 | Dieses Buch liegt hiermit bereits in 3., aktualisierter, ergänzter und erweiterter Auflage 2022 vor. Über Cannabis findet sich viel Unwissen und noch mehr Halbwissen in der Gesellschaft, - auch unter Lehrern. Ist Cannabis eine Droge, eine Heilpflanze, ein Arzneimittel oder ein Genussmittel? Ist Cannabis eine Einstiegsdroge und wie fällt der Vergleich zu Alkohol, Nikotin und Heroin aus? Was sind z.Zt. die gesetzlichen Grundlagen, welche Modellp... |  | Dieser Klassiker der psychologischen Medizinbücher erscheint bereits in seiner 4ten Auflage. Biologische Grundlagen der Schmerzverarbeitung, der Hirnfunktion sowie Wirkungen von Psychopharmaka werden gut verständlich auch für medizinische Laien erklärt. Besonders informativ sind auch die Kapitel, die sich mit Rauschdrogen und früh auftretenden Erkrankung wie ADHS oder Autismus beschäftigen.
Neu angefügt wurde ein Glossar, das wichtige ... |
 | In 3., überarbeiteter und aktualisierter Auflage 2019 liegt nun dieses bewährte Grundlagenbuch zum Thema Depression vor. Depression ist zur Volkskrankheit geworden, entsprechend vielfältig sind die zum Thema auf dem Markt befindlichen Bücher. Die hier anzuzeigende Darstellung hebt sich von der Masse der Bücher dadurch ab, dass sie umfassend auf Hintergründe, Erscheinung und Therapie (Untertitel!) eingeht und dies alles sehr pragmatisch und ... |  | Als Lehrer habe ich in den vergangen Jahren immer häufiger mit psychisch auffälligen und kranken Jugendlichen zu tun. Da das psychologische Grundwissen vieler Lehrerinnen und Lehrer eher bescheiden ist, herrscht bisweilen eine große Unsicherheit im Umgang mit den betroffenen Schülern. Das nun in einer Sonderausgabe vorliegende Lehrbuch "Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen" kann mit seiner anschaulichen und auch für L... |
 | Die Suche nach dem Glück ist ein lebenslanger Prozess. Kaum glauben wir es gepackt zu haben, ist es schon wieder verschwunden. Und immer wieder überlisten wir uns selbst und jammern und suchen nach Schuldigen für unsere Lage. Vielleicht liegt es gerade daran, dass wir das Glück erzwingen wollen. Manfred Stelzig hält uns seinem Buch „Keine Angst vor dem Glück“ den Spiegel vor Augen und zeigt anschaulich, wie Menschen sich selbst das Lebe... |  | Als Lehrer habe ich in den vergangen Jahren immer häufiger mit psychisch auffälligen und kranken Jugendlichen zu tun. Da das psychologische Grundwissen vieler Lehrerinnen und Lehrer eher bescheiden ist, herrscht bisweilen eine große Unsicherheit im Umgang mit den betroffenen Schülern. Das vorliegende Lehrbuch "Therapie psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen" kann mit seiner anschaulichen und auch für Laien gut verständlichen Da... |
 | Wer ein kompaktes Nachschlagewerk zum Thema Psychiatrie und Psychotherapie sucht, liegt mit der "Checkliste Psychiatrie und Psychotherapie" aus dem Thieme Verlag genau richtig. Es liegt nun in der erweiterten und aktualisierten 5. Auflage vor. Dabei zählen u. a. neue Therapieformen und eine aktualisierte Pharmakotherapie. Sehr übersichtlich sind die einzelnen Themenschwerpunkte farblich abgegrenzt und können so schnell gefunden werden. Neben d... |  | Etwa jeder Zehnte leidet in Deutschland unter einer Depression. Manche Fachleute sprechen bereits von einer neuen Volkskrankheit. Sie führt zu körperlichen und seelischen Belastungen und beeinträchtigen die Lebensqualität massiv. Oft ist es anhand der Symtome (Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit, Schlafstörungen u.a.) schwierig, eine genaue Diagnose zu stellen und eine entsprechende Therapie anzubieten. Deshalb ist eine "vernetzte und an... |
 | Leider werden Depressionen in unsrer Gesellschaft vielfach nicht alsKrankheit ernst genommen bzw.als solche erkannt. Dabei zähltsie zu den am meisten verbreiteten psychischen Störungen, die vor allem das Denken, Fühlen und Verhalten tiefgreifend verändert. Das vorliegende Buch "Psychotherapie der Depression" legt neben der Phänomenologie und Diagnostik depressiver Erkrankungen seinen Schwerpunkt vor allem auf die schulenübergreifende Darste... |  | Die Psychiatrie ist in der Einschätzung und Wahrnehmung vieler Menschen immer noch etwas Belastendes und sogar abschreckendes. Dabei treffe ich im Alltag und Beruf auf immer mehr Menschen, die aufgrund ihrer Krankheit psychiatrische Hilfe in Anspruch nehmen müssen. Auch im schulischen Bereich mache ich als Lehrer diese Erfahrung. Daher möchte ich das vorliegende Fachbuch "Psychiatrische Therapie" nicht nur Fachleuten empfehlen, sondern ausdrü... |
 | Die Psychiatrie ist eine medizinische Teildisziplin und beschäftigt sich mit der Behandlung seelischer Störungen und Erkrankungen. Im vorliegenden Band bietet Gerald Schiller einen kompakten Überblick über die wesentlichen Krankheitsbilder des psychiatrischen Fachgebietes. Neben organischen psychischen Störungen geht es um Schizophrenie, affektive Störungen, Angst- und Zwangserkrankungen, Esstörungen, Persönlichkeitsstörungen und Schwach... |  | "Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt" - so umschreibt der Volksmund häufig Menschen mit einer manisch-depressiven Erkrankung. Dabei wechseln gedrückte und gehobene Stimmung in wiederkehrenden Krankheitsphasen ab. Man schätzt, dass etwa ein Prozent der Bevölkerung von dieser "bipolaren Störung" betroffen ist. Das vorliegende Fach- und Ratgeberbuch bietet grundlegende Informationen zur Krankheit und deren Behandlung. Besonders die Wirkungen... |