Fachbereiche

Psychologie: StressDepression

Optimistisch den Ruhestand meistern - Ein Programm für Gesundheitsförderung, Therapie und Rehabilitation – Manual für Kursleitende
Das Alter ist angesichts der demographischen Entwicklung ins Zentrum des gesellschaftspolitischen Interesses geraten. Der Wandel in der Altersstruktur und die Zunahme des Anteils älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung spätindustrieller Gesellschaften (sinkende bzw. stabil niedrige Geburtenraten einerseits, kontinuierlich steigende Lebenserwartung andererseits) sowie der Strukturwandel des Alters, dass die heutigen Alten "jünger" sind als j...
Optimistisch den Ruhestand meistern - Ein Programm für Gesundheitsförderung, Therapie und Rehabilitation – Material für Kursteilnehmende
Das Alter ist angesichts der demographischen Entwicklung ins Zentrum des gesellschaftspolitischen Interesses geraten. Der Wandel in der Altersstruktur und die Zunahme des Anteils älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung spätindustrieller Gesellschaften (sinkende bzw. stabil niedrige Geburtenraten einerseits, kontinuierlich steigende Lebenserwartung andererseits) sowie der Strukturwandel des Alters, dass die heutigen Alten "jünger" sind als j...
Stark durch krisenhafte Zeiten - Resilienz fördern bei sich selbst und anderen
Dieses Buch möchte Wissen über Krisen und traumatische Ereignisse sowie Möglichkeiten des Umgangs bzw. der Bewältigung für alle, die sich dafür interessieren, zugänglich machen. Resilienz, die Psychologie der seelischen Widerstandskraft, ist der Schlüsselbegriff; die anschwellenden Publikationen sind ein Indikator, wie bedeutsam das Thema gesellschaftlich ist. Resilienz gewinnt in Forschung und Praxis immer mehr an an Bedeutung. Lehrer/in...
Stress – Freund oder Feind? - Finden Sie Ihren perfekten Stress-Rhythmus
Negativer Stress macht uns krank, positiver Stress dagegen hilft uns, unsere Ziele zu erreichen. Machen wir uns also den Stress zum Freund oder Feind? Das ist die entscheidende Frage hinsichtlich Stress! Es kommt also darauf an, wie wir mit Stress umgehen. Es gilt, den gesunden Rhythmus zwischen Anspannung und Entspannung zu finden. Das ist die Grundthese dieses Buchs des Arbeitsmediziners. Positiver Stress entsteht, wenn Intention, Intuition und...
Trauer und Freude - Das eigene Leben nach schwerem Verlust gestalten
Was macht Trauer mit uns? Und wie können wir angemessen mit Trauer umgehen? Viele Menschen werden privat mit Trauersituationen konfrontiert, andere sind sogar professionell involviert, z.B. Mitarbeiter/innen in Hospizen. Wissen über Trauerrituale in anderen Kulturen und biologischen und psychologische Erkenntnisse zum Prozess der Trauer, z.B. Erkenntnisse der Stressforschung, verbindet der Autor mit längjähriger eigener Trauerarbeits-Erfahrun...
Diagnostik von Stress und Stressbewältigung -
Eltern, Kinder und Jugendliche, Studierende sowie Beschäftigte beschreiben sich als gestresst. Viele Menschen sehen in Hetze und Zeitdruck im Alltag und hohen Ansprüchen von anderen und an sich selbst Auslöser von Stress. Dieser Band aus der Reihe "Kompendien Psychologische Diagnostik" stellt Verfahren zur psychologischen Stressdiagnostik dar. Dabei geht es sowohl um Stressoren und Stressreaktionen als auch um Stressbewältigung und Ressourcen...
Stressmedizin & Stresspsychologie - Epidemiologie, Neurobiologie, Prävention und praktische Lösungsansätze
Burnout und Stress sind im Lehrerberuf weit verbreitet. Insofern ist es lohnend, einen genaueren Blick zu werfen auf Stresspsychologie, Stressmedizin und stressassoziierte Erkrankungen: Was ist Stress genau? Welche Wirkungen hat er akut auf Körper und Psyche? Wie wirkt sich chronischer Stress auf das Herz-Kreislauf-System, die Haut, den Darm oder den Schlaf aus? Dieses Buch enthält neben aller psychologischer und medizinischer Fachexpertise auc...
Mein Trainingsbuch Lebenskraft - Wie man die Ursachen für Schmerzen, Erschöpfung und mangelnde Belastbarkeit findet
Dieses Buch gibt Hilfestellung bei andauernder Erschöpfungserfahrung; es hilft bei der Suche nach den Ursachen von mangelnder Belastbarkeit, ständiger Schlappheit, Missempfindungen oder Motivations- und Freudlosigkeit. Es gibt Gründe, warum man sich ständig krank fühlt und das Leben nicht genießen kann. Zum einen Teil können Lebensumstände Schuld daran sein, zum anderen Teil können es auch bislang unentdeckte körperliche Erkrankungen s...
Stressmanagement für Lehrerinnen und Lehrer - Ein Trainingsbuch mit Kopiervorlagen
Viele Lehrer/innen fühlen sich beruflich gestresst, nicht wenige leiden vorzeitig unter Burnout oder Depressionen und können ihren Beruf nicht mehr ausüben. Hier setzt dieses Trainingsbuch an, das Stress-Prävention im Lehreralltag in den Mittelpunkt rückt; es beschreibt die unterschiedlichen Stressursachen von Lehrer/inne/n und gibt erprobte Hilfen zur Stressreduktion. Stress hat immer mehrere Ursachen: objektive Bedingungen (Lebensumstände...
Der einfache Weg zu innerer Ruhe - Die EFT-Methode
EFT ist eine Akupressurmethode, die verspricht emotionale und körperliche Blockaden lösen zu können. Der Ratgeber von Werner Hofmann stellt eine kompakte Einführung in die Anliegen und Techniken dieser Methode dar. Unterstützt durch eine Vielzahl von Fotografien erhält der Leser einen Einblick in EFT und kann sich selbst in dieser "Hilfe zur Selbsthilfe" versuchen. Heike Kellner-Rauch für www.lehrerbibliothek.de
StressDepression - Die neue Volkskrankheit und was man dagegen tun kann
Wer mit offenen Augen und Ohren durch die Welt geht, wird sehr schnell erfahren, wie viele Menschen gestresst und ängstlich leben. So ist es nicht verwunderlich, dass StressDepression zu einer Art Volkskrankheit geworden ist. Das vorliegende Buch will Möglichkeiten aufzeigen, wie wir uns aus der Depression befreien oder sie sogar verhindern können. Der Autor legt dabei den Schwerpunkt zunächst auf das Phänomen Stress, um zu zeigen, wie eng S...

