| 
 
  |  | 
  
    | Naturheilverfahren und Psychosomatik 2., überarbeitete Auflage 
 
 
 Christian P. Dogs, Wolf-Jürgen Maurer
 Thieme Verlag
 EAN: 9783830452713 (ISBN: 3-8304-5271-3)
 286 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2003
 
EUR 49,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Psychosomatische Krankheiten spielen heute in der Praxis nahezu jedes Arztes oder Therapeuten eine wichtige Rolle. Mit zunehmender Distanz der Patienten zu medikamentösen Therapien und knapper werdenden Plätzen für die Psychotherapie ist die Nachfrage nach Alternativen, wie z.B. naturheilkundlichen Verfahren, gewachsen. Dieses Therapiebuch für den niedergelassenen Praktiker vereint konventionelle mit psychotherapeutischen und naturheilkundlichen Sicht- und Behandlungsweisen und bietet dem Leser ein ganzheitliches Behandlungskonzept an. Sehr praxisbezogen ist die indika-tionsbezogene Auflistung der in Frage kommenden naturheilkundlichen und psychotherapeutschen Therapieverfahren. Zahlreiche Fallbeispiele, Praxistipps und Arbeitshilfen machen dieses Buch zum hilfreichen Begleiter für die tägliche Arbeit.
 
 
 Jetzt in der 2. Auflage
 
 
 
 Erweitert um eine Übersicht über psychotherapeutische Verfahren sowie Kapitel über Borderline-Störungen, Stressbewältigungsstrate-gien, die hausärztliche Krisenintervention bei Suizidalität und die psychotherapeutische Begleitung von Krebspatienten. Neu ist auch der Beitrag über die weltweit erste Nachbetreuung von Patienten nach der Entlassung via Internet in einer Online-Gruppe.
 
 
 
 Die beiden Autoren Dr. Christian Peter Dogs (links) und Dr. Wolf-Jürgen Maurer (rechts) sind Chefarzt und Leitender Oberarzt der Panorama Fachklinik für Psychosomatik, Psychotherapeutische Medizin, Naturheilverfahren und Traditionelle Chinesische Medizin in Scheidegg im Allgäu.
 
 
 Rezension Es gibt nach wie vor immer noch große Berührungsängste mancher Mediziner mit naturheilkundlichen Behandlungsmöglichkeiten. Auch die ganzheitliche Sicht der Psychosomatik wird mit kritischen Augen betrachtet. Zum Glück überholt die Realität diese Ängste nach und nach. Sicher ist zunächst Informations- und Aufklärungsarbeit zu leisten, um eine Grundlage zu schaffen. Dazu trägt das vorliegende Buch bei, das ein Behandlungskonzept vorstellt, das gegenwarts- und problemorientiert praxisnah am Patienten umgesetzt wird. Es will vor allem Anstöße zum Nachdenken geben und Berührungsängste mit der Psychotherapie nehmen. So findet der Leser in dem Buch ein Therapie- und Theoriekonzept, das sowohl konventienell-schulmedizinische Aspekte, als auch psychotherapeutische und naturheilkundliche Behandlungsansätze beinhaltet. Eine anregende Lektüre nicht nur für Mediziner, sondern auch für an ganzheitlichen Ansätzen interessierte Laien.
 Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 1. AuflageVorwort zur 2. Auflage
 
 Einleitung und Ziele
 
 Geschichte und Definition der Psychosomatik (Dogs/Maurer)
 Pragmatische Psychotherapie (Dogs)
 Eine etwas andere psychosomatische Krankheitstheorie4
 Die Funktion der Krankheit im Leben eines Menschen
 
 Psychosomatik und Naturheilkunde (Maurer)1
 Naturheilkunde und Schulmedizin
 Psychosomatik als integraler Bestandteil der Naturheilkunde
 
 Situation und Möglichkeiten
 
 Verhaltensstrategien (Dogs)
 Die Wut
 Die Angst
 Die Trauer
 Das Placebo oder die Macht der Suggestion
 
 Wichtige psychosomatische Krankheiten (Dogs)
 Die Essstörung oder der Unsinn der Diäten
 Die Magersucht
 Die Bulimie
 Zur Effizienz der stationären psychodynamischen Therapie
 von Essstörungen
 Die Fettsucht (Adipositas oder Obesitas)
 Beziehungsstörungen
 Sexualstörungen
 
