 | Die einfache Gegenwart oder der Weg zur inneren Gelassenheit
Grundlage ist die Frage: Wie finde ich im höchsten Stress Gelassenheit diesen zu bewältigen und dabei noch ich zu bleiben?
Weshalb dann noch ein Buch lesen, wenn sowieso schon alles brennt? Doch genau das ist der Anfang auf dem Weg zur inneren Gelassenheit. Es heißt ja nicht, dass der ohne Nachdenken und etwas Übung gelingt. Lesen als kleine Auszeit – Ich sorge für mich.
Di... |  | Die Gender- und Geschlechterforschung kam lange Zeit eher in feministischer Perspektive zu stehen, seit einiger Zeit aber rücken auch die Männlichkeitsbilder in die Aufmerksamkeit, angeschoben u.a. durch die angelsächsischen Masculinity Studies, mit denen das hier anzuzeigende Handbuch den Dialog sucht. Interdisziplinär und umfassend - wie stets bei den hervorragenden Metzler Handbüchern - gelingt dabei eine Perspektive aus den wichtigsten n... |
 | Nachdem es viel Literatur über die Förderung von Mädchen gibt, zeigt Brauner in seinem 122-seitigen Paperback auf, wie eine jungenspezifische Förderung vonstatten gehen kann.
Das Buch beginnt mit einer fundierten theoretischen Einleitung; Dieser ist mit zwei Dutzend Seiten ausreichend umrissen und bietet eine gute Zusammenfassung des sozialtheoretischen Ansatzes.
Der Hauptteil hingegen beschreibt zwölf Einheiten, die Pädagogen und Lehre... |  | Sucht ist neben Gewalt ein wesentlicher Bezugsrahmen für Männlichkeitskonstruktionen und Männlichkeitsinszenierungen, - das ist eine Grundthese dieses Buches. Drogen demonstrieren Stärke - in Form von Anabolica, Drogen demonstrieren Macht - in Form von Geld und Glücksspielsucht, Drogen demonstrieren Vitalität und Gefahren-Bereitschaft - in Form von Stimulanzien ... Der Konsum psychotroper Substanzen, ob gelegentlich oder dauerhaft, moderat ... |
 | Nach ihrem Bestseller „Lebe wild und unersättlich“ (2007), mit dem Sabine Asgodom Frauen ermutigen will, ihren eigenen Weg zu einem erfüllten Leben zu gehen, folgt nun das Buch, das dabei helfen soll. „Coaching“ heißt das Zauberwort und meint eine moderne Form der Begleitung und Beratung, es kann Menschen bei privater und beruflicher Neuorientierung helfen, ihre Träume zu erreichen.
„Die Frau, die ihr Gehalt mal eben verdoppelt h... |  | |
 | Im vorliegenden Hörbuch "Hector und die Geheimnisse der Liebe" setzt sich der ein wenig skurrile Psychiater Hector mit einem Thema auseinander, das die Menschheit seit je her beschäftigt: der Liebe. Wieder einmal versteht es Francois Lelord, den Leser mitzunehmen auf eine spannende Reise in die Welt der Gefühle. Dabei ist besonders beeindruckend, dass er das Thema in eine Geschichte verpackt und doch viele wissenschaftliche Erkenntnisse wieder... |  | Schon Wochen vor der Veröffentlichung hat das Buch "Das Eva Prinzip" für einige Aufregung gesorgt. Das lag vor allem daran, dass die Autorin Eva Herman sich geschickt und medienwirksam mit einigen provozierenden Theorien in der Öffentlichkeit äußerte. Sicher steckt hinter diesem Konzept auch ein wirtschaftlich Interesse: Man nehme eine bekannte Persönlichkeit und lasse sie ein Buch schreiben zu einem kontroversen Thema, bei dem es nicht unb... |
 | Franziskanerpater Richard Rohr äußert in diesem Buch wohldurchdachte „Kritik eines Liebenden“: an der Kirche, der er sein Leben als Priester zur Verfügung gestellt hat, ebenso wie an der westlichen Gesellschaft, der er als Amerikaner angehört. Die katholische Kirche sei – entgegen dem patriarchalen Anschein – in ihrer Symbolik und Liturgie sehr weiblich, spreche daher die männliche Seele kaum an. Doch habe Jesus – wie Rohr anhand d... |  | Das vorliegende Handbuch der Beratung bietet in zwei Bänden einen umfassenden Einblick in das weite Feld der Beratungstätigkeit. Renommierte deutschsprachige Experten aus dem Bereich der Beratungstheorie und -praxis geben ein informatives Bild vom aktuellen Stand der Beratung aus sozialen, pädagogischen, psychologischen und medizinischen Arbeitsfeldern. Dabei wird deutlich, dass vor allem die Professionalisierung und Beratungskompetenz im jewe... |
 | Die Sprache ist oft verräterisch. Das trifft besonders auf die geschlechterspezifische Sprache zu. Der vorliegende Band aus der Reihe "Thema Deutsch" beschäftigt sich mit dem Sprachgebrauch von Männern und Frauen. So wird immer wieder die männerzentrierte Sprachverwendung kritisiert, die das Vorhandensein von Gesprächsteilnehmerinnen fast ignoriert. Das scheint zunächst nur ein rein sprachliches Problem zu sein. Doch die Sprache bestimmt da... | |