lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik Ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage 6., neu bearbeitete Auflage
Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik
Ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage


6., neu bearbeitete Auflage

Gerd Rudolf, Peter Henningsen (Hrsg.)

Thieme Verlag
EAN: 9783131251763 (ISBN: 3-13-125176-X)
464 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2007

EUR 39,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das wichtigste Anliegen der Psychotherapeutischen Medizin ist es, die psychische und die körperliche Verfassung des Patienten in einem ganzheitlichen Zusammenhang zu sehen. Die vorliegende Neuauflage ist ein Standardwerk für die Weiterbildung zum Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Das Buch vermittelt psychosomatisches Denken und psychotherapeutisches Handeln aus psychodynamischer Perspektive.



Das Buch bietet seinen Lesern:

• den idealen Einstieg zum Verständnis der psychotherapeutischen Denk- und Arbeitsweise

• eine systematische Beschreibung von Krankheitsbildern, Diagnostik und Therapie

• eine praxisnahe Darstellung der angewandten theoretischen Konzepte

• eine geschlossene psychodynamische Theorie der Persönlichkeit, ihrer entwicklungspsychologischen Grundlagen und Störungen



Neu in der 6. Auflage:

Alle Kapitel wurden gründlich überarbeitet und aktualisiert. Neue Beiträge bieten umfassende und fächerübergreifende Informationen über die wichtigen medizinischen Anwendungsgebiete bei psychosomatischen Erkrankungen in der Kardiologie, Gynäkologie, Neurologie und auch in der Onkologie.



Prof. Dr. med. Peter Henningsen, Facharzt für Neurologie und Psychiatrie sowie für Psychosomatische Medizin, Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Klinikum rechts der Isar der TU München; Mitherausgeber der Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Arbeitsschwerpunkte: Diagnostik und Therapie somatoformer Störungen und Neuro-Psychosomatik



Prof. Dr. med. Gerd Rudolf, Psychoanalytiker und Facharzt für Psychotherapeutische Medizin und Psychiatrie, ehemaliger Direktor der Psychosomatischen Universitätsklinik Heidelberg; Mitbegründer der Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik (OPD), Mitherausgeber der Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie; Arbeitsschwerpunkte: Empirische Psychotherapieforschung und Konzeptentwicklung in der Psychodynamischen Psychotherapie, Strukturbezogene Psychotherapie
Rezension
Es ist gut, dass in den vergangenen Jahren immer mehr Mediziner bereit sind, nach einer eher naturwissenschaftlich orientierten Ausbildung, den Blick auf die Zusammenhäge von Körper, Seele, Geist und Natur zu richten und so einen neuen Zugang zu Gesundheit und Krankheit zu entwickeln. Das vorliegende Lehrbuch "Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik" liegt in nun in der bereits 6., neu bearbeiteten Auflage vor. Es bietet einen fundierten Einblick in das psychosomatische Denken und psychotherapeutische Handeln. Grundlage bildet dabei ein psychodynamisches Konzept, das es erlaubt, die menschliche Persönlichkeit in ihrer vielfältigen Ausgestaltung zu verstehen. Nach einer eher theoretischen Darstellung der unterschiedlichen Konzepte von Persönlichkeit und Krankheit widmen sich die Autoren im zweiten Kapitel den unterschiedlichen Krankheitsbildern (z. B. Depression, Zwangsneurose oder Persönlichkeitsstörungen). Welche Beeutung der psychosomatische Ansatz in den unterschiedlichen medizinischen Feldern wie etwa der Kardiologie, Gynäkologie, Onkologie oder Neurobiologie hat, wird anschaulich und praxisnah beschrieben. Sehr gut beschrieben sind die gängigsten psychotherapeutischen Ansätze, die verdeutlichen, welche Bedeutung der psychische Einfluss auf kranke Menschen hat und welche Möglichkeiten es gibt, Krankheiten mit psychischen Mitteln zu behandeln. Ein praxisnahes Lehrbuch!

