 | Unsere Gesellschaft hat sich verändert (Familie, Schule, Freizeit, Arbeitsmarkt) und damit auch die Bedingungen, unter denen Jugendliche heranwachsen. Das hat auch Auswirkungen auf den zwischenmenschlichen Bereich: So fällt es immer schwerer, soziale Kompetenzen zu entwickeln und zu entfalten. Das hat Konsequenzen für ihr privates, berufliches und gesellschaftliches Leben. Auf dem Hintergrund dieser Entwicklungsprobleme setzt das vorliegende B... |  | Neben der Methoden- und Sach- und Personalkompetenz ist die soziale Kompetenz eine wichtige Schlüsselqualifikation, um besonders im beruflichen Bereich effektiv und zufriedenstellend arbeiten zu können. Insofern ist eine Schulung zur Aneignung dieser Kompetenz unerlässlich. Das vorliegende CD-Trainingskonzept von Sandra Eisenmann beinhaltet ein umfangreiches Konzept für drei- bzw. viertägige Schulungen plus Follow-up. Alle erforderlichen Unt... |
 | Leben bedeutet Entwicklung und ständige Veränderung. Nur so bleibt es im Fluss. Alles verändert sich ständig und das macht das Leben so spannend. Doch all zu oft tun wir uns schwer mit Veränderungen, denn alles Neue bedeutet zunächst auch eine Ungewissheit. Das vorliegende Buch "Change Now!" geht diesem Prozess und der Wirkung von Veränderungen genauer auf den Grund. Der Autor erläutert das Konzept und gibt hilfreiche Anregungen, mit den ... |  | Angesichts der immer größer werdenden Schulklassen wird es immer schwieriger, neben den fachlichen auch die sozialen Kompetenzen der Schüler zu stärken und zu erweitern. Hier bietet das vorliegende Trainingsprogramm für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren eine anregende Hilfestellung. Mit Hilfe der vielen Materialien und Ideen kann auch in der Schule ein eigenständiges soziales Trainingsprogramm entwickelt und zu einer festen Einrichtung w... |
 | Das vorliegende Elternhandbuch ist Bestandteil des Programms "Training sozialer Fertigkeiten mit Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren". Es stellt den Eltern die Grundlegung und Zielsetzung des Programms vor und bindet sie ein in das Trainingsprogramm. Das Heft stellt die wichtigsten Schritte zusammen und bietet den Eltern Anregungen zur konkreten Unterstützung der Kinder beim Einüben sozialer Fertigkeiten. So gibt es z. B. einen Vertrag zwische... |  | Dr. Udo Derbolowsky, geb. 1920, Nervenarzt und Facharzt für psychotherapeutische Medizin, Chiro-Therapie und Psychoanalyse. Langjährige ärztliche und wissenschaftliche Tätigkeit an Kliniken, Instituten und in eigener Praxis. Er ist bis heute, neben einer kleinen Praxis, in der Ausbildung in Psychotherapie und der von ihm entwickelten Psychopädie aktiv.
Dr. Jakob Derbolowsky, geb. 1947, Studium der Medizin, Facharzt (Gynäkologe), Psychoth...... |
 | 22 Fantasiereisen zum Entspannen und Mandalas zum Ausmalen - entstanden im Unterricht, in der Zusammenarbeit mit Schulkindern und in Trainingsgruppen für überaktive Kinder.
Die Geschichten sind nach der Methode der strukturierten Entspannung aufgebaut. Sie führt Kinder ganz verlässlich über drei Stufen in die Entspannung hinein - und auch wieder heraus. Um gerade die unruhigen Kinder anzusprechen, haben alle Geschichten neben den kontemplat...... |  | Der Klassiker in neuem Gewand und vollständig aktualisiert: Spiele, Lieder, Geschichten, Hintergrundinformationen und Internetadressen für die unbedingt notwendige Präventionsarbeit. Die Kinder werden dazu ermutigt, JA zu sich selbst zu sagen, Gefühle zu äußern, schlechte Geheimnisse von guten unterscheiden zu können und vor allem NEIN zu sagen, wenn ihnen danach ist.... |
 | Diese Praxismappe ist weder für noch gegen Jungen, sie ist aber gegen die Verbindung: Richtige Kerle müssen aggressiv sein. Jungen können zusammen lernen, dass es auch andere Verhaltensmuster gibt als die, von denen sie gelernt haben, dass auch andere sie erwarten. Ihr Erlebnis- und Verhaltensrepertoire wird erweitert. Sie verstehen besser, warum andere ihnen Grenzen setzen. In Spielen machen sie neue Erfahrungen mit ihrer Selbstwahrnehmung, d...... |  | Ursula Reichling und Dorothee Wolters haben ein Material entwickelt, dass sich über die Prävention von sexuellem Mißbrauch und Gewalt hinaus vielfältig für soziales und sprachliches Lernen einsetzen läßt: Zu 2x36 Bildkarten mit Gefühlsausdrücken gibt es in der Box Spielideen von Memory bis Rollenspiel und zusätzlich vertiefende Arbeitsblätter.
Die Kinder lernen, dass es viele Gefühle gibt zwischen "Mir geht es gut" und "Mir geht es ... |
 | Zielsetzung
Das Programm eignet sich sowohl zur therapeutischen Arbeit (Empfehlung des Autors: 15-20 Stunden, Gruppengröße 3-6 Kinder) als Krisen- oder Kurzintervention, als auch zum präventiven Einsatz in der Schulklasse. Das Programm ist für den kontinuierlichen, längerfristigen Einsatz konzipiert, dennoch lassen sich auch Einzelelemente und einzelne Experimente gut in den alltäglichen Unterricht integrieren (z.B. in einem Wochenanfangsk... | |