Fachbereiche

Psychologie: Seelsorge

Handbuch Personzentrierte Seelsorge und Beratung -
Dieses voluminöse Handbuch möchte in fünf Kapiteln (vgl. Inhaltsverzeichnis) die Aktualität, die Anschlussfähigkeit und die Gesprächsfähigkeit des Personzentrierten Ansatzes (PzA) nach C.R. Rogers in Seelsorge und Beratung darstellen. Der Begriff Beratung umfasst Seelsorge, Ehe- und Lebensberatung, Beratung im Kontext der Sozialen Arbeit, Supervision, Coaching und Organisationsberatung. Das erste Kapitel widmet sich den Grundlagen des PzA....
Die verletzlichen Jahre - Handbuch zur Beratung und Seelsorge an Kindern und Jugendlichen
Die erste Auflage dieses Buchs als Hardcover aus dem Gütersloher Verlagshaus von 1993 war seit längerem vergriffen. Jetzt erscheint das Werk als Paperback und 20 € günstiger im LIT-Verlag, erweitert um einen Epilog S. 780-786. Es handelt sich um ein überaus nützliches und hilfreiches Buch für alle, die mit den Nöten und Problemen von Kindern und (pubertierenden) Jugendlichen in ihrem Berufsalltag (und privat) zu tun haben, - insbesondere...
Seelsorge - Quellen von Schleiermacher bis zur Gegenwart
Dieser Band dokumentiert die Grundzüge von ca. 250 Jahren Seelsorgelehre und präsentiert eine Auswahl klassischer Texte seit ihrer Begründung als eigenständige wissenschaftliche Disziplin der Praktischen Theologie durch Friedrich Schleiermacher (1768-1834). Die Quellensammlung ermöglicht damit nicht nur einen kompakten Überblick über die wichtigsten Positionen, sondern auch die Möglichkeit, sich an wenigen Beispielen in die Originale einz...
Morgen ist er weg -
Mutter und Vater der 11jährigen Lena und ihres 7jährigen Bruders streiten sich seit langem. Irgendwie scheint es bereits zum Alltag der Kinder dazuzugehören. Als aber ihre Eltern eines Samstagmorgens am Frühstückstisch verkünden, dass der Vater am nächsten Tag ausziehen wird, scheint die Welt für Lena stillzustehen. Sie bemüht sich in den folgenden Stunden, den Satz „Morgen ist er weg“ zu erfassen, zu begreifen, zu verstehen, ihn in ...
Zeitschrift: Psychologie Heute - Schüchtern?Zeitschrift: BuG 146/2006 - Wege zum Sinn
Coach Cards - Erfolgreich entscheiden!
Eine Unmenge kleiner grüner Karten (die vor Benutzung aus dem Stanzkarton gelöst werden müssen), ein spartanisches Spielfeld mit den Begriffen "Heute", "Morgen", "Kopf" und "Herz", eine kurze Anleitung und ein achtseitiges Konzept - der erste Eindruck der CoachCards erinnert unwillkürlich an das Legen von Tarot-Karten. Was verbirgt sich nun hinter diesem "neuen und sehr pragmatischen Coaching-Konzept"? Entwickelt wurden die CoachCards für...
Sterbe- und Trauerbegleitung - Ein praktisches Handbuch
Wir leben - trotz andersartiger Beteuerungen von einer sog. Wiederkehr der Religion - in einer Gesellschaft, in der die rituelle Kraft der Religionen immer mehr an Bedeutung verliert. Das führt an bestimmten Umbruch- und Grenzstellen des Lebens zu einem merkwürdigen Vakuum, z.B. im Kontext des Sterbens; die Menschen sind einigermaßen hilflos im Umgang mit dem Tod und die traditionellen Religionen vermögen zunehmend weniger Hilfestellung zu ge...
Wörterbuch Psychologie & Seelsorge -
Die Psychologie ist die Wissenschaft vom Verhalten und Erleben. Unser Alltag ist durchdrungen von psychologischen Erkenntnissen, doch zu oft werden Begriffe aus der Psychologie sehr unterschiedlich gedeutet und ausgelegt. Das vorliegende "Wörterbuch Psychologie & Seelsorge" will einen Beitrag dazu leisten, dieser Verwirrung der Begrifflichkeiten entgegenzuwirken. Dabei sind die einzelnen Begriffe so umschrieben, dass sie auch für Laien verstän...
Den Tod begreifen - Neue Wege der Trauerbegleitung
In der Religionspädagogik gehört das Thema Leid/Tod/Sterben zu den regelmäßig behandelten Unterrichtsinhalten. Auch Trauer und Trauerbegleitung als menschliches Grundphänomen werden dabei in der Regel thematisiert. Schüler/innen kennen die Phasen des Sterbens und der Trauer, sie kennen die Theorien von Elisabeth Kübler-Ross. Dieses Buch, eine Kieler praktisch-theologische Dissertation, setzt hier neu an und versucht, Trauerbegleitung zum e...
Das Hirtenprinzip - Sieben Erfolgsrezepte guter Menschenführung
Stimmige Gleichnisse haben einige Vorteile. Sie machen Komplexes überschaubar, erschließen erste Zugänge. Sie bilden variable Größen, die immer wieder neu mit Einzelfällen gefüllt werden können. Und sie helfen, sich in der jeweiligen Alltagssituation an Gelerntes zu erinnern: Der einprägsame bildliche Vergleich ruft die eigentlich gemeinte, abstrakte Erkenntnis rasch wieder auf. Genau diese Vorteile bietet die ansprechend geschriebene...
Gesprächsführung in der Seelsorge - Ein praktischer Leitfaden für Seelsorger und Berater
An diesem Buch gefällt mir die konkrete, auf die Seelsorgepraxis ausgerichtete Darstellung der Methoden. Das ist eine große Stärke. Inhaltlich kann man kaum von dem evangelikalen Seelsorgekonzept absehen, was hinter dem Buch steckt: Der Autor orientiert sich an der nuthetischen Seelsorge Jay. E. Adams. Einem evangelikalen Kreis kann ich "Gesprächsführung in der Seelsorge" empfehlen, anderen dient dieses Buch vielleicht am ehesten zum Sich...
» weiter