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
1 Konzepte von Persönlichkeit und Krankheit 1
1.1 Psychosomatische Perspektiven 3
G. Rudolf
Die biologische Ebene 3
Die personale Ebene 4
Die interpersonelle Ebene 5
Die soziokulturelle Ebene 8
Interdisziplinäre Aufgaben
der Psychosomatik 10
Literatur 11
1.2 Körperlichkeit und Kranksein 12
G. Rudolf
Die Leib-Seele-Diskussion 12
Objektives Geschehen und
subjektive
Bedeutung 13
Der Patient – Objekt der Medizin,
Subjekt in der Medizin 14
Körpererleben, Krankheitsverhalten,
subjektive Krankheitstheorien 15
Die Bewältigung des Krankseins (Coping) 17
Literatur 18
1.3 Psychophysiologische Grundlagen 20
J.C. Rüegg
Stress und Angst 20
Psychoneuroimmunologie 24
Lerntheorien 25
Sprache, Fiktionen und neuronale Netzwerke 26
Literatur 28
1.4 Entwicklungsgeschichtliche
Grundlagen 30
G. Rudolf
Die lebensgeschichtliche Entwicklung
der menschlichen Persönlichkeit 30
Genetische Voraussetzungen und
intrauterine Entwicklung 31
Das erste Vierteljahr: Grundlagen des
Kommunikationssystems 32
Das erste Lebensjahr:
Aufbau des Bindungssystems 34
Zweites und drittes Lebensjahr: Der Aufbau
des Autonomiesystems 36
Das dritte bis sechste Lebensjahr: Aufbau der
psychosexuellen und sozialen Identität 40
Literatur 43
Störungen der Frühgenese und ihre Folgen . 44
Literatur 45
Typisch männlich – typisch weiblich:
Die geschlechtsspezifische Entwicklung . 46
Literatur 48
Latenzphase und Adoleszenz 49
Literatur 51
Die Entwicklungsstufen des Erwachsenenalters 52
1.5 Die Struktur der Persönlichkeit 55
G. Rudolf
Das intentionale Ich 55
Kognitive Ich-Leistungen (Ich-Funktionen) 56
Steuernde Funktionen 58
Die Struktur des Ichs als Ganzes 59
Abwehr: Das interne Regulationssystem des Ichs 59
Literatur 62
Die Struktur des Selbst 62
Selbstbild und Identität 63
Selbstwert und narzisstische Regulation 64
Bestandteile des Selbstwerterlebens 66
Literatur 67
Objektbeziehung: Strukturelle Gesichtspunkte 67
Objektbeziehung: Konfliktdynamische
Aspekte 68
Triebdynamische Gesichtspunkte 70
Literatur 72
1.6 Motiviertheit – die Grundbedürfnisse des Menschen 73
G. Rudolf
Bedürfnisse, Bedürfnislosigkeit und
Systematik der Bedürfnisse 73
Beziehungswünsche
und Triebwünsche 74
Die Triebwelt und das Böse 75
Die triebhafte Ausrichtung auf das
Objekt: Oralität 77
Aggressivität und Analität: Entwicklungsgeschichtliche Aspekte 78
Gesellschaftliche Aspekte der Aggression 79
Sexualität 81
Literatur 83
1.7 Emotion 84
G. Rudolf
Wie werden Emotionen erfahren? 84
Die Funktion der Emotionen 85
Selbstregulierende und kommunikative Aspekte der Emotionen 85
Fehlender Zugang zu Emotionen 87
Adaptive und maladaptive Emotionen 88
Psychotherapie und Emotion 89
Literatur 91
1.8 Unbewusstheit 93
G. Rudolf
Gestaltungsprinzipien und Ausdrucksformen des Unbewussten 94
Literatur 96

