lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Soziale Milieus und Kriminalität im Jugendalter Eine Untersuchung von Werte- und Musiktypologien in Münster und Duisburg
Soziale Milieus und Kriminalität im Jugendalter
Eine Untersuchung von Werte- und Musiktypologien in Münster und Duisburg




Andreas Pöge

Waxmann
EAN: 9783830919131 (ISBN: 3-8309-1913-1)
288 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2007

EUR 34,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
In dieser Arbeit werden soziale Jugendmilieus zweier deutscher Städte, Münster und Duisburg, im Hinblick auf deren Kriminalitätsbelastung untersucht. Theoretische Grundlagen bilden die neueren Konzepte der Sozialstrukturanalyse, die diskutiert und eingesetzt werden, um einzelne Bereiche jugendlicher Lebenswelten gewinnbringend zu analysieren. Hierzu werden Werthaltungen und musikalische Präferenzen im Hinblick auf deviante und delinquente Verhaltensweisen untersucht, klassifiziert und mit Hilfe weiterer sozialstruktureller Merkmale und Lebensstildimensionen näher beschrieben. Auf der Basis dreier Datensätze der Jahre 2003 und 2005 gelingt es, einen stabilen Kern an Musik- und Wertemilieutypen zu entdecken. Die Befunde zeigen im Ergebnis, dass Erhebungsort und -zeitpunkt übergreifend bestimmte Jugendmilieutypen generell stärker und schwächer kriminalitätsbelastet sind als andere, und dass spezielle Formen von abweichendem Verhalten für einige Jugendmilieus typisch sind.

Autoreninfo

Dr. Andreas Pöge ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät für Soziologie der Universität Bielefeld und im Forschungsprojekt Bielefelder Absolventen- und Studierenden-Panel der Fakultät für Soziologie. Zuvor war er im Forschungsprojekt Kriminalität in der modernen Stadt tätig. Seine Forschungsinteressen und -schwerpunkte sind quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung, Sozialstrukturanalyse, abweichendes Verhalten und Hochschulforschung.
Rezension
Diese Untersuchung fragt in einer Sozialstrukturanalyse nach dem Verhältnis von Sozialen Milieus und der Kriminalität von Jugendlichen und zwar im Hinblick auf Werte- und Musiktypologien, wie der Untertitel zeigt; denn Werthaltungen und Musikgeschmack haben zentrale Bedeutung im Jugendalter. Dabei treten signifikante Ergebnisse zu Tage, z.B.: Milieus mit Vorliebe für Rap-Music oder Black Music (Hip-Hopper) weisen erhöhte Kriminalitätsraten auf, Techno-Musik-Milieus konsumieren vermehrt Alkohol und Drogen. Der Milieutypus der Religiösen hingegen zeichnet sich durch auffallend niedrige Gewaltraten aus. Alle Wertemilieus, die sich durch eine Kombination aus überdurchschnittlich verbreiteten hedonistischen und deprivativen Werthaltungen und unterdurchschnittlich verbreiteten traditionellen Werthaltungen auszeichnen, sind die delinquenzbelastetsten Typologien.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Kriminologie und Kriminalsoziologie
hg. v. Klaus Boers; Jost Reinecke
Inhaltsverzeichnis
Vorwort ix

1 Einleitung 1
1.1 Das Forschungsprojekt »Kriminalität in der modernen Stadt« 3
1.2 Einbettung in den Projektkontext und Arbeitsprogramm 6

2 Theorieüberblick und Forschungsstand 9
2.1 Klasse und Schicht 9
2.2 Soziale Lagen, Lebensstile und soziale Milieus 15
2.3 Angewandte und Milieu- und Lebensstilforschung 20
2.3.1 Sinus-Milieus 20
2.3.2 Erlebnismilieus von Schulze 23
2.3.3 Lebensstile nach Spellerberg 25
2.3.4 Lebensstile nach Georg 29
2.3.5 Weitere Milieu- und Lebensstilansätze 30
2.4 Kritik an den Lebensstil- und Milieuansätzen 31
2.5 Lebensstile und soziale Milieus in der Kriminologie 35
2.6 Jugendliche Vergemeinschaftungsformen 39
2.7 Musikgeschmack und Delinquenz 43
2.8 Werte und Musik als milieutypische Lebensstilelemente 45

3 Hypothesen und Auswertungsstrategie 49
3.1 Forschungsleitende Hypothesen 49
3.2 Auswertungsstrategie 51

4 Datengrundlage 55
4.1 Die Erhebungsorte Münster und Duisburg 56
4.2 Durchführung der Erhebungen 58
4.3 Die verwendeten Datensätze 61

5 Methoden 65
5.1 Faktorenanalysen 65
5.2 Mittelwertindizes 67
5.3 Klassifizierungsanalysen 69
5.3.1 Deterministische Klassifizierungsverfahren 70
5.3.2 Probabilistische Klassifizierungsverfahren 72
5.3.3 Das angewendete Klassifizierungsverfahren 82
5.4 Konfigurationsfrequenzanalyse 87

6 Deskriptive Befunde 89
6.1 Delinquenz und Devianz 89
6.1.1 Selbstberichtete Kriminalität 91
6.1.2 Alkohol- und Drogenkonsum 96
6.2 Beschreibende Variablen 98
6.2.1 Freizeitaktivitäten 99
6.2.2 Gruppenselbstzuschreibung 100
6.2.3 Film- und Fernsehpräferenzen 102

7 Musikstile und Wertedimensionen 105
7.1 Die Musikitems 105
7.2 Musikstile 107
7.2.1 Münster 2003 107
7.2.2 Duisburg 2003 109
7.2.3 Duisburg 2005 110
7.3 Ergebnisse der Musikstilanalysen 112
7.4 Die Werteitems 115
7.5 Wertedimensionen 116
7.5.1 Münster 2003 116
7.5.2 Duisburg 2003 119
7.5.3 Duisburg 2005 122
7.6 Ergebnisse der Wertedimensionsanalysen 124

8 Musikmilieus 129
8.1 Münster 2003 131
8.1.1 Modellwahl 131
8.1.2 Profile der Musikmilieus 132
8.2 Duisburg 2003 140
8.2.1 Modellwahl 140
8.2.2 Profile der Musikmilieus 142
8.3 Duisburg 2005 152
8.3.1 Modellwahl 152
8.3.2 Profile der Musikmilieus 154

8.4 Zusammenfassung 164
9 Wertemilieus 171
9.1 Münster 2003 174
9.1.1 Modellwahl 174
9.1.2 Profile der Wertemilieus 175
9.2 Duisburg 2003 183
9.2.1 Modellwahl 183
9.2.2 Profile der Wertemilieus 184
9.3 Duisburg 2005 195
9.3.1 Modellwahl 195
9.3.2 Profile der Wertemilieus 196
9.4 Zusammenfassung 205

10 Untersuchungsergebnisse und Ausblick 215
10.1 Ergebnisdarstellung 215
10.2 Fazit und Ausblick 230

Literatur 235
Verzeichnisse 251

A Anhang 255
A.1 SPSS-Skripte und Outputs 255
A.2 Wertemilieus in Duisburg 2003 (3 Kategorien) 262
A.3 Clusteranalyse 264
A.4 Fragebogenauszug Münster 2003 265