Fachbereiche

Psychologie: Populismus

«Aber meiner Tante hat’s geholfen» - Wie wir Scheinargumente, unwissenschaftlichen Unsinn und Pseudoexperten entlarven - Von den Quarks Science Cops
Dem allerorten grassierenden (politischen) Populismus und der damit verbundenen Dummheit und Kritikunfähigkeit muß etwas entgegengesetzt werden, z.B. dieses Buch, das Scheinargumente, unwissenschaftlichen Unsinn und Pseudoexperten zu entlarven hilft. Hier sind auch Lehrkräfte in allen Schulformen gefragt! Die Wissenschaftsjournalisten und Quarks Science Cops Maximilian Doeckel und Jonathan Focke entlarven in ihrem Buch die schmutzigen Tricks u...
Rechtspopulismus und Religion - Herausforderungen für Christentum und Islam
Das "Theologische Forum Christentum - Islam" an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart thematisiert in Jahrestagungen und den zugehörigen Tagungsbänden zentrale Themenfelder der Religionen in christlicher und islamischer Perspektive. Das gilt auch für diesen Fachtagungsband von 2022 zum Thema "Rechtspopulismus und Religion - Herausforderungen für Christentum und Islam". Damit ist ein aktuelles und politisch brisantes Thema christliche...
Und jetzt du.  - Rassismuskritisch leben
Rassismus muß nicht nur theoretisch bekämpft werden; Rassismus muß vor allem auch im Alltag überwunden werden. Wir haben nicht gelernt, Rassismus zu erkennen, geschweige denn darüber zu sprechen. Deshalb lebt der Rasismus weiter. Es geht darum, die Gesellschaft aktiv mit- und umzugestalten und eine gerechtere Welt für alle zu schaffen. Denn die echte Auseinandersetzung mit Rassismus eröffnet einen neuen Blick auf uns und unsere Mitmenschen...
Vom Vorurteil zur Gewalt - Politische und soziale Feindbilder in Geschichte und Gegenwart
Die Corona-Pandemie ist auch ein Lehrstück sozialen Verhaltens. Auf die Einschränkungen ihrer Lebensqualität haben erboste und von Ängsten geplagte Bürger mit der Beschimpfung von Menschen asiatischen Aussehens als »Schuldige« reagiert. Auf der Suche nach Schuldigen haben Verschwörungstheorien im Internet Konjunktur. Gespeist durch Ressentiments, die ethnisch, religiös, kulturell oder sozial begründet sind, werden Ängste und Gefühle d...
Kultur der Anerkennung statt Menschenfeindlichkeit - Antworten für die pädagogische und politische Praxis
Ungleichwertigkeitsvorstellungen begründen Menschenfeindlichkeit und Rassismus; das ist insbesondere in der Einwanderungsgesellschaft ein gravierendes Problem und eine zentrale Bedrohung demokratischer Gesellschaften dar. Aus der Perspektive der pädagogischen Arbeit und der politischen Bildung setzt sich dieser Samelband mit Ungleichwertigkeitsideologien auseinander und sucht nach Praxislösungen in einer Zeit, da der amerikanische Präsident r...
Der Tyrann - Shakespeares Machtkunde für das 21. Jahrhundert
Die Populisten und Demokratie-Verächter scheinen weltweit auf dem Vormarsch: Lukaschenka, Berlusconi, Trump, Bolsonaro, Putin und Co - überall auf der Welt scheinen Menschen den Populisten, Diktatoren und Tyrannen mit ihren Lügen auf den leim zu gehen. William Shakespeare hat sich den Mechnismen der Tyrannei u.a. in seinen Dramen "Richard III." und "Julius Cäsar" immer wieder zugewandt und sie entlarvt. Der Autor zeigt, wie präzise und ansch...
Vom Alltagskonflikt zur Massengewalt -
Vorurteile und Ressentiments sind angesichts des Populismus in der Welt wieder auf dem Vormarsch (AfD, Trump, Putin, Front National, 5-Sterne-Bewegung etc.). Schule und Lehrkräfte sollten sich des Themas stärker annehmen! Dieser Sammelband behandelt ein überaus aktuelles und bedeutsames Thema, das auch für Lehrer/innen weit über den Politik-, Sozialkunde und Geschichtsunterricht hinauf von erheblicher und aktuelles Relevanz ist: Vorurteile ...
Vor-Urteile - Wie unser Verhalten unbewusst gesteuert wird und was wir dagegen tun können Mit zahlreichen s/w-Abbildungen
Vorurteile, Stereotype und Klischees bestimmen unseren Alltag in vielen Bereichen. Sie gehören zu unserem Leben und beeinflussen uns in unserem Denken und Handeln. Man könnte denken, sie seien notwendig, um im Haifischbecken des Lebens zu überleben. Nicht selten werden Vorurteile gezielt eingesetzt, um Menschen zu manipulieren und sie für bestimmte Zwecke zu beeinflussen. Um dieses System zu durchschauen, bedarf es einer intensiven Auseinande...
Rechtspopulismus - Teil Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
Rechtspolulismus ist nicht nur in Berlusconis Italien, sondern auch in den Niederlanden, Österreich und etlichen anderen europäischen Ländern von aktueller politischer Bedeutung. Diese Studie geht der Frage nach dem rechtspopulistischen Potential in der Bundesrepublik nach und thematisiert neben Erscheinungsformen und Ausmaß auch Ursachen und Konsequenzen des Rechtspopulismus in Deutschland. Dieser wird dabei als Teil Gruppenbezogener Mensche...
Die Gewalt des Vorurteils -
Besonders die Vorurteilsforschung hat uns vor Augen geführt, wie unser Denken und Handeln von unbedachten und pauschalen Beurteilungen beeinflusst wird. Das führt nicht selten, wie uns die Geschichte zeigt, zu aggressiven Gefühlen, ablehnenden Einstellungen bis hin zu unmenschlichen und gewalttätigen Übergriffen. Andererseits erleichtern Vor-Urteile das Urteilen und Entscheiden und dienen so als unreflektierte Orientierungshilfen. Beim vorli...
Argumente am Stammtisch - Erfolgreich gegen Parolen, Palaver und Populismus
Vorurteile sind weit verbreitet und fast zu einem beliebten Volkssport geworden. Man behauptet irgend etwas, weil es gerade in die eigene Befindlichkeit und Gefühlslage passt. Man grenzt andere aus und macht sie zu Sündenböcken und wertet sich selbst gleichzeitig auf. Es sind immer die anderen! Das vorliegende Buch "Argumente am Stammtisch" widmet sich sachkundig den Themen der Stammtischgespräche, warum sie für manche Menschen so wichtig si...

