Fachbereiche

Psychologie: Emotion

Das Mondkind - Gefühle-Quartett für Kinder und Jugendliche. Mit Spielvarianten und Ausmalvorlagen zum Download. Mit 16-seitigem Booklet.
Das Gefühlekartenset „Mondkind“ unterstützt die Beraterinnen und Berater spielerisch dabei, Emotionen und Empfindungen ins Gespräch einzubringen. Auf den einzelnen Karten finden sich die verschiedensten Gefühle. Unterscheiden lassen sich dabei die Gruppen Herz (z.B. Liebe), Blitz (z.B. Panik), Sonne (z.B. Freundschaft), Tropfen (z.B. Scham), Kleeblatt (z.B. Glück), Wolken (z.B. Einsamkeit), Blume (z.B. Vertrauen) und Schlange (z.B. Neid)...
Expedition Esel - 99 Übungen zum Entdecken der eigenen Gefühlswelt. Kartenset für die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Mit 24-seitigem Booklet in stabiler Box, Kartenformat 9,8 x 14,3 cm.
Möchte man Kinder bei der Verbesserung ihrer Emotionsregulation unterstützen, kann dies teilweise sehr fordernd sein. Mit diesem Kartenset gelingt dies nun auf spielerische Art und Weise. Durch die Motive aus Natur und Tierwelt sind die Themen nah an den Interessensgebieten der Heranwachsenden orientiert. Egal ob als Eisbrecher zu Beginn einer Therapiesitzung oder als motivationsfördernde Zwischenpause: die Karten eignen sich für viele kreati...
Trainingsprogramm Empathie - EPaN 10-16 Jahre - Mit zahlreichen Online-Materialien
Empathie-Fähigkeit läßt sich erwerben und trainieren; Emotionen erkennen, andere Sichtweisen einnehmen und nacherleben bilden eine zentrale menschliche Grundfähigkeit für das Sozialverhalten. Das Trainingsprogramm Empathie EPaN (= Emotionen erkennen, Perspektiven einnehmen und affektives Nach-Erleben) dient der Förderung sozialer Kompetenzen. EPaN soll dabei in handlungsorientierter Form unterstützen, Gefühle besser zu erkennen und zu ver...
Mit Ärger und Wut umgehen - Der achtsame Weg in ein friedliches Leben mit der Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT)
In bereits 3., unveränderter Auflage 2017 liegt dieses Buch zur Bewältigung von Wutanfällen vor. Als relativ junge Form der Psychotherapie verbindet die Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT) klassische verhaltenstherapeutische Techniken Skinnerscher Prägung mit achtsamkeitsbasierten Methoden und einer Interventionen zur Werteklärung. Diese Therapieform wird in diesem ursprünglich englisch-sprachigen Buch auf emotionale Reaktionen wie Wut ...
Emotionstraining in der Schule - Ein Programm zur Förderung der emotionalen Kompetenz
Das Buch zeichnet sich durch eine sinnvolle und praxisnahe Herangehensweise an das Thema Emotionsregulation aus. Die einzelnen Sitzungen des Emotionstrainings sind gut aufeinander abgestimmt und leiten reibungslos zum nächsten Schritt über. Neben einem Theorie- und einem Praxisteil sind zu jeder Sitzung Materialien angehängt (z.B. Schablonen, Tabellen etc.). Diese sind sehr ansprechen und vielseitig. Fragebögen, Vorschläge für Tafelbilder a...
Gefühle - Die Sprache des Selbst
Emotionen bestimmen unsere Persönlichkeit mit ihren Stärken und Schwächen maßgeblich. Wer klug mit seinen eigenen Gefühlen und den Gefühlen anderer Menschen umgehen kann, hat es im Leben leichter. Daniel Goleman prägte mit dem gleichnamigen Buchtitel den Begriff der „Emotionalen Intelligenz“ und hat seitdem eine Welle von Fachbüchern und Ratgebern inspiriert. Der vorliegende Band von Thomas Bergner bietet keine neuen tiefgreifenden Er...
Das Gefühlsklavier - Vom stimmigen Umgang mit unseren Emotionen
Es dürfte sich mittlerweile rundgesprochen haben, dass unsere Gefühle ein wichtiger Bestandteil unserer Persönlichkeit sind. Daher ist es unerlässlich, sich mit dem eigenen „Gefühlsklavier“ auseinanderzusetzen. So lautet auch der Titel des vorliegenden Buches, in dem Thomas Prünte dazu anregt, diese Klaviatur genau zu betrachten, sie sozusagen wie eine Partitur zu lesen, um sich selbst ein Stück näher zu kommen. Schritt für Schritt w...
Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik - Ein einführendes Lehrbuch auf psychodynamischer Grundlage
Es ist gut, dass in den vergangenen Jahren immer mehr Mediziner bereit sind, nach einer eher naturwissenschaftlich orientierten Ausbildung, den Blick auf die Zusammenhäge von Körper, Seele, Geist und Natur zu richten und so einen neuen Zugang zu Gesundheit und Krankheit zu entwickeln. Das vorliegende Lehrbuch "Psychotherapeutische Medizin und Psychosomatik" liegt in nun in der bereits 6., neu bearbeiteten Auflage vor. Es bietet einen fundierten...
Gefühle - Philosophische Bemerkungen
Heiner Hastedt nähert sich im vorliegenden Band der Welt der Gefühle aus einer philosophischen Sicht. Neben den vielen psychologischen und neurobiologischen Einblicken, die uns in den vergangenen Jahren geliefert wurden, sind die Ausführungen des Autors zur Philosophie der Gefühle eine anregende Lektüre. Schnell wird dem Leser deutlich, worin die grundliegende Schwierigkeit besteht: Eine sachlich angelegte Abhandlung über etwas, das die Sac...
Schizophrenie - Bildgebung - Neurobiologie - Pharmakotherapie
Im vorliegenden Fachbuch versucht der Autor den gegenwärtigen Forschungsstand der Diagnostik und Therapie der Gruppe der Schizophrenien zusammenzufassen. Dabei gibt er schwerpunktmäßig einen fundierten Einblick in moderne bildgebenden Verfahren. Die vorgestellten Befunde zu Anatomie, Funktion und Metabolismus des Gehirns machen anschaulich deutlich, welche Bedeutung diese Verfahren bei Diagnostik und Therapie schizophrener Erkrankungen haben. ...
Das Gehirn und die innere Welt - Neurowissenschaft und Psychoanalyse
Die Autoren präsentieren in ihrem Buch die Grundkonzepte der Neuropsychoanalyse mit ihren wichtigsten Fragestellungen. Das Zusammenspiel von Gehirn und Psyche stellen Mark Solms und Oliver Turnbull dar anhand von jahrzehntelangen Forschungen und Fallbeispielen mit hirnverletzten Patienten. Eine gut lesbare und spannende Einführung in die Welt der Neurowissenschaft und Psychoanalyse. Arthur Thömmes, lehrerbibliothek
Kompass der Gefühle - Übungen und Experimente für Gruppenarbeit und Therapie
Spätestens seit Entdeckung der "emotionalen Intelligenz" sind Gefühle und deren Bedeutung wieder im Gespräch. Dabei erscheint es wichtig, dass wir lernen, unsere eigenen und die Gefühle anderer Menschen wahrzunehmen und klug damit umzugehen. Die Theorie verlangt nach einer praktischen Einübung. Die Übungen und Experimente im vorliegenden Buch von Klaus W. Vopel sind nicht nur - wie im Titel vermerkt - geeignet für Gruppenarbeit und Therapi...