2 Krankheitsbegriff 97
2.1 Krankheitsdisposition und Symptombildung 99
G. Rudolf
Die Psychodynamik der Symptombildung 99
Bewusste und unbewusste Konflikte 99
Triebkonflikt oder Beziehungskonflikt 101
Wichtige neurotische Konflikte 102
Strukturelle Vulnerabilität 102
Modi der Verarbeitung von Konflikt und struktureller Vulnerabilität 103
Wege der Symptombildung 104
Grundkonflikte: Das Zusammenspiel von Konflikt und Struktur 106
Die Grundkonflikte im Vergleich 107
Die Verknüpfung von Konflikt und Struktur in den Grundkonflikten 108
Die Bedeutung des Traumas für die Symptombildung 109
Mögliche Auswirkungen von Traumen im Erwachsenenalter 110
Literatur 111
2.2 Der Grundkonflikt der Nähe 113
G. Rudolf
Die frühe Differenzierung von Selbst und Objekt 113
Konflikt und Struktur im Grundkonflikt der Nähe 114
Die Verarbeitungsmodi des Grundkonflikts der Nähe und damit zusammenhängende Störungen 114
Literatur 116
2.3 Der depressive Grundkonflikt und seine Verarbeitungen 117
G. Rudolf
Der depressive Grundkonflikt und seine Auswirkung auf die Persönlichkeitsentwicklung 117
Die Auswirkungen des depressiven Grundkonflikts im Leben des Erwachsenen 120
Das Zusammenspiel von Konflikt und Struktur im depressiven Grundkonflikt 121
Die Verarbeitung des depressiven Grundkonflikts 122
Die altruistische Verarbeitung des depressiven Grundkonflikts 124
Die narzisstische Verarbeitung des depressiven Grundkonflikts 127
Die schizoide Verarbeitung des depressiven Grundkonflikts 130
Die oral-regressive Verarbeitung des depressiven Grundkonflikts 133
Die philobatische Verarbeitung des depressiven Grundkonflikts 134
Die Bewältigung des depressiven Grundkonflikts durch Humor 136
Literatur 136
2.4 Krankheitsbilder in der Folge des depressiven Grundkonflikts 138
G. Rudolf
Die Depression: Psychodynamik und Persönlichkeitsentwicklung 138
Vom Sinn der Depression 141
Therapeutische Konsequenzen 142
Literatur 142
Suizidalität: Das Zusammenspiel psychodynamischer Faktoren 143
Literatur 146
Abhängigkeit und Sucht 147
Süchtiges Verhalten 148
Therapeutische und gesellschaftliche Aspekte der Sucht 149
Literatur 151
Depressive Somatisierung: Intrapsychische Dynamik 152
Depressive Somatisierung : Interpersonelle Dynamik und Arzt-Patienten-Beziehung 152
Bedingungen der körperlichen Symptombildung 154
Zur Psychotherapie der depressiven Somatisierung 154
Literatur 158
Die unfallreaktive Somatisierungsstörung 158
Literatur 160
Die psychotherapeutische Bearbeitung des depressiven Grundkonflikts und seiner Folgen 161
Literatur 164
2.5 Der Grundkonflikt der Autonomie 165
G. Rudolf
Einleitung 165
Die Psychodynamik der Autonomieentwicklung 165
Ursachen der gestörten Autonomieentwicklung 166
Strukturelle und konflikthafte Folgen beeinträchtigter Autonomieentwicklung 168
Verarbeitungsformen des Grundkonflikts der Autonomie 169
Autonomie und Pseudo-Autonomie 170
Pseudo-Autonomie am Beispiel der Anorexie 170
Literatur 171
2.6 Krankheitsbilder in der Folge des Grundkonflikts der Autonomie 172
G. Rudolf
Angst in den unterschiedlichen Grundkonflikten 172
Das Phänomen der Angst 173
Entwicklungsgeschichtliche Aspekte der Angst 174
Gesunde Aspekte der Angst 175
Angst als Symptom 176
Diagnostische Klassifikation der Angst 178
Die Psychodynamik des Angstsymptoms 180
Unbewusste Angst 181
Bewältigung von Angst 183
Gesellschaftliche Aspekte der Angst 184
Literatur 185
2.7 Zwangsneurose 186
G. Rudolf
Symptomatik 186
Struktur und Dynamik 186
Literatur 188
2.8 Der Grundkonflikt der Identität 189
G. Rudolf
Identitätsfindung im familiären und kulturellen Kontext 189
Familiäre Konflikte und beeinträchtigte Identitätsentwicklung 190
Konflikt und Struktur im Grundkonflikt der Identität 191
Literatur 193
2.9 Essstörungen: Anorexia nervosa 194
W. Herzog
Das Krankheitsbild der Anorexia nervosa 195
Der Gesamtbehandlungsplan in der Therapie der Anorexia nervosa 199
Therapieoptionen und Therapiemethoden 201
Literatur 204
2.10 Posttraumatische
Belastungsstörungen 207
M. Sack
Klinische Symptomatik, aktuelle Klassifikation 207
Prävalenz von Traumatisierungen und Traumafolgestörungen 209
Ätiologische Modelle 210
Behandlung 211
Literatur 215
2.11 Persönlichkeitsstörungen 217
G. Rudolf
Begriffsbestimmung 217
Zum Verständnis von Persönlichkeitsstörungen – Grenzen und Möglichkeiten eines umfassenden Konzepts 218
Exemplarische Darstellung zweier Persönlichkeitsstörungen 218
Zur Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen 220
Literatur 222
2.12 Psycho-Somatik: Erklärungsmodelle somatoformer Störungen 224
G. Rudolf
Organwahl als Folge der Körpererfahrung 224
Akute Belastungsreaktionen und eingefrorene Handlungsbereitschaften: Das Stressmodell 225
Das Dilemma von Beziehung und
Identität: Konversionsstörungen 227
Todesangst angesichts der ungelebten Autonomie 228
Der Schmerz der Verlorenheit: Depressive Somatisierung 229
Frühe Konflikte und ihre strukturellen Folgen: Der Ausfall der emotionalen Bedeutungsfunktion 229
Literatur 232
2.13 Somatoforme Störungen: Patienten mit anhaltenden, organisch nicht ausreichend erklärbaren
Körperbeschwerden 234
P. Henningsen
Terminologie und Klassifikation 235
Beschreibungsdimensionen somatoformer Störungen 238
Diagnostische und therapeutische Prinzipien 239
Zur Diagnostik und Therapie bei 5 ausgewählten Störungsbildern 241
Literatur 248

