 | Jugendgewalt ist ein Dauerbrenner und beschäftigt Pädagogik, Soziologie, Psychologie, Kriminalistik, Politik u.v.a. stetig. Was sind die Ursachen von Jugendgewalt? Warum üben Jugendliche Gewalt aus? Was sind die „Ursachen“, „Motive“, „Hintergründe“ oder die „Genese“ von Jugendgewalt? Immer wieder wird (in den Medien) auch auch von einer „sinnlosen“ oder „grundlosen“ Gewalt von Jugendlichen geredet. Damit wird einerseit... |  | Kriminalität und Devianz stellen lkeineswegs nur ein (straf-)rechtliches Problem dar, sondern auch ein soziologisches, psychologisches und pädagogisches. Abweichende und kriminelle Handlungen, Normverletzungen und Ordnungsstörungen, gewinnen wissenschaftlich und gesellschaftlich an Bedeutung. Gewalt an Schulen, terroristische Aktionen oder Kindstötungen sind nur einige extreme Beispiel hierfür. Abweichendes kriminelles Verhalten beschäftigt... |
 | Jugendgewalt beschäftigt nicht nur die Pädagogik sondern auch die Kriminologie, - und auch die Kriminologie sucht nach Perspektiven für die Prävention, wie dieses Buch exemplarisch zeigt. Dabei setzt diese Studie empirisch an mit einer anonymen Schülerbefragung zu zwei Themengebieten: aktive oder passive Erfahrungen mit Jugenddelinquenz und Erfahrungen mit Präventionsmaßnahmen. Damit bietet der Band eine wissenschaftliche Grundlage, um das... |  | Ulrich Detrois, der Autor von "Wir sehen uns in der Hölle" wird auch Bad Boy Uli genannt. Er war lange Zeit Vizepräsident bei den Hells Angels, der gefährlichsten Rockerbande der Welt. Anfangs war er bei den Bones, einer Rockergruppe, die es nur in Deutschland gab. Dann gingen die Bones aus Kassel zu den Hells Angels über und Bad Boy Uli lenkte fortan lange Jahre die Geschicke des Hells-Angels-Charters Kassel - bis er durch seine "Brüder" un... |
 | Männer sind Täter - Frauen sind Opfer: Das ist das übliche Bild in der Gesellschaft. Diese kleine Studie stellt diese plakative These kritisch in Frage und differenziert sie aus. Sicherlich ist Gewalt ein elementarer Bestandteil männlichen Lebens. Aber Männer sind dabei Täter und Opfer zugleich. Der 1. Teil der Studie fragt, ob Gewalt hauptsächlich vom männlichen Geschlecht ausgeübt wird und welche Gründe dafür benannt werden. Der 2. T... |  | Nicht selten leiden insbesondere Kinder und Jugendliche unter Gewalt im sozialen Nahraum: Häusliche Gewalt, Gewalt in der Familie. Diese Form der Gewalt ist weit verbreitet und wurde erst in den letzten Jahren insofern als gravierendes Problemfeld erfasst, als ein entsprechendes Gewaltschutzgesetz ("Wer schlägt, muss gehen!") eingeführt worden ist. Dazu zieht dieses 2-bändige Werk eine erste Zwischenbilanz. Insbesondere die Frauenbewegung hat... |
 | Nicht selten leiden insbesondere Kinder und Jugendliche unter Gewalt im sozialen Nahraum: Häusliche Gewalt, Gewalt in der Familie. Diese Form der Gewalt ist weit verbreitet und wurde erst in den letzten Jahren insofern als gravierendes Problemfeld erfasst, als ein entsprechendes Gewaltschutzgesetz ("Wer schlägt, muss gehen!") eingeführt worden ist. Dazu zieht dieses 2-bändige Werk eine erste Zwischenbilanz. Insbesondere die Frauenbewegung hat... |  | Diese Untersuchung fragt in einer Sozialstrukturanalyse nach dem Verhältnis von Sozialen Milieus und der Kriminalität von Jugendlichen und zwar im Hinblick auf Werte- und Musiktypologien, wie der Untertitel zeigt; denn Werthaltungen und Musikgeschmack haben zentrale Bedeutung im Jugendalter. Dabei treten signifikante Ergebnisse zu Tage, z.B.: Milieus mit Vorliebe für Rap-Music oder Black Music (Hip-Hopper) weisen erhöhte Kriminalitätsraten a... |
 | Aggression, Delinquenz und Kriminalität junger Menschen stoßen in der Gesellschaft seit Jahren auf hohe Aufmerksamkeit. Gewalt an deutschen Schulen ist in aller Munde. Die hier anzuzeigende Studie fragt in kriminalsoziologischer Perspektive danach. Delinquenz (lat. delinquere "sich vergehen") ist die Tendenz, rechtliche Grenzen zu überschreiten, straffällig zu werden. Es ist zu unterscheiden zwischen persistenter Delinquenz mit Beginn im Kind... |  | Gewalt an deutschen Schulen ist in aller Munde. Die hier anzuzeigende Studie fragt in kriminalsoziologischer Perspektive danach. Delinquenz (lat. delinquere "sich vergehen") ist die Tendenz, rechtliche Grenzen zu überschreiten, straffällig zu werden. Es ist zu unterscheiden zwischen persistenter Delinquenz mit Beginn im Kindesalter und meist vorübergehender Jugenddelinquenz. Eine bedeutsame Fragestellung ist, inwiefern sozialstrukturelle Aspek... |
 | Steven D. Levitt versteht es auf hervorragend Weise, die komplizierten Dinge einfach zu erklären. Dabei sind es die Rätsel des alltäglichen Lebens, denen sich normalerweise kein wissenschaftlich gebildeter Denker widmet, die es ihm angetan haben. Das vorliegende Buch "Freakonomics" liefert eine Vielzahl an Beispielen. So beschäftigt er sich kenntnisreich und doch mit einer gewissen Ironie und einer guten Portion Humor mit Themen wie der Gehei... |  | Aus der Mythologie ist der Knabe Narziss bekannt, der sich in sein Spiegelbild verliebt und es vergeblich zu fassen versucht. In der Alltagssprache wird ein sehr selbstbezogener Mensch als Narzisst bezeichnet. Doch was bedeutet Narzissmus in der Psychiatrie und Psychologie? In dem umfangreichen Werk (790 Seiten) bietet der Schattauer Verlag einen fundierten Einblick in das Thema. Dabei orientieren sich die Autoren nicht nur an PersönlichkeitsstÃ... |