 | Dieses Buch stellt theoretische Konzepte sowie Anwendungsfelder und Behandlungstechniken der Übertragungsfokussierten Psychotherapie (TFP) bei Persönlichkeitsstörungen vor, insbesondere bei bei Borderline-, Narzissmus- und Traumafolgestörungen. Die Autor/inn/en bieten eine Synthese einer modernen Sichtweise von Persönlichkeitsstörungen. Die psychoanalytische Objektbeziehungstheorie geht neben einer Verbesserung auf Symptomebene auch mit der... |  | Traumata können vielfältige Ursachen haben: Krieg, Erdbeben, Hochwasser, Corona, häusliche Gewalt, Amokläufe, Gewalt im Internet – psychische Beeinträchtigungen als Folge von Gewalt, Unfällen oder Naturkatastrophen haben längst auch die Aufmerksamkeit der Psychoanalyse und Psychotherapie erreicht. Es gilt, "den Stand der Traumaverarbeitung zu erkennen und Behandlungsschritte zu planen" (Untertitel). In diesem Buch entwickelt die Psychoan... |
 | Können traumatische Erlebnisse der Eltern oder Großeltern auf die folgenden Generationen weiterwirken? Ja, sagt die Autorin und beschreibt anhand detaillierter Falldarstellungen, wie transgenerationale Traumatisierungen durch Psychotherapie gelindert oder geheilt werden können und stellt einen systematischen Behandlungsansatz der Therapie transgenerationaler Traumata vor. Nur, was wir kennen, erkennen wir. Und nur, was wir erkennen, können wi... |  | In diesem Band, der eine internationale Fachkonferenz in München unter dem Buchtitel vom 10.-12. September 2021 unter Leitung des Herausgebers dokumentiert, geht es um generationsübergreifende Traumata und welche Hilfestellungen durch die Bindungsforschung gegeben werden können. Die Bindungsforschung kann wesentliche Ursachen der Entstehung psychischer Störungen erklären. Dieser Band zeigt, welche neuen Möglichkeiten der Behandlung sich aus... |
 | Die Arbeit mit Kindern, die unter dem Schock einer traumatisierenden Erfahrung stehen, zählt zu den schwierigsten Herausforderungen therapeutischer Arbeit. Der vorliegende Band in Reihe "Leben lernen" stellt einen vielversprechenden Ansatz vor: "Die psychodynamisch imaginative Traumtherapie fürKinder und Jugendliche". Das Konzept setzt bei Kindern voraus, dass sie über gewisse kommunikative Fertigkeiten verfügen (ab ca. 3 Jahren). Nach einer ... |  | "Kreativität statt Kampf" ist die Dokumentation des Zweiten Augsburger Aikido-Symposion, das im Rahmen des Kongresses "erleben und lernen" im Jahr 2000 stattgefunden hat. Es ist der Folgeband der - im Übrigen ebenso lesenswerten - Dokumentation "Heilen statt Hauen" des ersten Aikido-Symposion. In fünf Artikeln werden die extensions der schier undefinieren Kampfkunst Aikido in den pädagogischen und therapeutischen Bereich dargestellt. Dieser ... |
 | Für so machen Zeitgenossen ist es nervig und albern, dass immer wieder versucht wird, in der Kindheit und Jugend eines Menschen zu graben, um so seine momentanen psychischen Probleme logisch erklären zu können. Wer sich jedoch ernsthaft auf diese Zusammenhänge einlässt, wird erkennen, dass es nicht in erster Linie um Ursachenforschung, sondern vor allem um Hilfe geht. Wolfgang Wöller versucht im vorliegenden Fachbuch die Bedeutung traumatis... |  | Die Kinder und Jugendlichen, die täglich zu uns in die Schule kommen, können ihren Alltag, ihre Umwelt und ihre Erfahrungen mit dem Betreten der Schule nicht hinter sich lassen. Deshalb ist es wichtig, dass wir uns als Lehrer auch für das interessieren, was die Schüler mitbringen - bevor es zu spät ist. Das vorliegende Buch widmet sich dem Thema der Traumatisierung junger Menschen durch Vernachlässigung, Misshandlung oder Missbrauch. Die Be... |
 | Krankmachende Beziehungsmuster aufzudecken und zu bearbeiten ist eine schwierige therapeutische Arbeit. Vor allem die Traumatisierung der Menschen ist eine fast unüberwindbare Hürde. Das vorliegende Buch von Franz Ruppert stellt die Familienaufstellung als Methode zur Aufdeckung psychischer Prozesse vor. Anhand vieler Fallbeispielen wird die Methode vorgestellt. Dabei wird neben der Chance vor allem auch das Risiko bei der Aufdeckung der Lebens... |  | Wenn es zu traumatischen Erfahrungen (Kriege, Unfälle, Naturkatastrophen, Missbrauch, Gewalt) im Leben eines Menschen kommt, hat das schwerwiegende persönliche und soziale Konsequenzen für die betreffende Person und dessen Umfeld. Das vorliegende Buch gibt eine Einführung in das Thema und stellt Möglichkeiten vor, wie Betroffene ihre eigenen Selbstheilungskräfte erkennen und nutzen können. Daneben werden Möglichkeiten der professionellen... |