 | Die Psychologie spielt in der Lehramtsausbildung eine nicht zu unterschätzende Rolle - und zwar nicht nur die Entwicklungspsychologie, von der jeder Lehrkraft einleuchtet, dass der Entwicklungsstand des Kindes oder Jugendlichen zu berücksichtigen ist. Psychologie ragt auch in weitere Grundlagen des Lernens und Lehrens hinein: wie lernen Menschen überhaupt und wie können sie dabei unterstützt werden? Unterricht bedeutet nicht nur Erziehung un... |  | Aufmerksamkeitsgestörte, hyperaktive Kinder gehören zu den größten Problemfällen in der Schule. Die Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS) (früher Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom, Abkürzung ADS, "Zappelphilippsyndrom"), eine Kombination von Aufmerksamkeitsstörung und übersteigertem Bewegungsdrang verknüpft mit psychischer Unruhe betrifft ca. 3-5 % der Grundschulkinder, davon deutlich mehr Jungen als Mädchen. Dieses Lehrbu... |
 | In bereits 3. Auflage 2022 nach dem Erscheinen 2014 liegt dieses Buch zu Schulangst und Schulphobie vor. Nicht wenige Kinder und Jugendliche haben in und vor der Schule Angst, Angst vor Prüfungen, vor Beschämung, Verletzung, Bestrafung, Mobbing oder Bullying. Diese Ängste sind real, es hat sie mehr oder minder immer gegeben und bis zu einem gewissen Grad gehören sie zum Leben dazu. Der Autor dieses Buchs unterscheidet davon die Schulphobie; d... |  | In den letzten Jahren hat das Thema Mobbing unter Kindern- und Jugendlichen eine wichtige Rolle bei der pädagogischen und psychologischen Arbeit an Schulen eingenommen. Aufgrund der Corona-Krise hat sich leider auch eine Zunahme des Cybermobbings zugetragen (Bündnis gegen Cybermobbing, 2020). Die schmerzhaften Erfahrungen, die die Betroffenen dabei machen, führen nicht selten zu Kränkungen des Selbstbildes und häufig auch zu Schulverweigerun... |
 | Digitalisierung ist in aller Munde, gerade auch im Hinblick auf Mediatisierung, Technisierung und Gamification in Bildungsprozessen. Daher ist das umfangreiche Projekt eines Handbuchs zur Digitalisierung mit dem Schwerpunkt auf der Phase der Kindheit und Jugend von vornherein zu begrüßen.
Unter vier Oberthemen (1. Technik und Gesellschaft, 2. Digitalisierung und Mediatisierung von Kindheit, 3. Digitales Konstruieren, Spielen und Handeln und 4.... |  | Abwerten, ausgrenzen, beleidigen, bloßstellen, schubsen und schlagen: Mobbing kann viele Gesichter haben und bereits Kinder im Grundschulalter betreffen. Dieses Buch will für Mobbing in der Grundschule sensibilisieren, Mobbing in der Grundschule erkennen und vorbeugen. Mobbing ist eine Form von offener und/oder versteckter Gewalt. Mobbing unter Kindern ist nämlich kein normaler Konflikt, sondern ein schleichender Prozess, der häufig mit einem... |
 | Dieses Buch zur Schulreife setzt medizinisch an und begreift die Schulreife wesentlich als eine Frage der motorischen Entwicklung. Neuromotorische Entwicklungsverzögerungen führen unerkannt oft zu Lern- und Verhaltensproblemen. Mit Screening-Tests für die Schuluntersuchung lassen sich Kinder identifizieren, die zusätzlich zu pädagogischen Maßnahmen eine spezifische Förderung benötigen. Außerdem bietet das Buch ein neuromotorisches Übung... |  | Bücher über das Thema Mobbing gibt es bereits viele auf dem Markt. In der Vergangenheit wurden nicht wenige Versuche unternommen, den Begriff zu operationalisieren und damit klarer von anderen Formen der Gewalt abzugrenzen. Leider mit nur wenig Erfolg. Mobbing wird bis heute nicht eindeutig von anderen Formen der Gewalt unterschieden und die möglichen Ursachen meist nur eindimensional betrachtet. Theoretische Definitionen und Betrachtungen des... |
 | In fast allen Bundesländern stehen inzwischen Notfallpläne der jeweiligen Kultusministerien bei Bedrohungslagen an Schulen zur Verfügung; denn die Amokläufe an deutschen Schulen in den vergangenen Jahren haben neben Betroffenheit auch Überlegungen ausgelöst, wie Schutz und Sicherheit in Bildungseinrichtungen besser gewährleistet werden können. Wenn trotz aller Präventionsbemühungen eine Notfallsituation eintritt, so müssen geeignete In... |  | Schulreife wird über Schuleingangsdiagnostik festgestellt. Entwicklungsdiagnostische Verfahren zur Bestimmung der Schulreife wurden erst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eingeführt und danach durchaus kontrovers diskutiert. Ergebnisse der frühen diagnostischen Verfahren zur kognitiven, emotionalen und motivationalen Entwicklung führten gegen Mitte des 20. Jahrhunderts zu einer Anhebung des Einschulungsalters auf ca.6 Jahre. Dieser B... |
 | Eine 2., aktualisierte Auflage dieses Buchs zeigt, dass das Thema Kommunikation in der Schule auf Interesse stößt! Und in der Tat: Kommunikation erscheint bedeutsamer denn je - die personal-direkte und auch die medial-vermittelte. Lehrkräfte müssen in vielfältiger Hinsicht kommunizieren, natürlich zunächst einmal im Unterricht, dann aber auch im Kollegium, mit Eltern und Vorgesetzten ... Und es gilt natürlich auch in der Schule die Erkenn... |  | Mobbing ist ein virulentes gesellschaftliches Problem. Deshalb erscheint dieses Buch gegen Mobbing in Schule und Kindergarten bereits in 2. Auflage. Mobbing gibt es nicht nur im Betrieb, am Arbeitsplatz und unter Erwachsenen, Mobbing begegnet auch in Kindergarten und Schule. Was aber ist Mobbing überhaupt? Nicht jedes aggressive Verhalten ist automatisch ein Mobbing-Verhalten. Dieses Buch plädiert für einen sorgfältigen Umgang mit dem oft pop... |