Fachbereiche

Psychologie: Entspannungsverfahren

Mini-Handbuch Entspannungscoaching - Mit E-Book inside
Entspannung ist eine der wichtigsten Ressourcen im Leben – beruflich wie privat. Aus einer entspannten Haltung und Einstellung heraus entscheiden wir anders und besser. Entspannungsverfahren wie Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training, Yoga, Tai Chi, Imaginative Methoden, Biofeedback oder Funktionelle Entspannung und Atemtherapie haben nachweislich eine heilende Wirkung bei vielen psychosomatischen Störungen und Erkrankungen. Als ergÃ...
Außergewöhnlich entspannt - Das geniale Anti-Stress-Programm der Stoiker
Selten wohl haben sich Menschen so sehr gestrsst gefühlt wie in unseren Zeiten: hohe Mobilität, komplexe gesellschaftliche Anforderungen, Arbeitsintensität, Pluralisierung und Entscheidungszwang, Zerfall traditioneller Orientierungsmuster etc. - und zuletzt kam auch noch eine Pandemie hinzu ... Entspannung und Gelassenheit sind gefragt wie nie und entsprechend boomt der Coachingmarkt mit einschälgigen Angeboten und Büchern. In der fernöstli...
Entspannungstraining - Entspannungsverfahren für Ausbildung und Praxis
Richtige Entspannung gehört zu den Grundlagen der Gesundheit. Wirklich entspannen und zur Ruhe kommen - das gelingt aber nicht immer und nicht jedem. Deshlab gilt es verschiedene Entspannungsverfahren, die von Entspannungstrainern vermittelt werden. Dieses Buch gibt eine anschauliche Übersicht über das Praxisgebiet Entspannungstraining: Von meditativer, imaginativer, Atem- und Selbsthypnose-Entspannung bis hin zu Progressiver Relaxation und Au...
Gehmeditation im Alltag - Die besten Gelegenheiten für mehr Ruhe und Klarheit
Gehen ist gesund und erholsam, dass es darüber hinaus Geist und Seele befreit, wissen wir spätestens durch Volker Winkler. Mit seinem Band "Gehmeditation im Alltag" schreibt er ein Plädoyer für das konzentrierte Gehen, welches uns von Gedankenketten befreit und unsere Wahrnehmung steigert. Je nach Umgebung, Situation und Tempo bieten sich dabei verschiedene Methoden an: von der sehr langsamen "Vipassana-Gehmeditation", über die "3 x 1 Gehm...
Hammer Entspannungs- und Konzentrations-Training - Weltenbummler unterwegs - Entspannung mit Kindern
Viele Kinder in unseren Schulen sind mit ihren Gedanken ganz woanders, sind unkonzentriert, nicht bei der Sache, sie leiden unter mangelnder Konzentration. Gelegentlich leiden sie auch unter großer Nervosität und Anspannung. Die hier anzuzeigende praxiserprobte Arbeitshilfe unterstützt zunächst den Abbau von Anspannung mittels Entspannungsverfahren und Entspannungsreisen, u.a. durch Aspekte des Autogenen Trainings und der Progressiven Muskelr...
Verhaltenstherapie - Grundlagen - Methoden - Anwendungsgebiete
Neben der tiefenpsychologischen Psychotherapie stellt die kognitive Verhaltenstherapie eines der Hauptverfahren der Psychotherapie dar. Im Vordergrund steht die Veränderung durch Lernprozesse. Dabei werden gezielt neue Einstellungen und Verhaltensweisen erarbeiten, die eine bessere Lebensqualität ermöglichen. Das bewährte Lehrbuch zur Verhaltenstherapie präsentiert ausführlich und umfassend alle Grundlagen (Wirksamkeit, Geschichte, Merkmal...
Die Kunst, im Alltag zu entspannen - Einübung in die Progressive Muskelentspannung
In einer immer hektischer werdenden Zeit ist es notwendig, immer wieder zur Ruhe zu kommen, abzuschalten und in sich zu gehen. Doch dazu fehlt vielen Menschen die Zeit oder sie können es einfach nicht. Daher ist es manchmal hilfreich, sich Entspannungstechniken anzueignen. Eine leicht zu erlernende und effektive Möglichkeit bietet die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson. Schritt für Schritt helfen das Buch und die beiliegende Audio-CD ...
Verhaltenstherapie mon amour - Mythos - Fiktion - Wirklichkeit
Peter Fiedler lehrt seit 1980 er als Professor für klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Heidelberg. Weiterhin ist er tätig als psychologischer Psychotherapeut und Supervisor mit verhaltenstherapeutischer Ausrichtung. Auch als Autor von Fach- und Lehrbüchern (z. B.: Persönlichkeitsstörungen) machte er sich einen Namen. Sein vorliegendes neuestes Werk trägt den Titel „Verhaltenstherapie mon amour“. Der Titel deutet...
Vertrauen gegen Aggression - Das dialogische Prinzip als Mittel der Gewaltprävention
Vertrauensprozesse können Gewalt verhindern (vgl. Buchtitel!). Das dialogische Prinzip hält für die Soziale Arbeit, insbesondere für die Gewaltprävention, ein großes Potential bereit - das ist die Überzeugung der Autorinnen dieses Bands. Aggressive Energien sind gleichwohl wichtig für die pädagogische Arbeit. Gewaltpräventiv scheinen insbesondere ein Bewußtsein für Angst, Scham und Respekt zu wirken. Dort, wo Vertrauen im Sinne eines ...
Yoga für Kühe und andere Menschen - Eine Übungsanleitung mit Musik
"Anleitungen mit Musik zwischen Humor und Ernst!" (Schweizer Illustrierte, April 2008) "…ist neben einer Einführung in den Sonnengruß eine kleine Zusammenstellung von entspannenden sowie beweglichkeitsfördernden und kräftigenden Haltungen zusammengestellt — ein sanftes Programm, das auch für Anfänger geeignet ist." (Yoga aktuell, Juni/Juli 2008) "Was dieser witzig-hintersinnige Unsinn mit wahrhafter Wellness zu tun hat? ...
Lehrbuch der Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen - Band II: Diagnostik und Intervention
In der psychotherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen kam es gerade in den vergangenen Jahren zu einer rasanten Entwicklung. Dabei wurden in der Unterscheidung zur Erwachsenentherapie spezielle Techniken und Methoden entwickelt, die spezifische Störungsbilder bei Kindern und Jugendlichen berücksichtigen. Der vorliegende zweite Band „Lehrbuch der Verhaltenstherapie mit Kindern und Jugendlichen“ bietet nach einem ersten Grundl...
Der einfache Weg zu innerer Ruhe - Die EFT-Methode
EFT ist eine Akupressurmethode, die verspricht emotionale und körperliche Blockaden lösen zu können. Der Ratgeber von Werner Hofmann stellt eine kompakte Einführung in die Anliegen und Techniken dieser Methode dar. Unterstützt durch eine Vielzahl von Fotografien erhält der Leser einen Einblick in EFT und kann sich selbst in dieser "Hilfe zur Selbsthilfe" versuchen. Heike Kellner-Rauch für www.lehrerbibliothek.de
» weiter

