 | Konflikte verstehen, schüren und beruhigen lernen – ein kluger Perspektivwechsel
Klaus Eidenschink liefert mit „Die Kunst des Konflikts“ ein fundiertes und praxisnahes Werk, das Konflikte nicht als Störfaktor, sondern als essenziellen Bestandteil sozialer Dynamiken betrachtet. Statt auf schnelle Lösungen zu setzen, bietet das Buch ein tiefes Verständnis für die Eigenlogik von Konflikten und deren produktive Nutzung.
Besonders hervo... |  | Konflikte sind in der Demokratie zentral; denn das argumentative Ringen und Streiten um die angemessene Lösung gehört in einer demokratischen Gesellschaft zum Meinungs- und Willenbildungsprozess zwingend hinzu. In diesem Sammelband aus der Reihe "Jahrbuch Demokratiepädagogik & Demokratiebildung" beleuchten Experinnen und Experten gesellschaftliche Konfliktfelder sowie demokratische Umgangsformen und Lösungsansätze. Konflikte sind eine Chance... |
 | Die Welt ist zum global village geworden: Was heute an einem bestimmten Ort der Welt passiert, kann der Rest nicht mehr ignorieren. So bestimmt die Geopolitik heute mehr und mehr unser tägliches Leben, von der Pandemie über den Krieg in der Ukraine bis hin zum beschleunigten Klimawandel. Und: Die Welt hat derzeit etliche Konflikte, - keineswegs "nur" die uns medial am meisten beschäftigenden Kriege in der Ukraine und im Gazastreifen ... Dieses... |  | Kontaktabbruch, Funkstille - Manche Menschen brechen plötzlich jeglichen Kontakt ab und sind unerreichbar: Kinder wollen keinen Kontakt mehr zu ihren Eltern, Partner ziehen sich komplett zurück, Geschwister brechen jegliche Kommunikation ab ... Es gab keinen Abschied, keine erklärenden Worte - und bis heute kein Wiedersehen ... Kann das Band zwischen zwei Menschen so brutal gekappt werden? Was geht in Menschen vor, die sich plötzlich abwenden... |
 | In bereits 3. überarbeiteter Auflage 2024 liegt diese kompakte Darstellung zur Mediation vor. Mediation meint Streitschlichtung im Sinne einvernehmlicher Konfliktlösung. In den unterschiedlichsten Berufsfeldern hat mediative Tätigkeit Eingang gefunden. Konflikte gehören zum menschlichen Leben; Konflikte sind auch in der Schule nicht selten, nicht nur zwischen Schüler/inne/n, die sich z.B. als Konfliktlotsen bzw. Streitschlichter in Mediation... |  | Der Kriminalroman beginnt sehr nüchtern mit sachlichen Beschreibungen; ohne Adjektive (so, als ob jemand ein Hörstück beschreibt, wie die Szenerie optisch aussieht). Noch ist von einer "Erzählung" bzw. einem "Roman" nichts zu spüren.
Im Verlauf der folgenden Kapitel fließen erste Adjektive ein, der Erzählbogen beginnt ganz langsam.
Dann nimmt das Ganze dadurch Fahrt auf, indem Zwischenüberschriften, die NUR aus einem Wochentag plus... |
 | Konflikte gibt es nicht erst im Erwachsenenalter, Konflikten gibt es auch schon in Kita und Grundschule, - und je früher Kinder einen konstruktiven Umgang damit erlernen, umso besser für ihr Leben! Gewisse Konflikte können schnell aus der Welt geschafft werden, andere begleiten die Kinder über eine längere Zeit. Der Umgang mit Konflikten unterscheidet sich stark. Gewisse Kinder können ihre eigenen Bedürfnisse angemessen vertreten. Sie nehm... |  | Die Charaktere werden in einer unaufgeregten und leisen Erzählweise beschrieben, so dass ihre geradlinige Schlichtheit skizziert wird.
Es gibt interessante klare & aufgeklärte kurze politische Einblicke, die bewusst nur als Hintergrundinfo dienen.
Alle Charaktere schaffen es nicht, zu sich selbst zu stehen, da sie zu stark den gesellschaftlichen Bewertungen, Einflüssen und Verurteilungen jener Zeit um 1944 unterliegen und kaum daraus ausbrec... |
 | Auch die Schule ist ein Ort von Konflikten; Konfliktbewältigung und Konflikt-Coaching sind deshalb von zentralem Interesse. Konfliktsituationen wahrzunehmen, zu analysieren die Konfliktfähigkeit der am Konflikt beteiligten Personen zu stärken, darüber informiert dieses Buch ebenso über die vielfältigen Aufgaben eines Konflikt-Coaches und über die Grundhaltung, die er einnehmen muss, um Konfliktparteien unterstützen zu können. Im Konflikt... |  | Die Frage nach Krieg und Frieden ist eine Frage der Menschheitsgeschichte. Seit dem Ende des Ost-West-Konflikts und dem Wegfall des Systemantagonismus brachen auch die bisherigen Grundlagen der Friedens- und Konfliktforschung weg. Größere Kompelxität, neue Kriege und transnationaler Terrorismus rücktn in den Fokus. Das anzuzeigende Buch reflektiert den aktuellen Stand der wissenschaftlichen Forschung und zeigt die derzeitigen friedenspolitisc... |
 | Wo Menschen ihre Interessen wahrnehmen, können Konflikte nicht vermieden werden. Entscheidend aber ist, sie so auszutragen, dass sie nicht zu Lasten eines Konfliktpartners gehen oder in einen Teufelskreis von immer wiederkehrender Gewalt münden. Mediation meint Streitschlichtung im Rahmen einvernehmlicher Konfliktlösungshilfen. In unterschiedlichsten Berufsfeldern hat mediative Tätigkeit Eingang gefunden. Mediation (lat. „Vermittlung“) is... |  | Konflikte und Gewalt prägen leider auch das Zusammenleben in der Schule. Konflikte sollten dagegen in einer pluralen Gesellschaft sehr viel deutlicher in ihren produktiven und nicht nur in ihren destruktiven Auswirkungen thematisiert werden. Streng wissenschaftlich betrachtet klingt es zunächst vielleicht etwas fraglich, die drei Phänomene des Konfliktes, der Radikalisierung und der Gewalt in einem Kontext zu betrachten. Die meisten Konflikte ... |