lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Geben und nehmen Erfolgreich sein zum Vorteil aller
Geben und nehmen
Erfolgreich sein zum Vorteil aller




Adam Grant

Verlagsgruppe Droemer Weltbild GmbH & Co. KG
EAN: 9783426276204 (ISBN: 3-426-27620-8)
448 Seiten, hardcover, 15 x 22cm, Juli, 2013

EUR 19,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieses Buch stellt unsere Vorstellungen auf den Kopf: Gute Typen haben immer das Nachsehen, und die Egoisten räumen ab - dieses Denkschema stimmt heute nicht mehr. Denn gerade mit einer selbstlosen Einstellung kommt man meist besser voran. Anhand schlagender Beispiele aus der Wirtschaftswelt verdeutlicht der führende amerikanische Organisationspsychologe Adam Grant, dass vor allem Geber den Weg zu beruflichem Erfolg und persönlicher Zufriedenheit finden.
Rezension
Adam Grant, einer der jüngsten Professoren der Wharton Business School (Pennsylvania), zählt zu den Top Wirtschaftswissenschaftler der jüngeren Generation. Er widerlegt in seinem mit 448 Seiten ziemlich dicken Werk „Geben & Nehmen“ die Alltagsvermutung, dass die Gebenden normalerweise ausgenutzt werden und die Egoisten den Erfolg erhalten.
Dabei typisiert der die arbeitende Bevölkerung in drei Kategorien: die Nehmenden, die Vergleichenden und die Gebenden. Dieser Ansatz spiegelt sicher nicht die Realität in Gänze wieder, doch scheint es aufgrund seiner Expertise zumindest ein bedenkenswerter Gedanke zu sein. Ebenso ist - was allerdings nun weniger dem Autor anzulasten ist - zu kritisieren, dass die im Buch angenommenen Vorraussetzungen der gesellschaftlichen und sozialen Bedingungen in Deutschland doch deutlich anders liegen als in den USA.
Doch trotz aller Kritik scheint der Ansatz von Grant eine interessante Theorie zu sein, die pädagogische Ansätze in der Erziehung und Schule zumindest illustrieren können. Mit vielen Beispiele aus dem Berufsalltag wird aufgezeigt, dass der nur Nehmende auf lange Sicht im Regelfall den „Kürzeren zieht“. Und umgekehrt zeigt Grant mit logischen und empirisch abgesicherten (US-amerikanischen) Studien auf, dass der im Normalmaß Gebende auf Dauer Erfolg haben wird.
Einsetzen lässt sich diese Buch vor allem in Ethik in der Sekundarstufe II. Dort kann es sicherlich dienlich sein, einzelne Kapitel dieses Buches mit den Schülern zu diskutieren, um deren doch häufiger vorkommenden egoistischen Hang zumindest denkerisch zu hinterfragen.
A. Hernadi (lehrerbibliothek)
Verlagsinfo
Gute Typen haben immer das Nachsehen, und die Egoisten räumen ab – diese populäre Auffassung stimmt heute nicht mehr. Denn gerade mit einer altruistischen Einstellung kommt man meist besser voran. Im geschäftlichen Umgang wie im Privatleben müssen wir immer entscheiden, wie wir uns anderen gegenüber verhalten: Nehmen oder geben? Sind wir nur auf die eigenen Ziele bedacht oder tragen wir auch zum Vorteil anderer bei? Anhand zahlreicher Beispiele aus der Wirtschaftswelt verdeutlicht Grant, dass vor allem den Gebern der Weg zu beruflichem Erfolg und persönlicher Zufriedenheit offensteht.
Inhaltsverzeichnis
Gute Rendite 9
Der Pfau und der Panda 49
Der Welleneffekt 101
Auf der Suche nach dem ungeschliffenen Diamanten 151
Die Macht der machtlosen Kommunikation 199
Die Kunst der Motivationserhaltung 243
Nie mehr Schlusslicht 291
Das Umdenken der Geizigen 337
Aus dem Schatten treten 387
Richtig handeln 401
Dank und Quellenangaben 415