Fachbereiche

Psychologie: Genese

Der schwarze Hund - Wie man Depressionen überwindet und Angehörige und Freunde dabei helfen können
Dieses Buch vereint die beiden Bände "Mein schwarzer Hund" und "Mit dem schwarzen Hund leben" in einer Ausgabe. Der kleine Depressionsratgeber hat sich bereits zu einem Klassiker entwickelt, der in Praxen, Universitäten und Privathaushalten sehr oft Verwendung findet. Es sind gerade die liebevollen Bilder und die kurzen Textpassagen, die das Buch leicht zugänglich und zeitweise sogar amüsant zu lesen machen. Mit einer Prise Selbstironie und W...
Wenn die Seele aus dem Takt gerät - Depressionen im höheren Lebensalter bewältigen
Beim ersten Betrachten dachte ich bei dem vorliegenden Buch wegen der vielen Zeichnungen an ein Kinderbuch. Doch die Autorin Erika Blitz hat eine ganz andere Gruppe im Blick ihrer Darstellungen. Es geht um „Depressionen im höheren Lebensalter“. Sehr anschaulich, ansprechend und verständlich nähert die Autorin sich dem Thema, das für viele Menschen im Alter zu einer großen Belastung werden kann. Neben den Informationen über die depressiv...
Praxismanual Depression - Diagnostik und Therapie erfolgreich umsetzen
Etwa jeder Zehnte leidet in Deutschland unter einer Depression. Manche Fachleute sprechen bereits von einer neuen Volkskrankheit. Sie führt zu körperlichen und seelischen Belastungen und beeinträchtigen die Lebensqualität massiv. Oft ist es anhand der Symtome (Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit, Schlafstörungen u.a.) schwierig, eine genaue Diagnose zu stellen und eine entsprechende Therapie anzubieten. Deshalb ist eine "vernetzte und an...
Psychotherapie der Depression - Krankheitsmodelle und Therapiepraxis – störungsspezifisch und schulenübergreifend
Leider werden Depressionen in unsrer Gesellschaft vielfach nicht alsKrankheit ernst genommen bzw.als solche erkannt. Dabei zähltsie zu den am meisten verbreiteten psychischen Störungen, die vor allem das Denken, Fühlen und Verhalten tiefgreifend verändert. Das vorliegende Buch "Psychotherapie der Depression" legt neben der Phänomenologie und Diagnostik depressiver Erkrankungen seinen Schwerpunkt vor allem auf die schulenübergreifende Darste...
Zwänge bei Kindern und Jugendlichen - Ein Ratgeber für Kinder und Jugendliche, Eltern und Therapeuten
Der vorliegende "Ratgeber für Kinder und Jugendliche, Eltern und Therapeuten" unterscheidet sich wohltuend von der Vielzahl an Literatur über Zwänge. Es versucht das schwere und für viele Betroffene sehr belastende Thema in einer sehr verständlichen und praxisnahen Sprache zu erläutern. Vor allem die vielen Beispiele aus der therapeutischen Praxis veranschaulichen verständlich, was unter Zwangsgedanken und Zwangshandlungen zu verstehen ist...
Ich bezwinge meinen Zwang -
Ist die Haustür abgesperrt, die Herdplatte ausgeschaltet oder brennt etwa das Licht noch im ganzen Haus? Also zurück und kontrollieren. Viele kennen dieses Verhalten. Ohne Bedeutung ist es, wenn es sich lediglich um eine Überprüfung aus Vergesslichkeit handelt. Krankhafte Formen nimmt ein solches Verhalten an, wenn es zu einem Kontrollzwang wird. Das vorliegende Buch berichtet von einem speziellen Zwang, dem Waschzwang. Günther Giele erzähl...
Das erschöpfte Selbst - Depression und Gesellschaft in der Gegenwart
Die Menschen unserer Tage stehen offensichtlich unter einem enormen Erfolgsdruck. Sie müssen erfolgreich sein, um Anerkennung zu finden. Und das setzt sie in einen permanenten Stresszustand. Im vorliegenden Bestselller geht der französischen Soziologen Alain Ehrenberg dieser Erwartung von eigenverantwortlicher Selbstverwirklichung auf die Spur. Folgeerscheinungen für die Menschen sind für ihn die zunehmende Ausbreitung von Depressionen, der s...
Zwänge bei Kindern und Jugendlichen -
Zwangserkrankungen führen bei Kindern und Jugendlichen zu einem hohen Leidensdruck, von dem auch die Familien und Schulen betroffen sind. Ob Zwangsgedanken oder Zwangshandlungen, Waschzwang oder die Angst vor Verschmutzung - die Umwelt reagiert oft hilflos, manchmal sogar ohne jegliches Verständnis. Daher ist das vorliegende Buch als Einführung in die Thematik zu empfehlen. Es versucht aktuelles Wissen und Kenntnisse zum Verständnis des Krank...

G: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

GangGanzheitlichkeitGeborgenheitGeburtGedankenGedächtnisGedächtnistrainingGefahrGefühlGefühleGefühlslagenGefühlslehreGefühlsmanagementGegenwartGegenübertragungGeheimnisGehirngehirn-gerechtes LernenGehirnforschungGeistGeistige EntwicklungGeistige FunktionenGeizGelassenheitGeldGemeinschaftGenderGeneGeneralisierte ÄngsteGenerationenGeneseGenetikGenetische AspekteGenogrammarbeitGerechtigkeitGeruchssinnGeschichteGeschichte der PsychologieGeschichtenGeschwisterGeschwisterkonstellationenGesellschaftGesichtGesprächGesprächeGesprächserziehungGesprächsführungGesprächsklimaGesprächspsychologieGesprächspsychotherapieGesprächsrhetorikGesprächstechnikGestaltpsychologieGestalttherapieGestaltungGestenGestikGesundheitGesundheitsförderungGesundheitspsychologieGewaltGewalt an SchulenGewalt gegen KindergewaltfreiGewaltpräventionGewissenGewohnheitenGlaubeGleichgewichtGlobalisierungGlückGlücksfaktorenGlückskillerGlücksspielGlücksstrategienGottGrenzenGrenzerfahrungenGrobmotorikGrundfragenGrundhaltungGrundlagenGrundmodelleGrundschulalterGrundtypenGrundwissenGruppenGruppenarbeitGruppenbildungGruppendynamikGruppenpsychotherapieGruppentherapieGrüßenGutachtenGutes tun