 | Der TEACCH® Ansatz als pädagogisch-therapeutisches Konzept und das TEACCH® Autism Program als Institution bestehen seit nunmehr 50 Jahren. Die Grundlagen des TEACCH Ansatzes haben ihre Gültigkeit behalten. Autismus (von griech. „autos“/selbst) bedeutet eine tiefgreifende Entwicklungsstörung im Sinne des fast ausschließlich auf sich selbst Bezogenseins. Ausprägungen von Autismus sind frühkindlicher Autismus, atypischer Autismus und Asp... |  | Dr. med. Christine M. Freitag ist Oberärztin an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum des Saarlandes Homburg. In dem 2008 erschienenen Band "Autismus-Sepktrum-Störung" richtet sich die Expertin vor allem an Fachkräfte, doch auch Laien können mit ein wenig Geduld in das Thema einsteigen. Hierzu stellt die Autorin zunächst verschiedene Erscheinungsformen vor, geht auf Ursachen, Therapiemögli... |
 | Das vorliegende Buch ist nur nur für Eltern und Angehörige, sondern auch für Erzieher und Lehrer ein idealer Einstieg in das weite Thema des Autismusspektrums. Autismus kommt in der Lehrerausbildung kaum oder gar nicht vor, während die damit verwandte AD(H)S bisweilen Thema in Seminaren ist, sind andere Facetten des Spektrums fast nie Theme der Ausbildung an den Universitäten. Geht man aber davon aus, dass in jeder Klasse ein Kind mit einer ... |  | TEACCH (Treatment and Education of Autistic and related Communication handicapped Children) ist ein ganzheitliches Behandlungsprogramm, das sich sowohl an Kinder als auch an Erwachsene mit Autismus richtet. Dabei sollen Menschen mit Autismus soweit wie möglich an ein normales Leben herangeführt werden, ohne dass ihre speziellen Bedürfnisse unbeachtet bleiben. - Das Buch „Komm mal runter! – Bleib cool!“ enthält eine Fülle von Anregungen... |
 | Dieses zuerst im englischen Original 2000, auf deutsch 2003 erschienene Buch liegt hiermit in 4., erweiterter Auflage 2020 vor und darf als klassischer Ratgeber und gute Hilfestellung für Eltern und Mensch in der Betreuung von autistischen Kindern bezeichnet werden. Autismus bedeutet das Sich-Zurückziehen eines Kindes, eines Menschen in sich selbst und einen mangelnden Zugang in die reale Welt. Das Phänomen Autismus ist in den vergangenen Jahr... |  | Der Freiburger Lambertus-Verlag bringt mit seiner Reihe "Inklusion" einen Schwerpunkt zum Thema Autismus aus. Dieser Band bietet einen klar strukturierten Praxisleitfaden zur Arbeit mit Menschen aus dem Autismus-Spektrum. Insbesondere in Situationen von herausforderndem Verhalten gibt es durchaus überlegte Handlungsoptionen, die dieses Buch beschreibt. Im Vergleich zu den 1980er Jahren hat in der Gesellschaft und auch in der Pädagogik ein "Para... |
 | Dieses aus dem US-amerikanischen übersetzte Buch bietet eine Fülle von Ideen zum Umgang mit autistischen Kindern und Jugendlichen und stellt damit einen der besten Praxis-Ratgeber zum Thema Autismus für Eltern sowie Lehrkräfte und ErzieherInnen im Alltag mit autistischen Kindern und Jugendlichen dar. Wer mit Kindern und Jugendlichen aus dem Autismus-Spektrum familiär oder professionell zu tun hat, erhält mit dem Buch eine wahre Fundgrube an... |  | Der Freiburger Lambertus-Verlag legt in seiner Reihe "Inklusion" etliche Bücher zum Thema Autismus vor. Etymologisch leitet sich Autismus von griech. autós ab: selbst. Autisten sind selbstbezogene Menschen, die sich von der Außenwelt absondern, in ihren eigenen Vorstellungswelten leben und sozial wenig Kontakte knüpfen. Autistische Störungen stellen insofern einen besonderen Hemmschuh in der kindlichen Entwicklung dar. Autistische Störungsb... |