 | Psychologie und Psychotherapie basieren auf anthropologischen Grundannahmen und Grundentscheidungen; das Menschenbild ist entscheidend für das psychotherapeutische Arbeiten; deshalb steht in diesem Buch der Zusammenhang von Psychotherapie und Anthropologie im Zentrum, insbesondere hinsichtlich Psychodynamik (Kap. 3), Identität (Kap. 4), Psychosomatik (Kap. 5) und Sinngebung (Kap. 6). Es geht um die Entwicklung der jeweiligen Persönlichkeit und... |  | Können traumatische Erlebnisse der Eltern oder Großeltern auf die folgenden Generationen weiterwirken? Ja, sagt die Autorin und beschreibt anhand detaillierter Falldarstellungen, wie transgenerationale Traumatisierungen durch Psychotherapie gelindert oder geheilt werden können und stellt einen systematischen Behandlungsansatz der Therapie transgenerationaler Traumata vor. Nur, was wir kennen, erkennen wir. Und nur, was wir erkennen, können wi... |
 | Der Begriff Psychosomatik stellt eine Zusammensetzung aus den altgriechischen Wörtern psyché (Atem, Hauch und Seele) und soma (Körper und Leib) dar. Psychosomatik bezeichnet in der Medizin eine ganzheitliche, Seele und Körper umfassende Betrachtungsweise und Krankheitslehre. Als Krankheitslehre berücksichtigt Psychosomatik psychische Einflüsse auf somatische Vorgänge. Die Erforschung der Dynamik der wechselseitigen Beziehungen zwischen den... |  | Eine Krebserkrankung verändert das Leben eines Menschen fundamental. Nicht nur körperliche Reserven werden angegriffen. Vor allem bedeutet es eine psychische Belastung, da das gesamte Leben mit all den Träumen und Zukunftsplänen ins Wanken gerät. Im Mittelpunkt des vorliegenden Ratgeberbuches steht das Programm „Krebs bewältigen mit Achtsamkeit (MBCR)“. Das achtwöchige Programm ist gekennzeichnet durch die klinische Anwendung von Medit... |
 | Dieses voluminöse "Kompendium Psychiatrie, Psychotherapie, psychosomatische Medizin" stellt alle psychischen Störungen und ihre Behandlung in einem Band vor und orientiert sich dabei an der ICD-10, die eine deskriptiv-phänomenologische von einer pathogenen Betrachtungsweise trennt. Die 5 Hauptteile bieten im 1. Teil Allgemeine Grundlagen und also wesentlich Befunderhebung und Klassifikation, im 2. und umfangreichsten Teil die Darstellung der v... |  | Die aus der buddhistischen Tradition stammende Übungspraxis der Achtsamkeit ist in den vergangenen Jahren zu einem Modewort geworden, das in allen möglichen Zusammenhängen benutzt wird. Achtsamkeit darf jedoch nicht zu einer zielorientierten Technik werden, da sonst die eigentliche Grundintention verloren geht. Achtsamkeit ist eine Haltung, die nur Konsequenzen hat, wenn sie verinnerlicht und ernst genommen wird. Und in diesem Zwiespalt steht ... |
 | Das Nachschlagewerk „Psychosomatik und Psychotherapie“ aus dem Thieme Verlag bietet in handlicher und kompakter Form umfassendes Basiswissen. Es eignet sich gut für in der Praxis tätige Psychotherapeuten, ist aber auch eine übersichtliche Informationsquelle für den schulischen Psychologieunterricht und für Studierende. Nach einleitenden Grundlagen (Psychoanalytische Grundbegriffe, Abwehrmechanismen, psychosomatische Modelle, verhaltensth... |  | Welche Bedeutung hat unser Gehirn für die Gesundheit von Leib und Seele? Eine spannende Frage, der Johann Caspar Rüegg in seinem Buch „Mind & Body“ nachgeht. Lange Zeit wurde dieser Zusammenhang unterschätzt und in der Forschung vernachlässigt. Doch seit die psychosomatische Medizin bei einer Vielzahl von Krankheitsbildern neue Erkenntnisse brachte, scheint es nicht nur im öffentlichen Bewusstsein eine Akzeptanz der Zusammenhänge von Ge... |
 | Der vorliegende Band der Zeitschrift "Psychotherapie im Dialog (PiD)" aus dem Thieme Verlag thematisiert „Somatoforme Störungen“. Viele Menschen leiden an diesem Krankheitsbild vor allem dann, wenn sie die entsprechenden körperlichen und seelischen Reaktionen nicht interpretieren können. Auch Ärzte und Psychologen sind in der Konfrontation mit diesen Patienten gelegentlich überfordert, wenn z. B. gängige psychosomatische Ansätze oder m... |  | Im Bereich der psychosomatischen Rehabilitation ist in den vergangenen Jahrzehnten eine positive Entwicklung zum Wohle der Patienten zu beobachten. Das vorliegende Buch versucht Struktur und Inhalt des umfangreichen Leistungsangebots systematisch darzustellen. Das ist besonders wichtig für eine nachhaltige Optimierung der Patientenversorgung. Die Autoren beschreiben Aufgaben, Prozesse und Verfahren, das Qualitätsmanagement und den gesundheitlic... |
 | Es ist gut, dass in den vergangenen Jahren immer mehr Mediziner bereit sind, nach einer eher naturwissenschaftlich orientierten Ausbildung, den Blick auf die Zusammenhäge von Körper, Seele, Geist und Natur zu richten und so einen neuen Zugang zu Gesundheit und Krankheit zu entwickeln. Das vorliegende Lehrbuch "Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik" liegt in nun in der bereits 6., neu bearbeiteten Auflage vor. Es bietet einen fundierten... |  | Nicht erst in jüngster Zeit beschäftigt sich die Wissenschaft mit dem psychosomatischen Körpergeschehen. Schon René Descartes entwarf bereits 1649 ein Modell des Körpers mit sich regelnden Funktionskreisen. Es entwickelten sich im Laufe der Jahrzehnte bis in unsre Tage unterschiedliche Modelle vom Menschen aus philosophischer, anthropologischer, psychologischer und psychoanalytischer Sicht. Was jedoch vermisst wurde, ist eine genaue Kenntnis... |