lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Neonatizid - Die rechtliche Reaktion auf die Tötung Neugeborener  Eine strafrechtliche Untersuchung anhand von Aktenanalysen Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2010
Neonatizid - Die rechtliche Reaktion auf die Tötung Neugeborener
Eine strafrechtliche Untersuchung anhand von Aktenanalysen


Zugl.: Bremen, Univ., Diss., 2010



Nadine Bozankaya

Reihe: Bremer Forschungen zur Kriminalpolitik


LIT
EAN: 9783643109095 (ISBN: 3-643-10909-1)
240 Seiten, paperback, 15 x 21cm, 2010

EUR 29,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Ein neugeborenes Kind wird in einer Plastiktüte im Wald gefunden, eine nackte Babyleiche liegt in einem Müllcontainer, die Leichen von mehreren Neugeborenen werden in einer Kühltruhe durch Familienangehörige entdeckt. Fälle dieser Art stoßen in der Bevölkerung meist auf Unverständnis, werfen aber auch eine Reihe von Fragen auf und geben Anlass zur Spekulation. Die Verfasserin widmet sich der wissenschaftlichen Aufklärung dieses Phänomens und zeigt dabei das gegenwärtige Ausmaß, Motive, Sanktionsmöglichkeiten und Handlungsalternativen auf. Wichtige Hintergrundinformationen stützen sich auf eine qualitative Analyse von Strafakten.
Rezension
Neugeborenentötung ist kein Phänomen der Neuzeit; in der Antike begegnete es sicherlich häufiger als heute ... Gleichwohl stellt es seit der Aufklärung und der allgemeinen Erklärung der Menschenrechte incl. des Schutzes jeden menschlichen Lebens auf Unversehrtheit ethisch und juristisch ein größeres Problem dar. Welche Gründe treiben auch heute noch mehrheitlich Mütter an, ihre Neugeborenen zu töten? Nicht nur auf diese Frage gibt diese Bremer Dissertation eine Antwort im "Psychogramm der Täterinnen" (vgl. S. 106ff). Die Darstellung vermittelt den komplexen Sachverhalt grundlegend bis hin zu aktuellen Fragestellungen wie der sog. "Babyklappe", die Neonatiziden noch weiter zu reduzieren helfen sollen.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Bremer Forschungen zur Kriminalpolitik
Herausgegeben von Prof. Dr. Karl F. Schumann, Prof. em. Dr. Lorenz Böllinger, Prof. Dr. Johannes Feest, Prof. Dr. Edda Weßlau, Prof. Dr. Felix Herzog
Inhaltsverzeichnis
Einführung 12

1. Kapitel: Allgemeine Grundlagen 16

A. Phänomenologie 16
I. Begriffserklärung 16
II. Formen des Neonatizids 17

B. Rechtshistorische Betrachtungen: Kindsmord/Kindstötung in der Geschichte 19
I. Antike 20
II. Mittelalter und frühe Neuzeit 20
III. Zeitalter der Aufklärung 21
IV. Gesetzgebung des 19. Jahrhunderts 23
V. Entwicklung des § 217 a.F. 23

C. Rechtstatsachen 25
I. Ausmaß 25
1. Polizeiliche Kriminalstatistik 26
2. „Terre des hommes" 27
3. Eigene Untersuchung 28
4. Zwischenergebnis 32
II. Öffentliche Wahrnehmung 33

2. Kapitel: Kriminologische Erkenntnisse 37

A. Wissenschaftlicher Stand der Motiv- und Ursachenerforschung 37
I. Geschlechtszugehörigkeit 37
II. Ehrennotstand 37
III. Wirtschaftliche Not 39
IV. Konflikte mit dem Elternhaus 40
V. Rolle des Partners 40
VI. Egoistische Gründe 40
VII. Ratlosigkeit 41
VIII. Psychosen 41
IX. Erweiterter Suizid 42
X. Geburtsaffekt 42
XI. Negierte Schwangerschaft 43
1. Differenzierung /wischen Verdrängung und Verheimlichung 44
2. Entstehung und Verlauf einer Negierung 46

B. Zwischenergebnis 48

3. Kapitel: Die geltende Rechtslage 49

A. Strafrechtlicher Beginn des „Menschseins" - Abgrenzung zu den Vorschriften des Schwangerschaftsabbruchs gemäß §§ 218 ff. 49

B. Sanktionsmöglichkeiten 50

C. Neonatizid und die Verwirklichung von Mordmerkmalen 52

D. Neonatizid eine dekulpierte Tötung gemäß § 21? 55
I. Geburtssituation 56
II. Durch Schwangerschaftsnegierung beeinflusste Geburtssituation 56
1. Krankhafte seelische Störung im Sinne der §§ 20, 21 57
2. Schwachsinn im Sinne der §§ 20, 21 57
3. Tiefgreifende Bewusstseinsstörung im Sinne der §§ 20, 21 57
4. Schwere andere seelische Abartigkeit im Sinne der §§ 20, 21 58
III. Folgerung 59

