Fachbereiche

Psychologie: Essstörungen

Binge Eating - Das impulsivitätsbezogene Programm zur Reduktion von Essanfällen (IMPULS)
Nicht wenige Schüler und vor allem Schülerinnen sind ess-gestört - von der Magersucht bis zum Übergewicht. Lehrer/innen wissen: Essstörungen treten in unserer Gesellschaft unter Jugendlichen in einem endemischen Ausmaß auf. Die Binge-Eating-Störung (BES) ist eine Essstörung, die 2013 erstmalig als eigenständige Diagnose anerkannt worden ist. Seit Kurzem wird BES auch in der »International Classification of Diseases« (ICD-11; WHO, 2019)...
Körperbild bei Essstörungen - Ein interdisziplinäres Therapiemanual
Essstörungen (wie Anorexie, Bulimie und Binge-Eating-Störung) sind weit mehr als nur Probleme mit dem Essen. Sie sind Ausdruck tiefer liegender Konflikte, drücken den Wunsch aus, sich wertvoll zu erleben, einen Platz im Leben zu finden, Kontrolle zu erlangen. Nicht wenige Schüler und vor allem Schülerinnen sind ess-gestört - von der Magersucht bis zum Übergewicht. Lehrer/innen wissen: Essstörungen treten in unserer Gesellschaft unter Juge...
Das Stück Brot ist wieder ein Stück Brot - Wege aus der Essstörung
Untergewicht, Übergewicht, Essanfälle, Diäten, Erbrechen, - nicht wenige Schüler und vor allem Schülerinnen sind ess-gestört - von der Magersucht bis zum Übergewicht. Lehrer/innen wissen: Essstörungen treten in unserer Gesellschaft unter Jugendlichen in einem endemischen Ausmaß auf. Lehrerinnen und Lehrer, die täglich mit jungen Menschen zu tun haben, erleben, welche Bedeutung Figur und Gewicht auf das Verhalten und die Selbsteinschätz...
Einführung Ernährungspsychologie -
Das Thema Essstörung ist aktuell, ist im Blickpunkt der Öffentlichkeit und wird intensiv erforscht. Die Medien berichten über die Adipositaslawine, sie zeigen Filme über monströse Adipöse, junge Mädchen werden interviewt, warum sie an Bulimia nervosa oder Anorexia nervosa erkrankt sind. Das Thema Essstörung ist nicht abzulösen von der Gesellschaft, in der wir leben. Die von Essproblemen oder Essstörungen Betroffenen erkennen im westlich...
Orthorektisches Ernährungsverhalten  - Forschung und Praxis
Die Diagnosen von Essstörungen haben in den letzten Jahren unter Jugendlichen deutlich zugenommen. Vor allem bei der Altersgruppe der 12- bis 17-jährigen hat sich der Anstieg zwischen 2020 und 2021 um mehr als 30 Prozent erhöht. Das vorliegende Buch stellt die erste umfassende Veröffentlichung zum Thema „Orthorexie“ dar. Wenn der Wunsch nach gesunder Ernährung zum täglich dominierenden Lebensinhalt wird, die Gedanken und das Handeln des...
Essstörungen - Katalog der therapeutischen und kreativen Werkzeuge. Eine Psychoedukation und Bilanz von Fachleuten und Patientinnen
Dieser Katalog entspricht einer Psychoedukation Essstörungen mit Begleitkrankheiten. Er enthält eine Beschreibung von verhaltenstherapeutischen Methoden und eigenen diagnostisch-therapeutischen Entwicklungen des Autorenpaars, die sie in der Therapie der Anorexia nervosa und Bulimia nervosa mit den Begleitkrankheiten depressive Episoden und Angststörungen erfolgreich über 30 Jahre angewendet haben. Diese Methoden (Werkzeuge) werden eingesetzt,...
Essstörungen - Das Kurzlehrbuch
Nicht wenige Schüler und vor allem Schülerinnen sind ess-gestört - von der Magersucht bis zum Übergewicht. Lehrer/innen wissen: Essstörungen treten in unserer Gesellschaft unter Jugendlichen in einem endemischen Ausmaß auf. Magersüchtige Schülerinnen begegnen in der Schule nicht selten. Die Bulimia nervosa (Ess-Brech-Sucht), der häufig Übergewicht oder Magersucht vorausgehen, gehört neben der Magersucht (Anorexie) zu den sog. psychogen...
Essstörungen - 75 Therapiekarten. Kartenset mit 75 Karten für die Psychotherapie. Mit 24-seitigem Booklet in hochwertiger Klappkassette, Kartenformat 16,5 x 24 cm.
Das vorliegende Set zur Essstörung beinhaltet 75 Karten, die in Therapie und Beratung eingesetzt werden können. Sie eignen sich sowohl im Einzel- als auch im Gruppensetting. Alle drei Hauptformen des klinischen Störungsbildes – Bulimie, Anorexia, Binge-Eating-Störung – sowie deren Merkmale werden von dem Kartenset abgedeckt. Hierzu kann gezielt und adaptiv zur jeweiligen Störung auf die passenden Karten zurückgegriffen werden. Die Aufma...
Therapie-Tools Essstörungen - Mit E-Book inside und Arbeitsmaterial
Diese Tool-Sammlung enthält eine Vielzahl verschiedenster Fragebögen, Übungen und Arbeitsblätter. Gezielt kann für jeden Anlass das passende Instrument ausgewählt werden. Die ansprechende Aufmachung sowie die überwiegend motivierenden Werkzeuge sind sinnvoll ausgewählt und eignen sich für eine Vielzahl von Ansätzen (u.a. KVT, Verhaltenstherapie, systemische Therapie). Das Buch beinhaltet zudem einen Anamnesebogen sowie viele weitere hil...
Essstörungen – Heilung ist möglich - Ein Praxishandbuch
Nicht wenige Schüler und vor allem Schülerinnen sind ess-gestört - von der Magersucht bis zum Übergewicht. Lehrer/innen wissen: Essstörungen treten in unserer Gesellschaft unter Jugendlichen in einem endemischen Ausmaß auf. Viele Patientinnen hören in ihren stationären Aufenthalten, dass Essstörungen nicht heilbar seien, oder sie lasen in Fachbüchern, es gebe nur einen fragilen Zustand des »Stillstandes«, der bei psychischen Belastun...
Hungern im Überfluss - Essstörungen in der ambulanten Psychotherapie -
Magersüchtige Schülerinnen begegnen in der Schule nicht selten. Die Bulimia nervosa (Ess-Brech-Sucht), der häufig Übergewicht oder Magersucht vorausgehen, gehört neben der Magersucht (Anorexie) zu den sog. psychogenen Essstörungen, das sind Störungen der Nahrungsaufnahme oder der Beibehaltung des Körpergewichts, die nicht organisch bedingt sind. Essanfälle wechseln sich mit selbst herbeigeführtem Erbrechen ab. Davon dürften ca. 2-4% al...
Praxis der Psychotherapie - Ein integratives Lehrbuch
Das integrative Lehrbuch "Praxis der Psychotherapie" liegt nun in der 5., vollständig überarbeiteten Auflage vor. Das Standardwerk unter der bewährten Herausgeberschaft von Wolfgang Senf und Michael Broda bietet eine umfassende Darstellung der psychotherapeutischen Therapieformen. Der klar strukturierte Aufbau und die systematische Darstellung machen das Lehrwerk nicht nur für Fachleute und Praktiker zu einem fundierten Nachschlagewerk. Es b...
» weiter

