 | Das Buch "Gefühlte Zeit" von Marc Wittmann ist ein leicht verständliches Buch, das langsam an das riesige Thema der "Zeit" heranführt. Zu diesem Thema gibt es eine Menge Bücher, doch besticht dieses vor allem durch seine guten Erklärungen und Statistiken. Das Buch versucht sich der Frage zu nähern, wie Menschen die Zeit empfinden, und was für Auswirkungen das hat.
Jeder Mensch hat eine andere Wahrnehmung von Zeit. Ungeduldige Menschen ... |  | Nim ist ein tapferes und kluges Mädchen, das mit ihrem Vater alleine auf einer Insel mitten im blauen Ozean wohnt. Ihre Mutter ist ums Leben gekommen, als sie den Mageninhalt eines Wals untersuchen wollte und das Schiff der Tropenurlauber den Wal ganz wild gemacht hat. Dann passiert auch noch ihrem Vater ein Unglück und Nim ist erst einmal ganz alleine auf sich gestellt. Aber sie weiß sich Hilfe zu holen, von Alex Rover, dem Abenteurer und Rom... |
 | Der Schweizer Psychologe Carl Gustav Jung (1875 - 1961) stellte die These auf, dass all das, was einen unerklärlichen Zauber auf die Menschen ausübt, letztendlich auf Projektionen des kollektiven Unbewussten zurückzuführen sei. Oder, auf nicht-psychologische Weise ausgedrückt: Die Menschen fühlen sich zu dem hingezogen, was sowieso in ihnen schlummert. Wobei Jung ausdrücklich hervorhebt, dass dies auch für Kunstwerke aller Art und somit B...... |  | Wie hängen Stress und verbaler Ausdruck zusammen? Lässt sich die Anwesenheit, Art und Intensität von Stress an der Sprache und Stimme identifizieren? Die Autorin zeigt in ihrer Arbeit eindrucksvoll, wie sich sich diese Fragestellungen mit den Methoden der experimentellen Phonetik beantworten lassen. Dabei wurden Polizeischüler und Beamte der GSG 9 in einem Experiment einer psychischen und physischen Stresssituation ausgesetzt, um zu untersuch... |
 | Immer wieder geraten wir in Situationen, in denen wir andere überzeugen wollen - von einem Produkt oder einer Meinung und Position. Um in solchen Verhandlungs-Situationen nicht zu sehr unter Druck zu geraten, können einige Techniken von Nutzen sein. Im vorliegenden Werk von Vera F. Birkenbihl "Psycho-Logisch richtig verhandeln" zeigt sie wieder einmal anschaulich auf, worauf es dabei ankommt. Dabei ist es zunächst wichtig, das eigene Kommunika... |  | Der Physiker Len Fisher (Universität Bristol, Mitglied der Royal Society of Chemistry und Kolumnist des Guardian) hat vor allem durch sein Experiment über die Eintunkzeit von Keksen auf sich aufmerksam gemacht. Dafür erhielt er den Spaß-Nobelpreis für Physik. Auch im vorliegenden Buch zeigt der Autor, dass Naturwissenschaft keine trockene Materie sein muss. Er erzählt Geschichten von Naturwissenschaftlern, deren Ideen zunächst für verrüc... |
 | Das vorliegenden Buch bietet eine fundierte Einführung in das psychologische Experiment. Vorgestellt werden Methoden, mit deren Hilfe festgestellt werden kann, ob eine Behauptung als richtig oder falsch zu bezeichnen ist. Dabei gehören Experimente zu den wichtigsten wissenschaftlichen Methoden zur Hypothesenüberprüfung. Das Buch vermittelt Grundlagen, die nicht nur für Studierende der Psychologie, sondern auch Interessierten aus anderen Fac... |  | Das Buch dokumentiert ein ungewöhnliches Jugend-Kulturprojekt in Marburg. 10 Jugendliche zogen für 10 Tagfe in ein real exestierendes "JesusHouese" und lebeten im Blickpunkt der Öffentlichkeit 10 Tage lang im Schaufenster eines leerstehenden Ladengeschäftes. "Big Brother" auf christlich. Warum nicht?! Das Experiment wurde zum Stadtgespräch und die Medien waren interessiert. Vielleicht sollten die Christen doch mehr auf sich aufmerksam machen... |
 | "Kommunikation" ist der Schlüsselbegriff der Sozialpsychologie. Er steht im Zentrum der vorliegenden Festschrift zum 80. Geburtstag von Carl-Friedrich Graumann. 27 namhafte Wissenschaftler nehmen Stellung zum Thema sprachliche Kommunikation. Sie gibt einen guten Einblick in die aktuelle Kommunikationsforschung. Das Buch ist in einer verständlichen Sprache verfasst, so dass es nicht nur für den wissenschaftlichen, sondern auch für den schulisc... | |