E: Zentrale Schlagwörter im Fachbereich Psychologie

« Zurück zur GesamtübersichtA  B  C  D  E  F  G  H  I  J  K  L  M  N  O  P  Q  R  S  T  U  V  W  X  Y  Z  ... 

EchtheitEcstasyEffektivitätEffizienzEgoismusEheEifersuchtEignungstestEinführungEinsamkeitEinstellungEinstimmungEinzeltherapieEkelEleganzElternElternarbeitElternberatungElternratgeberEmbodimentEMDREmotionEmotionale BildungEmotionale IntelligenzEmotionale KompetenzEmotionenEmotionsregulationEmpathieEmpfehlungenEmpirieEmpowermentEnergieenergielosEngeEngelstrompeteEnneagrammEntführungentrümpelnEntscheidungenEntscheidungsfindungEntspannenEntspannungEntspannungsverfahrenEntstehungEntwicklungEntwicklungenEntwicklungsfaktorenEntwicklungspsychologieEntwicklungspsychologische GrundlagenEntwicklungsstandEntwicklungsstörungEntwicklungsstörungenEntwicklungstheorieEntwicklungstheorienEpidemiologieEpilepsieEQErfahrungenErfolgErfolgeErfolgskontrolleErfolgsstrategieErgebnisseErhebungsmethodenErinnernErinnerungErinnerungenErklärungsansätzeErlebenErmutigungErnährungErotikErscheinungsformenErstkontaktErwachseneErwachsenenalterErwachsenwerdenErwartungErzieherErziehungErziehungsprozessErziehungspsychologieErziehungswissenschaftErzählenEröffnungEss-StörungenEssenEssstörungEssstörungenEthikEvaluationEvolutionExistentielle PsychotherapieExperimentExperimenteExplorationsgesprächExtrembelastungExtremsituationen