Fachbereiche

Psychologie: Epidemiologie

Gefühlsstrukturen und neuronale Grundlagen bipolarer Störungen - Mit Beiträgen von M. bauer, R. Becker, B. Jabs, G. Juckel, F. Schlangenhauf, P. Schönknecht, K. Wolf, H.-P. Wunderlich
Der Band „Gefühlsstrukturen und neuronale Grundlagen bipolarer Störungen“ aus dem Thieme Verlag dokumentiert ein Seminar des Hans-Lungwitz-Instituts im Jahre 2009, bei dem der Stand der Erforschung bipolarer Störungen im Kontext mit der Grundgefühlslehre von Hans Lungwitz von Experten diskutiert wurde. Lungwitz gilt als Begründer der Psychobiologie, die jedoch in Fachkreisen eher ein Schattendasein fristete. Dabei bringt er auch heute no...
Psychotherapie der Borderline-Störungen - Krankheitsmodelle und Therapiepraxis – störungsspezifisch und schulenübergreifend
Unter der Vielzahl an psychischen Erkrankungen zählt die Borderline-Störung auch heute noch zu den schwierigsten Herausforderungen für Fachleute. Das betrifft sowohl die Diagnostik als auch die Therapieverfahren. Das zeigen auch die unterschiedlichen Ergebnisse von Erhebungen, die die Häufigkeit der Erkrankung innerhalb der Bevölkerung betreffen. Doch gerade in den vergangenen Jahren sind die Forschungen auf dem Gebiet der Diagnostik und Beh...
Leitlinien zur Behandlung der Borderline Persönlichkeitsstörung -
Die vorliegende Prxisleitlinie zur Behandlung der Borderline Persönlichkeitsstörung bietet Behandlungsempfehlungen, die aus der praktischen Behandlungserfahrungen und klinischem Konsens entwickelt wurden. Sie wollen vor allem dabei unterstützen, Behandlungspläne zur Versorgung erwachsener Patienten zu entwickeln. Der Teil A enthält vor allem Behandlungsempfehlungen für Patienten. Dabei werden Anregungen zur Aufstellung eines Behandlungsplan...
Aggressiv-dissoziale Störungen - Leitfaden Kinder- und Jugendpsychotherapie, Bd.3
Gewalt an Schulen ist seit längerem ein leidvolles Thema. Viele Schüler leiden unter aggressiv-dissozialen Störungen. Einer der Vorzüge dieses Buchs ist es, dass diese Störungen klar definiert und spezifisch diagnostiziert werden. Sie umfassen oppositionelle Verhaltensstörungen (zumeist gegenüber Erwachsenen ohne massiv schädigende Handlungen), aggressive Verhaltensstörungen (verbal oder körperlich verletzend gegen Sachen oder Personen)...
Suchtbericht Deutschland 1999 -
Der „Suchtbericht Deutschland“ stellt eine wahre Fundgrube für Zahlen, Daten und Fakten zum Thema Sucht dar. Wer für unterrichtliche Zusammenhänge Datenmaterial zu diesem Themenfeld benötigt, wird hier jedenfalls fündig werden. Dabei treten erfreulicher Weise nicht nur die illegalen Drogen vor Augen, sondern besonders auch die legalen Drogen, insbesondere Tabak und Alkohol, die rein quantitativ die schädlichsten Folgen nach sich ziehen ...
Aggression bei Kindern und Jugendlichen -
Aggressives Verhalten und gewalttätige Übergriffe von Kindern und Jugendlichen werden von den Medien gerne in sensationshafter Manier aufgegriffen und stehen somit auch im öffentlichen Interesse. Das vorliegende Buch gibt einen fundierten und anschaulichen Einblick in die aktuelle empirische Forschung, die Psychologie von Aggression und Problemen des Sozialverhaltens bei Kindern und Jugendlichen. Dabei ist das Buch in drei Teile gegliedert. Im...
Kompendium Sucht -
Das Kompendium Sucht gibt einen guten Einblick in die verschiedensten Formen der Sucht, deren Diagnostik und Behandlungsansätze. Dabei steht auch die Frage der Effektivität der gängigen Suchttherapien im Vordergrund. Es wird deutlich, dass bei diesem sensiblen Thema eine kompetente und gewissenhafte Herangehensweise notwendig ist. Das Buch bietet besonders wegen seiner praxisnahen Darstellung eine Menge Informationen nicht nur für Fachkräfte...
Essstörungen -
Lehrerinnen und Lehrer, die täglich mit jungen Menschen zu tun haben, erleben, welche Bedeutung Figur und Gewicht auf das Verhalten und die Selbsteinschätzung haben. Essstörungen befinden sich unter den Top Twenty der Erkrankungen. Untergewicht, Übergewicht, Essanfälle, Diäten, Erbrechen sind Schlagworte, die immer wieder Thema einschlägiger Literatur sind. Doch es besteht eine große Unsicherheit bei der konkreten Einschätzung. Essstör...
Drogen bei Kindern und Jugendlichen - Legale und illegale Substanzen in der ärztlichen Praxis
Drogen sind für viele Jugendliche reizvoll: Der Kick, die Überschreitung einer Grenze, neue Erfahrungen. Kinder werden mit Medikamenten ruhig gestellt, der Konsum von Zigaretten und Alkohol beginnt immer früher. Der Drogenkonsum sollte nicht nur bei Psychologen und Pädagogen Beachtung finden. Auch im gesundheitlichen Bereich muss er immer mehr in den Blick geraten. Das Buch richtet sich daher vor allem an die ärztliche Praxis. Es bietet aber...
Interpersonelle Psychotherapie -  Mit dem Original-Therapiemanual von Klerman, Weissman, Rounsaville und Chevron
Interpersonelle Psychotherapie« - die zwischenmenschliche Beziehung im Fokus Die »Interpersonelle Psychotherapie« (IPT), ursprünglich für die Behandlung von unipolaren Depressionen entwickelt, wird heute in modifizierter Form auch bei anderen affektiven Störungen sowie Essstörungen erfolgreich eingesetzt. Das Autorenteam um Elisabeth Schramm stellt mit diesem bewährten Manual allen Therapeuten ein exzellentes Arbeitsmittel zur Verfügun......

