Fachbereiche

Psychologie: Problemlösung

Emotionales Erbe - Eine Therapeutin, ihre Fälle und die Überwindung familiärer Traumata
Was macht uns zu dem, was wir sind? Gibt es außer dem bekannten genetischen Erbe auch ein emotionales Erbe? Laut Calit Atlas ist das der Fall, wie sie in ihrem 2022 erschienenen Buch EMOTIONALES ERBE aufführt. "Jede Familie trägt die Geschichte eines Traumas in sich.", so beginnt sie in ihrem Vorwort und zeigt dieses anhand verschiedener Fälle aus ihrer Praxis als Psychoanalytikerin und verbindet Passagen mit ihrer eigenen Lebensgeschichte....
Die Sorgenlos-Post - Therapiespiel für die therapeutische und pädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen
Kinder und Jugendliche machen sich Sorgen und grübeln nach über das, was sie erleben. Manchmal sind die Sorgen so groß, dass sie alleine nicht damit fertig werden. Das vorliegende Therapiespiel für die therapeutische und pädagogische Arbeit widmet sich auf spielerische Weise der Thematik. „Die Sorgenlos-Post“ steht im Mittelpunkt. Die Spielenden machen sich auf den Weg zur Sorgenlos-Paketstation und können mithilfe der Sorgenlupe ihre p...
Gute Entscheidungen treffen - Wenn Sie wissen, was Sie wollen, können Sie tun, was Sie möchten
Es sind nicht unsere Fähigkeiten, die zeigen, wer wir sind, - sondern unsere Entscheidungen! Entscheidungen zu treffen, möglichst GUTE Entscheidungen zu treffen, ist mithin ein ganz bedeutsamer Aspekt unseres Lebens. Dieses Buch will diesem Thema die nötige Aufmerksamkeit geben und zugleich behilflich sein, gute Entscheidungen (in vielen Lebensbereichen) zu treffen. In nahezu jedem Lebensbereich haben wir heute viele Optionen abzuwägen; entsp...
Ins Tun kommen - Prozess- und ressourcenorientierte Tools der Systemischen Therapie - Das Lehrbuch für die Praxis
Derzeit gibt es viele Bücher über das systemische Arbeiten auf dem Markt. Mit diesem praxisorientierten Therapie- und Beratungsbuch ist nun ein weiteres hinzugekommen. Anders als in vergleichbaren Werken wird hier der theoretische Hintergrund nur sehr kurz dargeboten. Das Hauptaugenmerk liegt auf den vielen praxisnahen Beispielen, die aus über 40 Jahren Vermittlung von systemischem Wissen zusammengetragen wurden. Die gut strukturierten Kap...
Wenn Kinder schweigen  - Redehemmungen verstehen und behandeln - Ein Praxisbuch
Selektiver Mutismus zeigt sich, wenn Kinder hartnäckig schweigen, obwohl sie reden können. Dies dann als Krankheitsbild und nicht einfach als Sturheit zu deuten, ist der erste Schritt, betroffenen Kindern zu helfen. Rainer Bahr richtet sich in seinem Buch sowohl als Lehrer und Erziehende, als auch an Eltern. Er greift auf wissenschaftliche Studien, aber auch auf eigene Beobachtungen zurück. Gerade weil selektiver Mutismus mit sich bringt, ...
Coaching -
Seit Mitte der 1980er Jahre wird Coaching auch in Deutschland als Personalentwicklungsinstrument (zunächst für Top-Manager) eingesetzt. Wesentlich sollte Coaching ein Problem lösen: Wer umgeben ist von Leistung erwartenden Vorgeseitzen, konkurrierenden Kollegen und sich profilieren wollenden Mitarbeitern, kann kaum noch eine unparteiische Rückmeldung zum eigenen Verhalten erwarten. Und dieser Mangel an echter Rückmeldung hat oft schwerwiegen...
Intelligenz - Große Unterschiede und ihre Folgen
Intelligenz und Intelligenztests ein abgedroschenes Thema? Sind die Zeiten nicht vorbei, in denen man sich in der Begabungsforschung einseitig mit der Intelligenz befasste und z. B. Schuleingangstests und Bewerberauswahlen davon abhängig machte? Wird heute nicht viel eher die Vielfalt der Begabungen und Kompetenzen gesehen und gefördert, da nicht nur Intelligenz, sondern auch soziale Kompetenz, Leistungsbereitschaft, Gewissenhaftigkeit, sprachl...
Hector und das Wunder der Freundschaft -
Hector, ein junger Psychiater, hat schon lange keine Zeit mehr seine Freunde zu sehen. Dennoch hört er immer genau hin, wenn seine Patienten von Freundschaft sprechen. Eines Tages erhält Hector Post von seinem früheren Freund Édouard, der ihm schreibt: "Jenes Feuer von mir ist erloschen. Mach dir keine Sorgen, mein Freund. Glaub ihnen nicht. Warte auf mich." Das rüttelt Hector auf und er macht sich auf die Suche nach Èdouard. Auf dem We...
Change-Tools II - Erfahrene Prozessberater präsentieren wirksame Workshop-Interventionen
Im ersten Band „Cange-Tools“ aus dem Verlag managerSeminare boten die Autoren eine Vielzahl an Ideen und Anregungen zur Prozessmoderation. Die äußerst positive Resonanz veranlasste den Herausgeber Armin Rohm, ein neues Methodenhandbuch aufzulegen, das die bewährte Struktur des ersten Bandes übernimmt. Der Aufbau richtet sich nach den vier Phasen der Prozessmoderation (Anwärmen, Orientieren, Bearbeiten, Abschließen). Neu ist die Anzahl d...
Problemlösungen effizient moderieren  -
Ein komplettes Seminarkonzept mit einer Vielzahl an Ideen und Instrumenten bietet die DVD „Problemlösungen effizient moderieren“ aus dem Verlag managerseminare. Dabei steht ein KULT-Phasenmodell zur systematischen Problemlösung im Mittelpunkt des Seminars. KULT steht für Klärung, Ursachen, Lösung und Transfer. Dabei steht ein konkretes Fallbeispiel im Mittelpunkt des Trainings, das Schritt für Schritt zu einer zufrieden stellenden Lösu...
Morgen ist er weg -
Mutter und Vater der 11jährigen Lena und ihres 7jährigen Bruders streiten sich seit langem. Irgendwie scheint es bereits zum Alltag der Kinder dazuzugehören. Als aber ihre Eltern eines Samstagmorgens am Frühstückstisch verkünden, dass der Vater am nächsten Tag ausziehen wird, scheint die Welt für Lena stillzustehen. Sie bemüht sich in den folgenden Stunden, den Satz „Morgen ist er weg“ zu erfassen, zu begreifen, zu verstehen, ihn in ...
Denken trainieren - Lernen optimieren - Metakognition als Schlüsselkompetenz
Grundlage des vorliegenden Buches "Denken trainieren - Lernen optimieren" sind die neuesten Erkenntnisse der Kognitionsforschung im Bereich der metakognitiven Prozesse,denen eine Schlüsselfunktion im menschlichen Denken zukommt. Diese Erkenntnisse machen deutlich, wie Denken und Lernen zusammenhängen, auf was das Selbstlernen gründet und welche kognitiven Hindernisse auftreten können. Nach einer theoretischen Einführung in das Konzept Metako...
» weiter