E: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

EchtheitEcstasyEffektivitätEffizienzEgoismusEheEifersuchtEignungstestEinführungEinsamkeitEinstellungEinstimmungEinzeltherapieEkelEleganzElternElternarbeitElternberatungElternratgeberEmbodimentEMDREmotionEmotionale BildungEmotionale IntelligenzEmotionale KompetenzEmotionenEmotionsregulationEmpathieEmpfehlungenEmpirieEmpowermentEnergieenergielosEngeEngelstrompeteEnneagrammEntführungentrümpelnEntscheidungenEntscheidungsfindungEntspannenEntspannungEntspannungsverfahrenEntstehungEntwicklungEntwicklungenEntwicklungsfaktorenEntwicklungspsychologieEntwicklungspsychologische GrundlagenEntwicklungsstandEntwicklungsstörungEntwicklungsstörungenEntwicklungstheorieEntwicklungstheorienEpidemiologieEpilepsieEQErfahrungenErfolgErfolgeErfolgskontrolleErfolgsstrategieErgebnisseErhebungsmethodenErinnernErinnerungErinnerungenErklärungsansätzeErlebenErmutigungErnährungErotikErscheinungsformenErstkontaktErwachseneErwachsenenalterErwachsenwerdenErwartungErzieherErziehungErziehungsprozessErziehungspsychologieErziehungswissenschaftErzählenEröffnungEss-StörungenEssenEssstörungEssstörungenEthikEvaluationEvolutionExistentielle PsychotherapieExperimentExperimenteExplorationsgesprächExtrembelastungExtremsituationen