Fachbereiche

Psychologie: Gesundheitspsychologie

Innere Haltung und Gesundheit - Ein Leitfaden für Coaching, Beratung und Führung. Mit E-Book inside
Die Autorin stellt in diesem Buch einen innovativen Ansatz zur Erhaltung und Stärkung der psychosozialen Gesundheit vor; denn viele Krankheiten der heutigen Zeit hängen mit dem Lebensstil und der Stressbelastung zusammen. Ein gesunder Lebensstil wirkt dem entgegen und steigert Wohlbefinden, Lebensqualität und Leistungsfähigkeit. Als Kernkonzept des Buches wird die »innere Haltung« vorgestellt: als moderner, positiver und nachhaltiger Weg zu...
Das Humor-Buch - Die Kunst des Perspektivenwechsels in Theorie und Praxis
Was ist Humor? Eine bestimmte Haltung des Menschen, ein Kommunikationsmodus oder ein begriffliches Konstrukt? Wie lässt sich Humor erklären? Gibt es Stufen in der Humorentwicklung? Welche Funktionen besitzt der Humor? Wodurch unterscheiden sich Ironie, Satire, Schwarzer Humor, Sarkasmus und Zynismus voneinander? Woran erkennt man „guten“ Humor? Wie beeinflusst Humor die gesundheitliche Entwicklung? Welche Gegenstände enthält der Humorkoff...
Salute! Was die Seele stark macht - Programm zur Förderung psychosozialer Gesundheitsressourcen
In überarbeiteter und erweiterter Neuausgabe 2020 liegt jetzt dieses 2011 erschienene Programm zur Förderung psychosozialer Gesundheitsressourcen vor. Gar nicht erst krank zu werden ist fraglos besser, als dauergestresst und von Burnout bedroht unser Gesundheitssystem in Anspruch nehmen zu müssen. Das sehen auch Krankenkassen und andere Institutionen so, die das »Programm zur Förderung psycho-sozialer Gesundheit« mit initiiert haben. Es ric...
Gesundheit und Wohlbefinden im Lehrerberuf  -
"Gesundheit und Wohlbefinden im Lehrerberuf" (Buchtitel) stellen ein nicht geringes Problem dar. Denn viele, insbesondere auch zunächst motivierte und engagierte Lehrer/innen klagen nach Jahren der Berufstätigkeit über ein Unwohlsein, ein Ausgebranntsein (Burnout). Burnout ist ein gängiger Begriff der Arbeitspsychologie. Menschen sind desillusioniert, unzufrieden und erschöpft; ihre Arbeit strengt sie über die Maßen an. Lehrer/innen werden...
Manual Interkulturelle Psychoedukation - für Menschen mit Migrationserfahrung
Migration und Interkulturalität sind seit einiger Zeit das beherrschende innenpolitische Thema, in Schule, Sozialpädagogik und Gesundheitswesen werden sie schon seit längerem intensiv thematisiert. Zugleich wird der Blick auf Migration zumeist aus der Perspektive der nicht-migratischen Mehrheitsgesellschaft und ihrer Ängste und Sorgen gerichtet. Für die betroffenen Migrat/inn/en selbst bringt Migration in der Regel große persönliche und se...
Gesundheitspsychologie -
Gesundheitspsychologie befasst sich mit den psychischen und sozialen Einflüssen auf den Gesundheits- und Krankheitsprozess, beschreibt diese mit theoretischen Modellen (vgl. Kap. 5) der Krankheitsentstehung, der Salutogenese und Resilienz und befasst sich dabei z.B. mit folgenden Fragestellungen: Welche psychosozialen Bedingungen tragen zur Entstehung von organischen und psychischen Krankheiten bei? (vgl. Kap. 4) Was erhält Menschen gesund? Wel...
Ressourcenorientierte Psychologie - Ermutigende Beiträge einer menschenfreundlichen Wissenschaft
Bei vielen Menschen hat die Psychologie mit ihren unterschiedlichen Anwendungsgebieten einen negativen Ruf, gerade weil sie sich zu oft mit den Tiefen der menschlichen Seele und mit Verhaltensstörungen beschäftigt. Daher ist der vorliegende Band „ressourcenorientierte Psychologie“ eine positive Bereicherung, da sich der Autor mit den menschenfreundlichen Aspekten der Wissenschaft auseinandersetzt. Dabei sind die Ressourcen als „Reservenâ...
Klinische Psychologie - Entwicklungen - Reformen - Perspektiven
Der Verfasser will ein "unzeitgemäßes" Buch zur Klinischen Psychologie vorlegen, "das den Mainstream in seinen Methoden weitgehend respektiert, sich aber von den Einstellungen her nicht nur an diesem ausrichtet". Klinische Klassifikationssysteme bedürfen z.B. vor aller weiteren Verfeinerung der Einbeziehung alternativer Erklärungskonzepte, der Berücksichtigung von Person und Lebenswelt und möglicher Gleichzeitigkeit von psychischer Krankhei...
Pädagogik und Psychologie - Schülerband. Für Fachoberschule, Berufsoberschule, Fachschule, Fachakademie. Bayern, Sachsen, Niedersachsen
Vollständig neues Konzept des ganzheitlichen, handlungsorientierten Lernens anhand von Bausteinen - 9 einzelne Bausteine, in denen Wissensvermittlung nach dem Prinzip des Exemplarischen erfolgt: den Schülern werden quasi Musterlösungen als Maßstäbe für die eigene Arbeit vorgegeben; jeder Baustein wird so zum Projekt im Unterricht - arbeitet mit komplexen Beispielen und entsprechendem Fachvokabular ...

G: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

GangGanzheitlichkeitGeborgenheitGeburtGedankenGedächtnisGedächtnistrainingGefahrGefühlGefühleGefühlslagenGefühlslehreGefühlsmanagementGegenwartGegenübertragungGeheimnisGehirngehirn-gerechtes LernenGehirnforschungGeistGeistige EntwicklungGeistige FunktionenGeizGelassenheitGeldGemeinschaftGenderGeneGeneralisierte ÄngsteGenerationenGeneseGenetikGenetische AspekteGenogrammarbeitGerechtigkeitGeruchssinnGeschichteGeschichte der PsychologieGeschichtenGeschwisterGeschwisterkonstellationenGesellschaftGesichtGesprächGesprächeGesprächserziehungGesprächsführungGesprächsklimaGesprächspsychologieGesprächspsychotherapieGesprächsrhetorikGesprächstechnikGestaltpsychologieGestalttherapieGestaltungGestenGestikGesundheitGesundheitsförderungGesundheitspsychologieGewaltGewalt an SchulenGewalt gegen KindergewaltfreiGewaltpräventionGewissenGewohnheitenGlaubeGleichgewichtGlobalisierungGlückGlücksfaktorenGlückskillerGlücksspielGlücksstrategienGottGrenzenGrenzerfahrungenGrobmotorikGrundfragenGrundhaltungGrundlagenGrundmodelleGrundschulalterGrundtypenGrundwissenGruppenGruppenarbeitGruppenbildungGruppendynamikGruppenpsychotherapieGruppentherapieGrüßenGutachtenGutes tun