeisekarte 68
2.2.2 Themen-Auftrags-Börse 71
2.2.3 Interview 74
2.24 Konfliktrollenspiel 77
2.2.5 Gruppenpuzzle 80
2.2.6 Fragen-Lotto 84
2.2.7 Stationenlernen 87
2.2.8 Pro- und Kontra-Debatte 91
8
2.2.9 Erkundungsauftrag 93
2.2.10 Skript-Kooperation 95
2.2.11 Informationstexte strukturieren 97
2.2.12 Comic-Fachgespräche 101
2.2.13 Fallfragen 105
2.2.14 Übersichten ausfüllen 109
2.2.15 Reihumfragen 113

2.3 Wiederholung / Ergebnissicherung 117

2.3.1 Wirtschafts-Tabu 120
2.3.2 Wirtschafts-Outburst 122
2.3.3 Wirtschafts-Jeopardy 125
2.3.4 Dingsda 127
2.3,5 Frage-Antwort-Quiz 129
2.3.6 Begriffsbox 132
2.3.7 Lern-Partner-Resümee 135
2.3.8 Kleingruppen-Quiz 136
2.3.9 Was bin ich? 138
2.3.10 Offene-Fragen-Liste 140
2.3.11 Kreuzworträtsel 142
2.3.12 Interaktive Aufgabensammlung 144
2.3.13. Begriffstabelle 146
2.3.14 Personalisierte Übungsaufgaben 148
2.3.15 Spiegelbildtabelle 151
2.3.16 Fragekartenrundlauf 154

2.4 Unterrichtsauswertung 157

2.4.1 Sprechsteinrunde 159
2.4.2 Kofferpacken 161
2.4.3 Meinungskette 163
2.4.4 Ampelwertung 165
2.4.5 Eigenschaft sliste 167
2.4.6 Impulsplakate 169
2.4.7 Black Box 171
2.4.8 Bewertungsbogen 172

2.5 Meta-Unterricht 175

2.5.1 Methodenübersicht 178
2.5.2 Unterrichtsfahrplan 181
2.5.3 Erwartungsraster 183
2.5.4 Assoziations-Plakate 185
2.5.5 Gemeinsamer Regelplan 186
2.5.6 Methodische Angebotspalette 188
2.5.7 Muffelecke 190
2.5.8 Problemanalyseschema 192

2.6 Kleine Spiele für zwischendurch 195

2.6.1 Drei gewinnt 198
2.6.2 Begriffskette 199
2.6.3 Fortsetzungsgeschichte 200
2.6.4 Doppelzahl verliert 201
2.6.5 Gruppenknoten lösen 202
2.6.6 Kreisklatschen 203
2.6.7 Zublinzeln 204
2.6.8 Was ist anders? 205
2.6.9 Schachtelsätze 206
2.6.10 Duo-Zeichnen 207
2.6.11 Wer ist der Leitwolf? 209
2.6.12 Reihumgeschichten 210
2.6.13 Gräuel-Wichteln 213

3 Nachwort 215

4 Literaturverzeichnis 217

5 Stichwortverzeichnis 219