3 Psychosomatik in unterschiedlichen Feldern der Medizin 249
3.1 Psychosomatische Kardiologie 251
Ch. Herrmann-Lingen
Aktuelle Lage: Epidemiologie der koronaren Herzkrankheit 251
Konzepte zur KHK-Genese 252
Ein biopsychosoziales Modell zur KHK-Genese 253
Wirksamkeit psychosozialer
Interventionen bei Koronarpatienten 255
Die psychotherapeutische Arbeit mit Koronarpatienten 256
Literatur 258
3.2 Psychosomatische Gynäkologie 260
M. Neises
Einleitung 260
Ärztliche Haltung in der gynäkologischen Psychosomatik 260
Psychosomatische Krankheitsbilder in der Gynäkologie 261
Die psychotherapeutische Arzt-Patientin-Beziehung 266
Literatur 267
3.3 Psychosomatische Onkologie 268
M. Keller
Probleme und Belastungen von Tumorpatienten 268
Krebserkrankung im psychischen Erleben – Prozess der psychischen Verarbeitung . 268
Psychisches Erleben und Verarbeitung bei progredienter Erkrankung 270
Krebs und Psyche: Ätiologische Konzepte 270
Psychische Störungen und Komorbidität 271
Der onkologische Behandlungskontext – Arzt-Patient-Beziehung 273
Psychotherapeutische Interventionen 273
Literatur 275
3.4 Psychosomatische Schmerzen 276
M. Schiltenwolf
Aufbau multimodaler Schmerzbehandlung 276
Indikation 278
Team und Therapiegestaltung 278
Therapieaufbau 279
Therapieziele 280
Ergebnisse und Evidenz 281
Literatur 283
3.5 Psychosomatische Neurologie 285
P. Henningsen
Grundlagen 285
Therapie in der neurologischen Psychosomatik 287
Literatur 291
3.6 Funktionelle Sexualstörungen 292
U. Clement
Sexuelle Störungen in der medizinischen und psychotherapeutischen Praxis 292
Literatur 298

4 Diagnostik 301
4.1 Das diagnostische Gespräch aus der Sicht des Patienten 303
G. Rudolf
4.2 Das diagnostische Gespräch aus der Sicht des Therapeuten 305
G. Rudolf
Persönlichkeitsstruktur und symptom-auslösende Konfliktsituation 305
Innere Struktur und äußere Realität 308
Die biographische Wirklichkeit 308
Die Patient-Therapeut-Beziehung 309
Der Verlauf des diagnostischen Gespräches 310
Synopsis: Die psychodynamische Interpretation 310
Diagnostische Klassifikation 311
4.3 Befundschema für diagnostische Gespräche 313
G. Rudolf
Literatur 314