E: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

EchtheitEcstasyEffektivitätEffizienzEgoismusEheEifersuchtEignungstestEinführungEinsamkeitEinstellungEinstimmungEinzeltherapieEkelEleganzElternElternarbeitElternberatungElternratgeberEmbodimentEMDREmotionEmotionale BildungEmotionale IntelligenzEmotionale KompetenzEmotionenEmotionsregulationEmpathieEmpfehlungenEmpirieEmpowermentEnergieenergielosEngeEngelstrompeteEnneagrammEntführungentrümpelnEntscheidungenEntscheidungsfindungEntspannenEntspannungEntspannungsverfahrenEntstehungEntwicklungEntwicklungenEntwicklungsfaktorenEntwicklungspsychologieEntwicklungspsychologische GrundlagenEntwicklungsstandEntwicklungsstörungEntwicklungsstörungenEntwicklungstheorieEntwicklungstheorienEpidemiologieEpilepsieEQErfahrungenErfolgErfolgeErfolgskontrolleErfolgsstrategieErgebnisseErhebungsmethodenErinnernErinnerungErinnerungenErklärungsansätzeErlebenErmutigungErnährungErotikErscheinungsformenErstkontaktErwachseneErwachsenenalterErwachsenwerdenErwartungErzieherErziehungErziehungsprozessErziehungspsychologieErziehungswissenschaftErzählenEröffnungEss-StörungenEssenEssstörungEssstörungenEthikEvaluationEvolutionExistentielle PsychotherapieExperimentExperimenteExplorationsgesprächExtrembelastungExtremsituationen