E. Neonatizid ein minder schwerer Fall des Totschlags gemäß § 213 Alt. 2? 60
I. Voraussetzungen für § 213 Alt. 2 60
II. Annahme des § 213 Alt. 2 im Falle eines Neonatizids 62
III. Verhältnis des § 213 Alt. 2 zu § 211 65

F. Strafschärfende Gesichtspunkte 66
I. Nachtatverhalten 66
II. Fehlen von Strafmilderungsgründen 67
III. Nichtwahrnehmung von Babyklappen oder eines straflosen Schwangerschaftsabbruchs 67
IV. Fehlendes Nachdenken über die Folgen der Tat 67
V. Wiederholungstaten 68

4. Kapitel: Delikte des Neonatizids in der Praxis: Ergebnisse der Aktenanalyse 69

A. Datenmaterial 69

B. Ausgewählte Fälle 72

C. Zusammenfassende qualitative Analysen 85
I. Strafrechtliche Behandlung in der Praxis 85
1. Einzelheiten zu §§ 20, 21 85
2. Einzelheiten zu § 213 Alt. 2 87
3. Strafschärfung 89
4. Handeln der Justiz 90
II. Rechtsmedizinische Erkenntnisse und Vorgehen bei Verdacht auf Neonatizid 93
1. Leichenöffnung 94
a) Feststellung des Neugeborenseins 94
b) Feststellung der Reife und der Lebensfähigkeit 95
c) Feststellung des Gelebthabens 96
d) Feststellung der Todesursache 99
2. Beurteilung von Schutzbehauptungen 102
3. Der Plötzliche Kindstod 105
III. ,Psychogramm" der Täterinnen 106
1. Soziodemographische Daten 107
a) Alter 107
b) Nationalität 108
c) Wohnort 108
d) Schulbildung, Beruf und wirtschaftliche Verhältnisse 108
e) Familienstand 109
f) Anzahl der bisherigen Kinder 109
g) Familienverhältnisse 111
h) Straffälligkeiten 111
2. Tatsituation und diagnostische Befunde 112
a) Äußere Tatsituation 112
aa) Opfer 112
bb) Tatort 112
cc) Art der Tatausführung 113
dd) Verhalten nach der Tat 115
ee) Fundort 115
ff) Entdeckung der Täterin 116
b) Innere Tatsituation 117
aa) Sexuelle Aufklärung 117
bb) Psychische Besonderheiten 118
cc) Motive 119
3. Zusammenfassendes Ergebnis 122

5. Kapitel: Handlungsalternativen 125

A. Betrachtung der bisherigen etablierten Handlungsalternativen 125
I. Verhütungsmaßnahmen 125
II. Schwangerschaftsberatungsstellen 126
III. Legaler Schwangerschaftsabbruch 127
1. Voraussetzungen gemäß §§218 IT. 127
2. Methoden und Kosten 128
3. Besonderheiten bei minderjährigen Schwangeren 129
IV. Adoptiv- oder Pflegefamilien 130
V. Förderung von Schwangeren und Eltern 132
1. Vereinbarkeit von Familie und Beruf 132
2. Finanzielle Unterstützungen 133
VI. Bewertung des Hilfesystems 134

B. Babyklappen und anonyme Geburten 136
I. Die Babyklappe 136
1. Die Betreiber von Babyklappen 137
2. Anzahl der in Babyklappen abgelegten Kinder 138
II. Die anonyme Geburt 140
1. Die kooperierenden Kliniken 140
2. Anzahl der anonym geborenen Kinder 142
III. Rechtliche Bewertung von Babyklappen und anonymen Geburten 143
1. Rechtsposition des Kindes 143
2. Rechtsposition der Eltern 144
3. Strafrechtliche Situation 146
a) Anfangsverdacht gegen die Kindesmutter 146
b) Anfangsverdachtgegenden Kindesvater 149
c) Anfangsverdacht gegen die Betreiber von Babyklappen und Anbieter von anonymen Geburten 150
IV. Die Praxis der Strafverfolgungsbehörden 152
V. Stellungnahme zu Babyklappen und anonymen Geburten 154

C. Handlungsbedarf und gesellschaftliche Änderungsmöglichkeiten 160

D. Mögliche Reformierung der strafrechtlichen Behandlung des Neonatizids 163
I. Regelungen in anderen Rechtsordnungen 164
1. Sondertatbestände mit dem Privilegierangsgrund der GeburtsSituation 164
2. Sondertatbestände mit weitergehenden Überlegungen 165
3. Abgeschaffte Sondertatbestände 167
II. Reformvorschläge in Deutschland 168
1. Die Wiedereinführung einer Sonderregelung 168
2. Änderung des §213 169
3. Stellungnahme 170

Schlussbetrachtung 173

Anhang 177
Abkürzungsverzeichnis 202
Literaturverzeichnis 205