 | Aus bindungstheoretischer Sicht beschreibt der Autor das Erwachsenwerden (Coming of Age) als eigenständige Entwicklungsphase, in der sich alles noch einmal radikal verändert: ein Zeitraum, der mit dem Ende der Pubertätszeit beginnt und bis zum Alter von 25 Jahren oder auch länger andauert, verbunden einerseits mit sich unendlich ausdehnenden Freiheitsspielräumen, andererseits mit dem Gefühl, einsam und verwundbar zu sein wie nie zuvor im Le... |  | Ein gelingendes Leben mit ADHS? Dieses auf die Bedürfnisse Betroffener zugeschnittene Buch will dabei helfen! Das Buch mit seinen witzigen, pointierten Zeichnungen rund um das Thema ADH bietet einen Einblick, was es heißt, ADHS zu haben, und außerdem praktische Tipps und Tricks, die dabei helfen, den passenden Umgang u.a. zu diesen Fragen zu finden:
· Warum schaffe ich es nicht, bei einem neuen Hobby am Ball zu bleiben?
· Warum kann ... |
 | Wer sich mit dem Thema Entwicklungspsychologie auseinandersetzen möchte, kommt wohl um dieses Buch nicht herum. Nun schon in der 7. Auflage erscheint dieser Klassiker von Laura E. Berk, eine der bekanntesten Wissenschaftlerinnen auf diesem Gebiet weltweit. Das Werk überzeugt mit einer enormen Dichte an Informationen, die fundiert und anschaulich dargeboten werden. Es finden sich viele Tabellen und Schaubilder, die das Gelesene leichter verstehe... |  | Der US-amerikanische Autor dieses Buchs stellt ADHS nicht mehr als Verhaltens- sondern als Entwicklungsstörung dar und nimmt damit eine neue Perspektive auf ADHS ein; er begreift ADHS als Problem der Exekutivfunktionen. Dazu untersucht er auch die Veränderungen ADHS-bedingter Beeinträchtigungen von der Kindheit zum Jugend- und Erwachsenenalter. Gängige Annahmen zu ADHS werden von der aktuellen Forschung als falsch entlarvt. Insofernist das Bu... |
 | Die 8. aktualisierte Auflage dieses Klassikers der Entwicklungspsychologie hat lange auf sich warten lassen. Doch es hat sich gelohnt. In übersichtlichen Hauptschwerpunkten werden alle zentralen Bereiche des Faches auf aktuellem Stand thematisiert und beleuchtet. Neben dem Aufzeigen der Entwicklungsmeilensteine von der Vorgeburt bis hin zum hohen Alter werden weitere Schwerpunkte wie Motivation, Emotion und Gedächtnis vertieft behandelt. Durch ... |  | ADHS ist nicht nur im Kindes- und Jugendalter eine häufig diagnostizierte psychische Störung. Auch im Erwachsenenalter ist die Symptomatik mittlerweile bekannt und schränkt die Betroffenen im Alltag und Beruf stark ein. Ein Grund hierfür ist, dass sich das Störungsbild im Alter nicht einfach "verwächst", sondern im Gegenteil, relativ häufig über Jahre hinweg persistiert. Als praktischer Helfer in der Not ist dieses Handbuch ein gelungener... |
 | Das Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom (ADS) ist die häufigste Störung im Lern- und Verhaltensbereich bei Kindern im Schulalter. Kinder vermögen häufig ihre Aufmerksamkeit nicht auf eine Aufgabenstellung hin zu steuern und sich darauf zu konzentrieren. Noch schwieriger wird es für sie, wenn sie parallel zwei oder drei Reize verarbeiten sollen. Die der Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) kann sowohl medikamentös als auch ni... |  | Resilienz - das ist die Psychologie der seelischen Widerstandskraft. Und - Resilienz liegt voll im Trend; die Publikationen zum Thema schwellen an, das ist ein Indikator, wie bedeutsam das Thema gesellschaftlich ist. Resilienz gewinnt in Forschung und Praxis immer mehr an an Bedeutung. Lehrer/innen interessiert natürlich besonders Resilienz im Kindesalter (Wie kommt es, dass ein Kind Nackenschläge oder eine Niederlage gut wegsteckt, ein anderes... |
 | Die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist seit einigen Jahren in aller Munde. Vor allem Eltern, Erzieher und Lehrer werden damit zunehmend konfrontiert. Dabei ist die psychiatrische Störungen in allen Alterstufen anzutreffen. Der Informationsbedarf ist groß. Die Literatur zum Thema ist vielfältig und in der Intention sehr unterschiedlich. Das vorliegende „Praxishandbuch ADHS“ glänzt durch praxisrelevante Informat... |  | In der bereits 3., aktualisierten Auflage legt Pearson Studium das Standardwerk zur Entwicklungspsychologie von Laura E. Berk vor. Dabei werden sowohl klassische als auch neuere Theorien und Forschungsergebnisse dargestellt. Die Autorin konzentriert ihre Darlegungen besonders auf die Lebenszyklusperspektive der Entwicklung und den damit verbundenen Beiträgen aus der Biologie und der Umwelt der sich entwickelnden Person. Auch werden Gemeinsamkeit... |