E: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

EchtheitEcstasyEffektivitätEffizienzEgoismusEheEifersuchtEignungstestEinführungEinsamkeitEinstellungEinstimmungEinzeltherapieEkelEleganzElternElternarbeitElternberatungElternratgeberEmbodimentEMDREmotionEmotionale BildungEmotionale IntelligenzEmotionale KompetenzEmotionenEmotionsregulationEmpathieEmpfehlungenEmpirieEmpowermentEnergieenergielosEngeEngelstrompeteEnneagrammEntführungentrümpelnEntscheidungenEntscheidungsfindungEntspannenEntspannungEntspannungsverfahrenEntstehungEntwicklungEntwicklungenEntwicklungsfaktorenEntwicklungspsychologieEntwicklungspsychologische GrundlagenEntwicklungsstandEntwicklungsstörungEntwicklungsstörungenEntwicklungstheorieEntwicklungstheorienEpidemiologieEpilepsieEQErfahrungenErfolgErfolgeErfolgskontrolleErfolgsstrategieErgebnisseErhebungsmethodenErinnernErinnerungErinnerungenErklärungsansätzeErlebenErmutigungErnährungErotikErscheinungsformenErstkontaktErwachseneErwachsenenalterErwachsenwerdenErwartungErzieherErziehungErziehungsprozessErziehungspsychologieErziehungswissenschaftErzählenEröffnungEss-StörungenEssenEssstörungEssstörungenEthikEvaluationEvolutionExistentielle PsychotherapieExperimentExperimenteExplorationsgesprächExtrembelastungExtremsituationen