Fachbereiche

Psychologie: Phobie

Stärker als die Angst - Ein Ratgeber für Menschen mit Angst- und Panikstörungen und deren Angehörige
In bereits 3., überarbeitete Auflage 2023 nach dem Erscheinen 2011 liegt dieser Ratgeber für Menschen mit Angst- und Panikstörungen und deren Angehörige vor. Nicht wenige Menschen leiden unter Angst- und Panikstörungen. Dieser Ratgeber gibt in allgemeinverständlicher Form Betroffenen und ihren Angehörigen Hilfestellung. Angst gehört zum Leben eines jeden Menschen dazu; Ängste sind normal, lebens-notwendig und häufig hilfreich. Aber Äng...
Lass sie denken, was sie wollen - Soziale Ängste überwinden
Jeder Mensch ist in bestimmten Situationen unsicher, nervös, ängstlich, schüchtern: beim Sprechen vor der Gruppe, bei Auftritten vor Publikum, in Prüfungssituationen, in Auseinandersetzung mit Kollegen oder Vorgesetzten usw. Das ist normal. Wenn aber diese Angst nicht mehr nur eine vorübergehende Erscheinung ist, die bald wieder abklingt und keine nachhaltige Belastung darstellt, sondern Angst, Unsicherheit und Nervosität ständig anwesend ...
Angst, Panik und Phobien - Ein Selbsthilfe-Programm
Nach dem Erscheinen 1993 und der 3., vollständig überarbeiteten nund erweiterten Auflage 2007, liegt hiermit bereit die 4. Aufl. dieses Buchs zur Angstbewältigung vor. In 15 Lektionen erwirbt der Leser die Fähigkeit, seine Ängste, Phobien und Panikattacken zu bekämpfen und neues Selbstvertrauen zu gewinnen. Viele Menschen, auch Lehrer/innen und Schüler/innen, leiden unter vielfältigsten Ängsten, Paniken oder Phobien. Dieses Selbsthilfe-P...
Angst, Panik und Phobien - Ein Selbsthilfe-Programm
Viele Menschen, auch Lehrer/innen und Schüler/innen, leiden unter vielfältigsten Ängsten, Paniken oder Phobien. Dieses Selbsthilfe-Programm arbeitet auf verhaltenstherapeutischer Basis, - will und kann aber keine Therapie ersetzen, sondern eher begleiten. Die 15 Lektionen sollen aufeinander aufbauend, nacheinander und mit dem Abstand von mindestens einer Woche durchgearbeitet werden. Es ist leicht lesbar und durchgängig verständlich verfasst...
Soziale Phobie und Soziale Angststörung - Psychologische Grundlagen, Diagnostik und Therapie
Nicht wenige Menschen leiden unter einer Schüchternheit und Gehemmtheit, die sich zur Sozialen Phobie auswachsen und die Betroffenen geradezu isolieren kann. Wie entsteht diese Soziale Phobie? Wie wird sie aufrechterhalten? Was sind ihre psychologischen Grundlagen, wie läßt sie sich diagnostizieren und - vor allem - wie kann sie therapiert werden? Das sind die entscheidenden Fragen, auf die das Buch Antwort gibt auf mehr als 400 S. Phobien si...
Behandlung der Sozialen Phobie bei Kindern und Jugendlichen - Ein kognitiv-verhaltenstherapeutisches Gruppenprogramm
Phobien sind seelische Störungen mit übertiebener Furcht vor bestimmten Situationen, die die Leben des Betroffenen erheblich einschränken. Wir kennen z.B. Agoraphobie (Angst vor großen, weiten Plätzen), Klaustrophobie (Angst vor geschlossenen Räumen, Fahrstühlen) oder Tierphobien (Furcht vor Spinnen u.a.). Eine weitere bedeutsame Phobie ist die soziale Phobie, die in diesem Manual behandelt wird. Die Tiefenpsychologie wertet Phobien als un...
Schüchtern - na und? - Selbstsicherheit gewinnen
Dieses Buch versucht der Schüchternheit, der Sozialen Angst oder Sozialen Phobie mit Hilfe kognitiver Verhaltenstherapie in einem Selbsthilfe-Manual zu begegnen, wobei solche Manuale eine Therapie nicht unbedingt ersetzen, sondern eher ergänzen. Kognitiv-verhaltenstherapeutisch bedeutet gegenüber einem Freudschen psychoanalytischen Ansatz zum einen, dass man sich mit den Symptomen selbst beschäftigt, statt mit ihren tief verwurzelten historis...
Wenn Schüchternheit krank macht - Ein Selbsthilfeprogramm zur Bewältigung Sozialer Phobie
Jeder Mensch ist in bestimmten Situationen unsicher, nervös, ängstlich, schüchtern: beim Sprechen vor der Gruppe, bei Auftritten vor Publikum, in Prüfungssituationen, in Auseinandersetzung mit Kollegen oder Vorgesetzten usw. Das ist normal. Wenn aber diese Angst nicht mehr nur eine vorübergehende Erscheinung ist, die bald wieder abklingt und keine nachhaltige Belastung darstellt, sondern Angst, Unsicherheit und Nervosität ständig anwesend ...
Soziale Angst verstehen und behandeln - Ein kognitiv-verhaltenstherapeutischer Zugang
Viele Menschen leiden unter übertriebener Schüchternheit und Gehemmtheit, haben ein geringes Selbstwertgefühl und entsprechend mangelnde Durchsetzungsfähigkeit. Solches Bewusstsein kann sich zur Sozialangst, zur Sozialen Phobie auswachsen und die Betroffenen isolieren sich zunehmend und vermeiden Kontakt zu ihrer Umgebung. Wie entsteht diese Soziale Phobie? Und wie wird sie aufrechterhalten? Das sind die entscheidenden Fragen, auf die das Buc...
Stark gegen die Angst -
Angst gehört zu den großen Krankheiten unserer Zeit. Jeder Mensch kennt Situationen, die ihm die Luft nehmen und in Zittern versetzen. Krankhaft wird Angst, wenn sie unsere Lebensqualität massiv einschränkt. Und dann ist professionelle Hilfe dringend notwendig. Die bekannte Fernseh-Psychologin Angelika Kallwass beschreibt in dem vorliegenden Buch unterschiedliche Ängste, deren Anzeichen, Verlauf und Möglichkeiten der Hilfe. Dabei veranschau...