P: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

PaarePaartherapiePaliativversorgungPalliative CarePanikPanikstörungParadigmenParolenPartnerPartnerschaftPartnerwahlPartydrogenPastoralpsychologiePatientPatientenverfügungPermanenzPersonPersonalentwicklungPersonalpsychologiePersonenzentrierte Psychotherapiepersonenzentrierter AnsatzPersonenzentriertes CoachingPerspektivePerspektivenPersönlichkeitPersönlichkeitsentwicklungPersönlichkeitsentwiocklungPersönlichkeitsmarketingPersönlichkeitsmodellePersönlichkeitsorientiertPersönlichkeitsprofilPersönlichkeitsstörungPersönlichkeitsstörungenPersönlichkeitstestPETPflegePflegekräftePflegenotstandPhantasiereisenPharmakotherapiePhasenPhilosophiePhobiePhobienPhobien/PanikstörungenPhonetikPhänomenologiePiaget, JeanPilzePisaPlanungPlanungsphasePlastizitätPocketGuidePolitikPolternPopulismusPositionierungPositionierungsphasePositionswechselPositivpositive BeziehungenPositive Kommunikationpositive Psychologiepositive Verstärkungpositives DenkenPositives LebenPosttraumatische BelastungsstörungPraxisPraxis-ProgrammPraxis-RatgeberPraxistoolsPreisverhandlungPrinzipienPrioritätenPrivate GewaltProblem- und VerhaltensanalyseProblemanalyseProblemeProbleme lösenProblemlösungProblemverhaltenProfessionProfilePrognoseProgressive MuskelentspannungProjekteProkrastinationProphylaxeProzessProzessarbeitProzesseProzessierenProzesskompetenzPrägungPräsentationPräsentationenPräsentierenPrävalenzPräventiionPräventionPrüfungPrüfungenPrüfungsangstPrüfungsrhetorikPsychePsychiatriePsychiatrische DiagnostikPsychiatrische NotfällePsychische Erkrankungenpsychische Gesundheitpsychische KrisePsychische KräftePsychische ProblemePsychische StörungPsychische StörungenPsychoanalysePsychobiologiePsychodiagnostikPsychodramaPsychodynamikpsychodynamischer AnsatzPsychoedukationPsychologenPsychologiePsychomotorikPsychomotorische EntwicklungPsychopathologiePsychopharmakaPsychopharmakotherapiePsychopädiePsychosenPsychosomatikPsychosomatische StörungenPsychotherapeutenPsychotherapiePsychotherapie-PrüfungPsychotraumaPsychotraumatherapiePsychotraumatologiepsychotrope SubstanzenPubertätPublic RelationsPublikumPädagogikPädagogische BeratungPädagogische Psychologie