Fachbereiche

Psychologie: Ethik

Ohne dich - Wenn Männer trauern
"Ohne dich. Wenn Männer trauern" von Erich Lehner, erschienen im Tyrolia-Verlag, widmet sich einem oft vernachlässigten Thema: der Art und Weise, wie Männer Trauer erleben und verarbeiten. Lehner hinterfragt gängige Stereotypen, die suggerieren, dass Männer weniger tief fühlen oder ihre Emotionen nicht zulassen können. Stattdessen beleuchtet er, dass Trauer bei Männern häufig auf andere Weise Ausdruck findet und gesellschaftliche Erwartu...
Märchen in dunklen Zeiten - Geschichte des Märchens im
Märchen in dunklen Zeiten – Geschichte des Märchens im „Dritten Reich“ ist ein kleiner Band, der eine häufig „umgangene“ Zeit, die Zeit des Nationalsozialismus, in der Erzählforschung ans Licht hebt. Oliver Geister (1), der Autor, ist „promovierter Pädagoge, Lehrbeauftragter an der Universität Münster (Fachbereich Erziehungswissenschaft) und Lehrer am Gymnasium Wolbeck für die Fächer Deutsch, Pädagogik, Praktische Philosophi...
Ich sterbe, wie ich will - Meine Entscheidung zum Sterbefasten
Sabine Mehne gibt in diesem persönlichen und berührenden Buch einen Einblick in den von ihr gewünschten Sterbeprozess: Eines Tages möchte sie, Langzeitüberlebende nach einer Knochenmarktransplantation, durch Verzicht auf jegliche Nahrung den eigenen Tod einleiten. Sie ist auf diesen Prozess detailliert vorbereitet und fest entschlossen, diesen Weg eines Tages zu gehen. Neben juristischen Überlegungen spielen vor allem ganz persönliche Geda...
Einführung in die Ethik -
Wer eine aktuelle, kompakte, allgemeinverständliche und doch klar wissenschaftliche Einführung in die philosophische Ethik sucht, sei auch dieses neue lehrbuch verwiesen, das zudem als Open-Access-Lehrbuch frei zugänglich ist. Nach einer knappen Einführung (I.), die vor allem auf die begriffe Ethik und Moral abhebt, folgt im Hauptteil (II.) die präzise Darstellung der wichtigsten ethischen Theorieansätze in historischer Abfolge von Aristote...
Gutes Handeln: eine Herausforderung - Vermittlung und Anwendung von Werten – eine psychologische Analyse zur Moral
Statt "Gutes Handeln" im Titel dieses Buchs ließe sich auch der Begriff "Ethik" verwenden. Insofern bietet dieses Buch eine interessante und für die Ethik eher ungewöhnliche Perspektive: "eine psychologische Analyse zur Moral" (Untertitel), also Ethik in psychologischer Perspektive! Psychologische Ursachen und Kontexte moralischen Handelns werden in den klassischen Ethiken eher selten thematisiert. Aber auch innerhalb der Psychologie scheint d...
Den Menschen verstehen - Psychoanalyse und Ethik
Der Psychoanalytiker und Sozialphilosoph Erich Fromm (1900-1980) ist auch jenseits der Fachwissenschaft der Psychologie einem breiteren Publikum bekannt durch seine klassischen Werke "Die Kunst des Liebens" und "Haben oder Sein". In dem hier anzuzeigenden Werk "Den Menschen verstehen" (Erstveröffentlichung 1947) beleuchtet er die Ethik aus psychoanalytischer Sicht. Natürlich steht dabei, der Psychologie entsprechend, die Natur des Menschen im V...
 Achtsamkeit  - Ein buddhistisches Konzept erobert die Wissenschaft
Das Konzept der Achtsamkeit hat seit einigen Jahren den Buchmarkt erreicht. Viele Veröffentlichungen machen deutlich, welche Bedeutung Achtsamkeit für das persönliche Leben und vor allem für die Gesundheit haben kann. Dabei ist es nicht nur die Ratgeberliteratur, die sich dem Thema ausgiebig widmet. Auch die Wissenschaft hat die Achtsamkeit als ein interessantes Forschungsgebiet entdeckt. Der vorliegende Band stellt das buddhistische Konzept ...
Geben und nehmen - Erfolgreich sein zum Vorteil aller
Adam Grant, einer der jüngsten Professoren der Wharton Business School (Pennsylvania), zählt zu den Top Wirtschaftswissenschaftler der jüngeren Generation. Er widerlegt in seinem mit 448 Seiten ziemlich dicken Werk „Geben & Nehmen“ die Alltagsvermutung, dass die Gebenden normalerweise ausgenutzt werden und die Egoisten den Erfolg erhalten. Dabei typisiert der die arbeitende Bevölkerung in drei Kategorien: die Nehmenden, die Vergleichend...
Was macht die Zeit, wenn sie vergeht? - Wie die Wissenschaft Zeit erklärt
"Was macht die Zeit, wenn sie vergeht?" fragte schon Albert Einstein. "Wo bleibt die Zeit?" ist eine Frage, die 2005 durch die Junge Akademie in Berlin gestellt wurde. Eine Viertklässlerin beantwortete die zuletzt genannte Frage mit: "Die Zeit ist in den ganzen Sachen, die man gemacht hat." und eine ältere Dame sagte: "Die Zeit bleibt in den Tiefen unserer Haut." Jede(r) beschreibt Zeit anders, Zeit kann eigentlich gar nicht gut beschrieben ...
Ethik - Klassen 7/8
Das Schulbuch aus dem Jahre 2004 enthält neben drei Kapiteln zu großen Religionen recht lebensweltbezogene Kapitel wie „Erwachsenwerden“ und „Liebe und Partnerschaft“. Der Lebensweltbezug setzt sich im sehr textlastigen Werk fort. Die Texte sind angenehm jugendgerecht, jedoch eher allgemeiner Natur. Sie sind damit für Schüler u. U. trotzdem nicht sehr zugänglich. Abbildungen haben meist nur ergänzenden Charakter zu kurzen sowie lang...
Neurobiologie der Psychotherapie - Mit Geleitworten von Hermann Haken, Wolf Singer und Felix Unger
Wie funktioniert unser Gehirn und welche Einflüsse hat es auf unser Verhalten und Erleben? Das sind spannende Fragen, mit denen sich vor allem die neurowissenschaftliche Psychotherapieforschung beschäftigt. In den vergangenen Jahren geriet die Hirnforschung mit ihren Erkenntnissen nicht nur zunehmend in den Blickpunkt der Forscher, sondern wurde plötzlich zu einem Thema, das ein breit gestreutes Interesse fand. Besonders für den Bereich der ...
Neonatizid - Die rechtliche Reaktion auf die Tötung Neugeborener  - Eine strafrechtliche Untersuchung anhand von Aktenanalysen
Neugeborenentötung ist kein Phänomen der Neuzeit; in der Antike begegnete es sicherlich häufiger als heute ... Gleichwohl stellt es seit der Aufklärung und der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte incl. des Schutzes jeden menschlichen Lebens auf Unversehrtheit ethisch und juristisch ein größeres Problem dar. Welche Gründe treiben auch heute noch mehrheitlich Mütter an, ihre Neugeborenen zu töten? Nicht nur auf diese Frage gibt diese...
» weiter