5 Psychotherapie 317
5.1 Allgemeine Psychotherapie 319
G. Rudolf
Geschichtliche Entwicklung und aktuelles Verständnis 319
Psychotherapeutische Wertvorstellungen 321
Psychotherapeutische Verfahren 323
Psychotherapieziele aus der Sicht des Patienten 324
Psychotherapieziele aus der Sicht des Therapeuten 325
Der Aufbau der therapeutischen Situation 328
Therapeutische Beziehung und Arbeitsmotivation 329
Fokusbestimmung und individuelle Therapieziele 331
Psychotherapeutische Arbeit und Wirkfaktoren 334
Der psychotherapeutische Prozess 336
Prognose und Indikation 338
Ergebnisse der Psychotherapie 341
Das dauerhafte Bemühen um Gesundheit und Lebensqualität 342
Was macht gute Psychotherapeuten aus? 343
Literatur 344
5.2 Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie 346
G. Rudolf
Zur Entwicklung von Psychotherapieverfahren auf psychoanalytischer Grundlage 346
Indikation und Therapieziel 347
Therapeutische Themen und Techniken 349
Literatur 350
5.3 Psychotherapeutische Krisenintervention 352
G. Rudolf
Die therapeutische Haltung 352
Therapeutische Techniken 353
Stationäre und ambulante Krisenintervention 354
Literatur 356
5.4 Strukturbezogene Psychotherapie 357
G. Rudolf
Zur Entwicklung der strukturbezogenen Psychotherapie 357
Indikation: Welche Störungen werden strukturbezogen behandelt? 358
Die therapeutische Haltung 359
Therapeutisches Vorgehen 360
Literatur 361
5.5 Psychoanalyse 363
Gerhard Schneider
Entwicklung der Psychoanalyse 363
Grundprinzipien des psychoanalytischen Behandlungsverfahrens 364
Die Rahmenbedingungen einer psychoanalytischen Behandlung 365
Die zentralen Elemente der psycho-analytischen Behandlungstechnik 367
Indikation zur psychoanalytischen Behandlung, Psychoanalyse und
psychoanalytische Psychotherapie 371
Literatur 372
5.6 Familientherapie und Familienmedizin 374
M. Cierpka
Familientherapie und familiäre Entwicklung . 374
Geschichte und Methoden
in der Familientherapie 375
Behandlungstechnik und Setting 377
Der familienmedizinische Ansatz 381
Literatur 384
5.7 Stationäre Psychotherapie 385
G. Rudolf
Zur Entwicklung der
stationären Psychotherapie 385
Konzepte stationärer Psychotherapie 386
Indikation zur stationären Psychotherapie 387
Das Behandlungsangebot in der stationären Psychotherapie 388
Therapieziele und Behandlungsergebnisse in der stationären Psychotherapie 389
Literatur 392
5.8 Psychotherapie mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen 394
H. Horn
Die besondere Situation des Jugendlichen 394
Störungen in der Folge der Veränderungen durch die Adoleszenz 395
Psychotherapie mit Jugendlichen 397
Literatur 399
5.9 Psychotherapie mit alten Menschen 401
Gudrun Schneider und G. Heuft
Psychotherapie mit alten Menschen 401
Psychodynamische Konzepte für die Arbeit mit Über-60-Jährigen 402
Entstehung psychosomatischer oder psychischer Symptome im Alter 402
Diagnostik in der Alterspsychotherapie 403
Psychotherapie im Alter 404
Wirksamkeit von Psychotherapie im Alter 406
Zusammenfassung 406
Literatur 406

6 Institutionalisierung und Forschung 409
6.1 Institutionalisierung und Weiterbildung 411
G. Rudolf
Entwicklung und aktuelle Berufsfelder in der psychotherapeutischen Medizin 411
Literatur 413
6.2 Psychosomatische Konsiliar- und Liaisondienste 414
W. Söllner
Die Entwicklung der Konsiliar-Liaison Psychiatrie und Psychosomatik
414
Bedarf und Inanspruchnahme von Konsiliar-/Liaisondiensten 414
Charakteristika von psychosomatischen und psychiatrischen CL-Diensten 414
Besonderheiten der psychosomatischpsychotherapeutischen Diagnostik und
Behandlung im CL-Dienst 416
Teambezogene Aufgaben und Methoden 418
Qualitätssicherung und Evaluation 419
Ausblick auf die künftige Entwicklung 419
Literatur 420
6.3 Psychotherapieforschung 422
G. Rudolf
Der Gegenstand und seine Schwierigkeiten 422
Psychotherapie-Ergebnisforschung 423
Psychotherapie-Prozessforschung 425

Literatur 427