S: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

Samy MolchoSatireSchamScheidungScheiternSchikanenSchizophrene PsychosenSchizophrenieSchlafSchlafenSchlafstörungenSchlagfertigkeitSchlagzeilenSchlüsselfragenSchmerzSchmerzbehandlungSchmerzenSchmerzsyndromeSchreibenSchritteSchulabsentismusSchulalltagSchulangstSchulbuchSchuldSchuldgefühleSchuleSchulische LernbereicheSchulkinderSchulpsychologieSchulreifeSchulschwänzerSchulvermeiderSchulversagenSchulverweigerungSchweigenSchwerkrankeSchwierige SchülerSchwierigkeitenSchönheitSchüchternheitSchülerSeeleSeelenkundeSeelsorgeSehenSehnsuchtSehnsüchteSelbstSelbstachtungSelbstakzeptanzSelbstbeschreibungSelbstbestimmungselbstbewusstSelbstbewusstseinSelbstbildSelbstcoachingSelbstdarstellungSelbsteinschätzungSelbsterfahrungSelbstermutigungSelbstfindungSelbstfürsorgeSelbstheilungSelbstheilungskraftSelbstheilungskräfteSelbsthilfeSelbsthilfegruppenSelbstinszenierungSelbstkompetenzSelbstkontrollmethodenSelbstkonzeptSelbstkritikSelbstliebeSelbstmanagementSelbstmanagementtherapieSelbstmitgefühlSelbstmordSelbstmotivationSelbstorganisationSelbstsicherheitSelbststeuerungSelbsttestSelbstverletzendes VerhaltenSelbstverletzungSelbstverständnisSelbstvertrauenSelbstverwirklichungSelbstwahrnehmungSelbstwertSelbstwerterlebenSelbstwertgefühlSelektiver MutismusSeminarSeminareSeminareinstiegSensibilisierungSensibilitätSensomotorikSettingSettingsSexSexualitätSexualpädagogiksexualstörungenSexualtheoriesexuelle GewaltSexuelle Suchtsexueller MissbrauchSich besser fühlenSicherheitSigmund FreudSignaleSimplify your lifeSingenSingstimmeSinnSinneSinnfrageSinus-Milieu-StudieSituationenSitzmeditationSkalenSkillsSmall TalkSomaSomatoforme StörungenSonntagSorgenSozial-emotionales VerhaltenSozialarbeitSoziale AngstSoziale Arbeitsoziale Kompetenzsoziale Phobiesoziale Wahrnehmungsoziale Ängstesoziales LernenSozialisationSozialkompetenzSozialpsychiatrieSozialpsychologieSozialpädagogisches HandelnSozialrechtSozialverhaltenSoziologieSpannungsbogenSpannungsfelderSpielSpieleSpielenSpielsuchtSpieltherapieSpiritualitätSportSpracheSprache der SeeleSprachentwicklungSpracherwerbSpracherwerbsstörungSprachfehlerSprachförderungsprachliche IntelligenzSprachstörungenSprachtherapieSprachverständnisSprechangstSprechenSprechen lernenSprechertrainingSprechstimmeSprechstimmungSprechtechnikSprechwissenschaftSprichwörterStabilisierungStalkingStammtischparolenstarkStatistikSterbebegleitungSterbehilfeSterbenSterblichkeitStigmatisierungStilleStimmbehandlungStimmbildungStimmeStimmentwicklungStimmstörungenStimmungenStoffwechselStolzStotternStrafrechtStrategienStreit-SchlichtungStreitenStreitschlichterprogrammStreitschlichtungStressStress-BewältigungStress-SpiraleStressbewältigungStressDepressionStresskundeStresspräventionStresstheorieStresstoleranzStressvermeidungStrukturstrukturierenStrukturierungStudiumStärkeStärkenStörfelderStörungStörung des SozialverhaltensStörungenStörungsbilderStörungsgeneseSubstitutionSucheSuchtSuchtberatungSuchtforschungSuchtstörungenSuchttherapieSuchtverhaltenSuggestionSuggestionenSuggestopädieSuizidsuizidalSuizidalitätSuizidpräventionSupervisionSymbolSymboleSymbolikSymboltestSymptomatikSymptomatologieSymptomeSynapsenSyndromeSystematikSystematisches LernenSystemischSystemische AufstellungSystemische BeratungSystemische PaarberatungSystemische Praxissystemische SichtweiseSystemische therapieSystemisches CoachingSzenenSängerSäuglingSündenböcke