E: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

EchtheitEcstasyEffektivitätEffizienzEgoismusEheEifersuchtEignungstestEinführungEinsamkeitEinstellungEinstimmungEinzeltherapieEkelEleganzElternElternarbeitElternberatungElternratgeberEmbodimentEMDREmotionEmotionale BildungEmotionale IntelligenzEmotionale KompetenzEmotionenEmotionsregulationEmpathieEmpfehlungenEmpirieEmpowermentEnergieenergielosEngeEngelstrompeteEnneagrammEntführungentrümpelnEntscheidungenEntscheidungsfindungEntspannenEntspannungEntspannungsverfahrenEntstehungEntwicklungEntwicklungenEntwicklungsfaktorenEntwicklungspsychologieEntwicklungspsychologische GrundlagenEntwicklungsstandEntwicklungsstörungEntwicklungsstörungenEntwicklungstheorieEntwicklungstheorienEpidemiologieEpilepsieEQErfahrungenErfolgErfolgeErfolgskontrolleErfolgsstrategieErgebnisseErhebungsmethodenErinnernErinnerungErinnerungenErklärungsansätzeErlebenErmutigungErnährungErotikErscheinungsformenErstkontaktErwachseneErwachsenenalterErwachsenwerdenErwartungErzieherErziehungErziehungsprozessErziehungspsychologieErziehungswissenschaftErzählenEröffnungEss-StörungenEssenEssstörungEssstörungenEthikEvaluationEvolutionExistentielle PsychotherapieExperimentExperimenteExplorationsgesprächExtrembelastungExtremsituationen