 Wichtige Konflikte und Copingmechanismen (Maurer)
 
 Die Borderline-Persönlichkeitsstörung - Diagnose,
 Hintergründe und Behandlungskonzept (Maurer)
 
 Psychosomatische Grundversorgung für Hausärzte (Maurer)
 Psychosomatische Krankheitsbilder
 Psychosomatische Reaktionen als Organsprache
 Ulcus pepticum
 Chronische Diarrhö, Morbus Crohn, Colitis ulcerosa
 Essenzielle arterielle Hypertonie
 Neurodermitis (psychogene Ekzeme)
 Asthma bronchiale (psychogene Atembeschwerden)
 Herzangst
 Psychogene Schmerzsyndrome
 Psychogene Kopfschmerzen
 Tinnitus
 Funktion und Hintergründe psychosomatischer Krankheit
 Der »schwierige« psychosomatische Patient
 Therapeutisches Basiskönnen
 Motivationsstrategien
 Therapeutische Ziele
 Diagnostische Tipps
 Therapeutische Tipps
 Konsequenzen für die Praxis
 Der krebskranke Patient
 Hausärztliche Krisenintervention bei Suizidalität
 Stressbewältigungsstrategien
 
 Psychosomatik in der Traditionellen Chinesischen Medizin (Maurer)
 Akupunktur
 Die Funktionskreise (Zang Fu)
 Die somatopsychischen Funktionskreise und andere psychologische
 Ordnungsmodelle
 Analoge Bilder in der Sprechstunde
 
 Überblick über Therapieformen psychosomatischer Erkrankungen (Dogs/Maurer)
 Psychoanalyse (Dogs)
 Verhaltenstherapie (Dogs)
 Klientenzentrierte Psychotherapie (Gesprächspsychotherapie) (Dogs)
 Provokative Therapie (Maurer)
 Hypnotherapie (Maurer)154
 Systemische Therapie (Paar- und Familientherapie) (Maurer)
 Familienaufstellungen (Maurer)
 Psychodrama (Dogs)
 Gestalttherapie (Dogs)
 EMDR-Traumatherapie (Maurer)
 Autogenes Training (Dogs)
 Katathymes Bilderleben (Dogs)
 Die progressive Muskelrelaxation nachjacobson (Dogs)
 Differenzielle Entspannungstrainings (Dogs)
 
 Integration
 
 Psychosomatische und naturheilkundliche Therapieprinzipien (Maurer)
 Tinnitus aurium
 Infektanfälligkeit/Immunstimulierung
 Allergische Erkrankungen
 Spannungskopfschmerz und Migräne
 Funktionelle Oberbauchbeschwerden
 Funktionelle Darmbeschwerden (Colon irritabile)
 Schmerzen des Bewegungsapparates
 Arterielle Hypertonie
 Arterielle Hypotonie
 Funktionelle kardiovaskuläre Störungen
 Raucherentwöhnung und Suchttherapie
 Schlafstörungen
 Angststörungen
 Depressive Störungen
 
 Chronischer Schmerz - Verhaltenstherapie und TCM (Maurer)
 Psychodynamikdes Schmerzes
 Das multifaktorielle Schmerzmodell der Verhaltenstherapie und
 Schmerzteufelskreisläufe
 Verhaltenstherapeutische Stufenleiter
 Schmerz und TCM
 
 Bestandsaufnahme und Kritik
 Das bestehende System der stationären psychosomatischen Rehabilitation (Dogs/Maurer)
 Anforderungskriterien (Dogs)
 Ziele psychosomatischer Rehabilitation (Dogs)
 Psychodynamische Konzepte (Dogs)
 Klinikgröße und Behandlungsdauer (Dogs)
 
 Erfahrungen aus der Panorama-Fachklinik in Scheidegg (Dogs)
 Stationäre psychosomatische Kurzzeittherapie (Dogs/Maurer)
 Die Internetbrücke (Janny Dogs)
 
 Literatur
 Formulare
 Sachverzeichnis
 
 
        
        
        
        
         |  |  |