P: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

PaarePaartherapiePaliativversorgungPalliative CarePanikPanikstörungParadigmenParolenPartnerPartnerschaftPartnerwahlPartydrogenPastoralpsychologiePatientPatientenverfügungPermanenzPersonPersonalentwicklungPersonalpsychologiePersonenzentrierte Psychotherapiepersonenzentrierter AnsatzPersonenzentriertes CoachingPerspektivePerspektivenPersönlichkeitPersönlichkeitsentwicklungPersönlichkeitsentwiocklungPersönlichkeitsmarketingPersönlichkeitsmodellePersönlichkeitsorientiertPersönlichkeitsprofilPersönlichkeitsstörungPersönlichkeitsstörungenPersönlichkeitstestPETPflegePflegekräftePflegenotstandPhantasiereisenPharmakotherapiePhasenPhilosophiePhobiePhobienPhobien/PanikstörungenPhonetikPhänomenologiePiaget, JeanPilzePisaPlanungPlanungsphasePlastizitätPocketGuidePolitikPolternPopulismusPositionierungPositionierungsphasePositionswechselPositivpositive BeziehungenPositive Kommunikationpositive Psychologiepositive Verstärkungpositives DenkenPositives LebenPosttraumatische BelastungsstörungPraxisPraxis-ProgrammPraxis-RatgeberPraxistoolsPreisverhandlungPrinzipienPrioritätenPrivate GewaltProblem- und VerhaltensanalyseProblemanalyseProblemeProbleme lösenProblemlösungProblemverhaltenProfessionProfilePrognoseProgressive MuskelentspannungProjekteProkrastinationProphylaxeProzessProzessarbeitProzesseProzessierenProzesskompetenzPrägungPräsentationPräsentationenPräsentierenPrävalenzPräventiionPräventionPrüfungPrüfungenPrüfungsangstPrüfungsrhetorikPsychePsychiatriePsychiatrische DiagnostikPsychiatrische NotfällePsychische Erkrankungenpsychische Gesundheitpsychische KrisePsychische KräftePsychische ProblemePsychische StörungPsychische StörungenPsychoanalysePsychobiologiePsychodiagnostikPsychodramaPsychodynamikpsychodynamischer AnsatzPsychoedukationPsychologenPsychologiePsychomotorikPsychomotorische EntwicklungPsychopathologiePsychopharmakaPsychopharmakotherapiePsychopädiePsychosenPsychosomatikPsychosomatische StörungenPsychotherapeutenPsychotherapiePsychotherapie-PrüfungPsychotraumaPsychotraumatherapiePsychotraumatologiepsychotrope SubstanzenPubertätPublic RelationsPublikumPädagogikPädagogische BeratungPädagogische Psychologie