S: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

Samy MolchoSatireSchamScheidungScheiternSchikanenSchizophrene PsychosenSchizophrenieSchlafSchlafenSchlafstörungenSchlagfertigkeitSchlagzeilenSchlüsselfragenSchmerzSchmerzbehandlungSchmerzenSchmerzsyndromeSchreibenSchritteSchulabsentismusSchulalltagSchulangstSchulbuchSchuldSchuldgefühleSchuleSchulische LernbereicheSchulkinderSchulpsychologieSchulreifeSchulschwänzerSchulvermeiderSchulversagenSchulverweigerungSchweigenSchwerkrankeSchwierige SchülerSchwierigkeitenSchönheitSchüchternheitSchülerSeeleSeelenkundeSeelsorgeSehenSehnsuchtSehnsüchteSelbstSelbstachtungSelbstakzeptanzSelbstbeschreibungSelbstbestimmungselbstbewusstSelbstbewusstseinSelbstbildSelbstcoachingSelbstdarstellungSelbsteinschätzungSelbsterfahrungSelbstermutigungSelbstfindungSelbstfürsorgeSelbstheilungSelbstheilungskraftSelbstheilungskräfteSelbsthilfeSelbsthilfegruppenSelbstinszenierungSelbstkompetenzSelbstkontrollmethodenSelbstkonzeptSelbstkritikSelbstliebeSelbstmanagementSelbstmanagementtherapieSelbstmitgefühlSelbstmordSelbstmotivationSelbstorganisationSelbstsicherheitSelbststeuerungSelbsttestSelbstverletzendes VerhaltenSelbstverletzungSelbstverständnisSelbstvertrauenSelbstverwirklichungSelbstwahrnehmungSelbstwertSelbstwerterlebenSelbstwertgefühlSelektiver MutismusSeminarSeminareSeminareinstiegSensibilisierungSensibilitätSensomotorikSettingSettingsSexSexualitätSexualpädagogiksexualstörungenSexualtheoriesexuelle GewaltSexuelle Suchtsexueller MissbrauchSich besser fühlenSicherheitSigmund FreudSignaleSimplify your lifeSingenSingstimmeSinnSinneSinnfrageSinus-Milieu-StudieSituationenSitzmeditationSkalenSkillsSmall TalkSomaSomatoforme StörungenSonntagSorgenSozial-emotionales VerhaltenSozialarbeitSoziale AngstSoziale Arbeitsoziale Kompetenzsoziale Phobiesoziale Wahrnehmungsoziale Ängstesoziales LernenSozialisationSozialkompetenzSozialpsychiatrieSozialpsychologieSozialpädagogisches HandelnSozialrechtSozialverhaltenSoziologieSpannungsbogenSpannungsfelderSpielSpieleSpielenSpielsuchtSpieltherapieSpiritualitätSportSpracheSprache der SeeleSprachentwicklungSpracherwerbSpracherwerbsstörungSprachfehlerSprachförderungsprachliche IntelligenzSprachstörungenSprachtherapieSprachverständnisSprechangstSprechenSprechen lernenSprechertrainingSprechstimmeSprechstimmungSprechtechnikSprechwissenschaftSprichwörterStabilisierungStalkingStammtischparolenstarkStatistikSterbebegleitungSterbehilfeSterbenSterblichkeitStigmatisierungStilleStimmbehandlungStimmbildungStimmeStimmentwicklungStimmstörungenStimmungenStoffwechselStolzStotternStrafrechtStrategienStreit-SchlichtungStreitenStreitschlichterprogrammStreitschlichtungStressStress-BewältigungStress-SpiraleStressbewältigungStressDepressionStresskundeStresspräventionStresstheorieStresstoleranzStressvermeidungStrukturstrukturierenStrukturierungStudiumStärkeStärkenStörfelderStörungStörung des SozialverhaltensStörungenStörungsbilderStörungsgeneseSubstitutionSucheSuchtSuchtberatungSuchtforschungSuchtstörungenSuchttherapieSuchtverhaltenSuggestionSuggestionenSuggestopädieSuizidsuizidalSuizidalitätSuizidpräventionSupervisionSymbolSymboleSymbolikSymboltestSymptomatikSymptomatologieSymptomeSynapsenSyndromeSystematikSystematisches LernenSystemischSystemische AufstellungSystemische BeratungSystemische PaarberatungSystemische Praxissystemische SichtweiseSystemische therapieSystemisches CoachingSzenenSängerSäuglingSündenböcke