P: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

PaarePaartherapiePaliativversorgungPalliative CarePanikPanikstörungParadigmenParolenPartnerPartnerschaftPartnerwahlPartydrogenPastoralpsychologiePatientPatientenverfügungPermanenzPersonPersonalentwicklungPersonalpsychologiePersonenzentrierte Psychotherapiepersonenzentrierter AnsatzPersonenzentriertes CoachingPerspektivePerspektivenPersönlichkeitPersönlichkeitsentwicklungPersönlichkeitsentwiocklungPersönlichkeitsmarketingPersönlichkeitsmodellePersönlichkeitsorientiertPersönlichkeitsprofilPersönlichkeitsstörungPersönlichkeitsstörungenPersönlichkeitstestPETPflegePflegekräftePflegenotstandPhantasiereisenPharmakotherapiePhasenPhilosophiePhobiePhobienPhobien/PanikstörungenPhonetikPhänomenologiePiaget, JeanPilzePisaPlanungPlanungsphasePlastizitätPocketGuidePolitikPolternPopulismusPositionierungPositionierungsphasePositionswechselPositivpositive BeziehungenPositive Kommunikationpositive Psychologiepositive Verstärkungpositives DenkenPositives LebenPosttraumatische BelastungsstörungPraxisPraxis-ProgrammPraxis-RatgeberPraxistoolsPreisverhandlungPrinzipienPrioritätenPrivate GewaltProblem- und VerhaltensanalyseProblemanalyseProblemeProbleme lösenProblemlösungProblemverhaltenProfessionProfilePrognoseProgressive MuskelentspannungProjekteProkrastinationProphylaxeProzessProzessarbeitProzesseProzessierenProzesskompetenzPrägungPräsentationPräsentationenPräsentierenPrävalenzPräventiionPräventionPrüfungPrüfungenPrüfungsangstPrüfungsrhetorikPsychePsychiatriePsychiatrische DiagnostikPsychiatrische NotfällePsychische Erkrankungenpsychische Gesundheitpsychische KrisePsychische KräftePsychische ProblemePsychische StörungPsychische StörungenPsychoanalysePsychobiologiePsychodiagnostikPsychodramaPsychodynamikpsychodynamischer AnsatzPsychoedukationPsychologenPsychologiePsychomotorikPsychomotorische EntwicklungPsychopathologiePsychopharmakaPsychopharmakotherapiePsychopädiePsychosenPsychosomatikPsychosomatische StörungenPsychotherapeutenPsychotherapiePsychotherapie-PrüfungPsychotraumaPsychotraumatherapiePsychotraumatologiepsychotrope SubstanzenPubertätPublic RelationsPublikumPädagogikPädagogische BeratungPädagogische Psychologie